Skip to main content

Full text of "Monumenta Boica"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google *watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atlhttp://books.google.com/| 


; 


"n Bn 

















STANFORD UNIVERSITY 


^" 


pim 


M ONUMENTA 
B 0I € A. 


NEUE FOLGE, I. BAND. 


HERAUSGEGEBEN 
VON DER 
KÖNIGLICHEN BAYERISCHEN AKADEMIE 
DER WISSENSCHAFTEN. 








MÜNCHEN, 1902. 
DR. WILD'SCHE BUCHDRUCKEREI (GEBR. PARCUS). 








VI 


Die vor 1400 entstandenen Urkunden, soferne sie noch 
gar nicht oder nicht genügend herausgegeben sind, werden 
sämtlich aufgenommen, von den Stücken nach 1400 nur die 
wichtigeren. Bei diesen letzteren kommen ferner die blos 
formelhaften Bestandteile in Wegfall, selbstverstándlich unter 
deutlicher Kennzeichnung. 


Die Urkunden werden ausschliesslich nach der Zeitfolge 
geordnet. Bei den Salbüchern wird besonders darauf ge- 
achtet, den Grundstock aus den Nachtrügen und Zusätzen 
deutlich herauszuheben. Nachträge der gleichen Hand sollen 
hier durch Cursive, verschiedene Hände, wenn möglich, 
durch verschiedene Lettern kenntlich gemacht werden. Aus- 
lassungen, und sei es auch nur der geringfügigsten Rand- 
notiz, werden hier gänzlich vermieden. 


Die Wiedergabe des Textes ist eine buchstäblich treue, 
Jedoch kommen grosse Anfangsbuchstaben nur nach einem 
Punkte und bei Eigennamen zur Anwendung. Interpunktion 
und Wortverbindung werden nach dem heutigen Gebrauche 
geregelt. Die Setzung von i und j bestimmt sich in deutschen 
Texten nach dem Lautwerte, in lateinischen wird j durch i 
ersetzt. U und v werden, mit Ausnahme der Eigennamen 
und phonetischen Buchstaben, gleichfalls nach dem Lautwerte 
gebraucht. Die phonetischen Buchstaben bleiben unverändert 
bestehen. Abkürzungen werden ergänzt, mit Ausnahme der 
allgemein üblichen, der nicht sicher aufzulösenden sowie 
der gekürzten Eigennamen. Textfehler, sicher zu ergänzende 
Lücken und unleserliche Stellen werden in [ ] berichtigt, 
während ausgestrichene, radierte oder sonst als ungültig 
gekennzeichnete Teile in ( ) zu stehen kommen. 








Die Urbare des Purggrafenthums Nürnberg 


unter dem Gebirge bis 1450. 


| 





XII 


teil Emskirchen aufgeführt, ein Ort, der erst am 2, Februar 1361 
burggräflich geworden ist.) Weiterhin?) werden als Inhaber 
eines Burggutes zu Ipsheim bereits „Hannsen Pfaffen kinde" 
genannt, während nach Mon. Zoll. III 490 Hanns Pfaff am 
30. September 1361 noch am Leben ist. Anderseits erweist 
sich der Eintrag über die Ámter Schwabach und Kornburg,?) 
deren Erwerb für das Burggrafenthum sich nach Mon. Zoll. IV 34 
unterm 4. August 1364 vollzieht, als nachträgliche Einschalt- 
ung. Mithin ist der Grundstock jedenfalls nach September 
1361 und vor August 1364 geschrieben, die Veranlassung 
des Werkes also auf jenen tüchtigen Mann zurückzuführen, 
der von den früheren fränkischen Hohenzollern wol am 
meisten für den Ausbau und die Organisation seines Fürsten- 
thumes getan hat, auf den Burggrafen Fridrich V. Dieser 
hatte kurz vorher,*) nach dem Ableben seines sohnlosen 
Oheims Albrecht des Schönen, zu dem ihm bei der Landes- 
teilung von 1358 zugefallenen Oberlande auch den unter- 
gebirgischen Teil des Burggrafenthumes hinzugeerbt und 
schuf sich nun als umsichliger Verwalter, der er zeitlebens 
war, sogleich eine zusammenfassende genaue Darstellung 
der neugewonnenen Einkünfte. 

Hiebei handelt es sich jedoch keineswegs um eine 
völlige Neuschöpfung, sondern es wurde offenbar ein älteres 
Urbar zugrunde gelegt, das durch den vorliegenden Text 
noch deutlich hindurch scheint. So allein erklärt es sich, 
dass an verschiedenen Stellen?) von mehreren „herren“ die 


1) S. Mon. Zoll. III 464, 

*) Seite 93. 

*) Seite 173. 

*) 4. April 1361. 

9) S, Seite 9, 87, 91, 98, 108, 153, 160, 








XIV 


und dessen Handschrift sowol in den jüngeren Teilen des 
Ankunflsbuches als in den beiden unten noch zu behandelnden 
Landbüchern der Ämter Baireuth und Plassenburg unver- 
kennbar wiederkehrt. In dem erstgenannten Landbuche nennt 
er sich einmal!) Paulus, ist also vermullich identisch mit 
jenem Pauls, Pfarrer zu Cassendorf, der unlerm 21. December 
1395 als Bevollmächtigter (und Geheimschreiber?) des Burg- 
grafen Fridrich V. eine Schuld desselben heimzahlt.?) — Eine | 
dritte, die letzte, Hand (C) ist nur durch zwei Eintrüge: vor 
1403 (S. 54) und von 1408 (S. 142), verlrelen. 

Während das grosse Landesurbar für die Zwecke der 
Centralregierung bestimmt war und wol in der Kanzlei unter 
Obhut des Geheimschreibers verwahrt wurde, scheinen in 
den nächsten Jahren für die einzelnen Ämter noch besondere 
Landbücher hergestellt worden zu sein. So wird in den 
Mon. Zoll. V 179 in einer Urkunde vom 13. August 1386 ein 
Landbuch von Onolzbach erwähnt, vermutlich dasselbe, 
welches nach einer Bemerkung des Archivars J. S. Strebel?) 
unter dem Ansbacher Vogle Conrad von Seckendorf um das 
Jahr 1366 aufgerichtet wurde. Das grosse Urbar selbst nennt 
an zwei Stellen*) ein „lantpuch“ von Colmberg. Endlich er- 
scheint in den beiden späteren Cadolzburger Salbüchern von 
1414*) und 1463 wiederholt ein altes Cadolzburger Landbuch 
alsQuelle. Nach den erhaltenen Auszügen wich der Inhalt dieser 
Landbücher von dem des Hauplurbars nicht wesentlich ab. 

1) F. 34r. 

*) S. Mon. Zoll. V 345. 

5 In seiner Dokumentirten Historie der Stadt Onolzbachischen Pri. 
vilegien, 1738. (Kgl. Regierungsbibliothek Ansbach, M. S. F. 26.) 


*$ Seite 161 u. 168. 
9) S. Seite 641 u. 664. 





XVI 


nach einer Bemerkung im Cadolzburger Salbuch von 1463 
der dorlige Pfarrer Fridrich Sesselmann. Es ist noch aus- 
führlicher als die jüngsten oberländischen Landbücher und 
gibt namentlich zum erstenmale bei jedem einzelnen Zins- 
gule die Grósse des Acker- und Wiesenlandes an. Als Quelle 
wird mehrfach „das Alte Lantpuch* genannt! Auch auf 
Urkunden wird sich mehrfach bezogen.?) Daneben weisen 
aber auch „die elezten*,?) „die egerichte“,?) „die dorfmercke*,*) 
„die gemeine — auf ir eide“?) die grund- und landesherr- 
lichen Rechte. — Erwähnt werden aus dieser Zeit noch ein 
Onolzbacher Landbuch v. 14205) sowie ein Landbuch des 
Amtes Schónberg.*) N ! 


Um das Jahr 1434 schrilt man zur Anlage eines neuen | 
grossen Landesurbars.5) Als Leiter des Unternehmens erscheint 
der bg. Geheimschreiber Johann von Ergersheim.?) Die Auf- 
nahme erfolgte zumteil unmittelbar an den einzelnen Orten | 
durch einen abgeordnelen Beauftragten. Als Quellen erscheinen 
wieder Gerichtsgeschworne,'?) eine ganze Doriencinde 


13) Seite 641 u. 664. 

3) Seite 590 u. 637. 

?) Seite 589. 

4) Ibidem. 

5) Seite 644. 

*) Herrschaftliches Buch Nr. 20 fol, 2*, im kgl. Kr. A. Nürnberg. 

?) S. Seite 510, Anm. 1. 

*) Die Nr. II der Ausgabe: Papierband von 257 Bl. in braunem Leder. 
{Im kgl. Kr. A. Nürnberg als Ansbacher Salbuch Nr.2) Über die 
Zeit s. Seite 439 u. 448. 

®) Seite 243, Anm. 5 ist noch ein Stück der von einem ausgesandten 
Commissär mit ihm gepflogenen Correspondenz erhalten. 

19) S. 295 u. 506. 4 

" S. 346. , 








XVIII 


gehórigen Landbücher und in Berücksichtigung der seither 
eingetretenen Ánderungen noch einmal ein neues Salbuch 
her‘) und gab in der Einleitung manchen Wink, wie bei 
solchen Arbeiten zu verfahren, aber sein Beispiel fand keine 
Nachahmer. 4 

Wandel schuf hier erst Markgraf Georg der Fromme, 
der im Jahre 1529 für das Unterland eine Instruktion für 
die „aufrichtigung von land-, grund- oder salpuecher“ erliess?) 
und zwei Commissionen, je aus einem Amtmann, einem 
Kastner und einem Schreiber bestehend, in die Ämter ent- 
sandte. Mit deren Arbeiten beginnt eine neue Aera urbarialer 
Aufzeichnungen im Fürstentume Ansbach. 


*) Ansbacher Salbuch Nr. 23 im kgl. Kr. A. Nürnberg. 

3) Ansbacher Salbuch Nr.3. Bei der Centralregierung befanden sich 
damals nur drei alte Urbare, vermutlich die Nr. 1, II u. III der 
Ausgabe. Das von Joh. Bernh, Fischer, Beschreibung des Fürsten- 
tums Brandenburg-Anspach (1787), S. 31 erwähnte „erste Saalbuch — 
auf Pergament", welches er dem Burggrafen Fridrich IV. zuschreibt, 
dürfte mit der Nummer I identisch sein. 








XX 


13) Stauffe . . . . Seite 168—182 | 18) Spies. . . . . Seite 333— 336 
14) Liebenau . . . „ 482-491 | 19) Schönberg . . „ 237—549 
15) Tam..... „ 491—5 20 Lauf . . . .. » 590-550 
16) Dachspach . . „ 508-523 | 21) Prichsenstat . „ 559—568 
17) Osternach . . , 524-532 | 22) Kastel . . . . , 568-569 


Ill. Salbuch des Amtes Cadolzburg von 1414, Seite 571—674. 


IV. Fragment eines Salbuches des Amtes Onolzbach 
von c. 1434, Seite 675—724. 


Orts- und Personenregister, Seite 725—888. 


Wörterverzeichnis, Seite 888—904. 





— 
An ERS} 
TEEN TO 
" Las un in dite 


I. 


URBAR 


des Burggrafenthums Nürnberg u. d. G. 


aus der 2. Hälfte des XIV. Jahrhunderts. 














Friez 


Leij 
fdaz pops 
F. 3a. 


Heckmar 


EN 


4 KADOLSPURG. 


Er gibt auch von eim halben lehen ein halbez summer 
roken, funfundviertzig haller. 

Vir. Rudolt von eim lehen ein summer rocken, drey 
schilling der langen. 

Daruber ist Fritz Leupolt und Eberlein Siber und Heinr. 
Mümler, die geben neur beet und stewer und kein gult. 

So hat deu Lebzingerein von eim guelel, daz do pawet 
Fritz Hitzze/| daz gilt ein summer rocken, ein sumer habern, 
sehs kes, sehtzig eyer, zwey huner. Und?) ist der frumesz zu 
Cadoltzpurg in der vesten.^ 

Der summa ist: eylif sumer korns, ein summer habern, 
drey pfunt und sehs schilling der langen, sehs?) kes, 60 eger 
un huner?) 


Steinbach. 


Ch. Kolner von einer hube dreu summer und ein vierteil 
korns, dreu summer und ein vierteil habern, funfundviertzig 
haller für ein swein. 

Heinr. Schefhof - Hekmeir*) - und sein muter von eim 
lehen ein halp summer korns, ein halp summer habern, drey 
schilling der langen für ein swein. 

Eberh. Teufel von eim lehen funftzig haller. 

Zange von eim lehen anderhalp summer rockens, sehs 
schilling der langen. 

Ch. Eberhart anderthalp summer korns, sehs schilling 
der langen von eim lehen. 

Er gibt auch von einer hube on ein vierteil einer hube 
drey summer habern und funfundviertzig haller für ein swein. 

Heintz - Hermant) - Pesler von ein vierteil einer hube ein . 
summer habern, funftzehen haller fur ein swein. 

(Ruel)°) Heincz*) Prant von eim lehen funftzig haller. 


*) Radirt. 

?) Zusatz der Hand B. 

?) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 

*) V. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

5) „Ruel“ durchstr. u. darüber v. gl. H. m. a. T. „Heincz“, 








6 KADOLSPURG. 


haller uf sant Michels tag, funfundsibenzig haller fur ein 
swein, ein huen. U 

Summa: zwey summer weizs, sehs summer habern, 
ein!) halp pfunt haller und 24 haller,‘) fur dreu swein 
zehen schilling der langen haller, und vier hüner.// 


Egersdorf, 

Vlr. Zülle von einer hube ein summer weizs, funf summer 
habern, sehs schilling der langen haller und sehs schilling 
der langen fur ein swein. 

Heintz Rudolt von einer hube dreu summer korns, dreu 
summer habern. 

Summa: ein summer weizs, dreu summer korns, aht 
summer habern, sehs schilling der langen?) und aber sehs 
schilling fur ein swein der langen. 


Greimsdorf. 


Hevgerinne von eim hoff vier summer korns, zwey 
"summer habern, zwelf kes ze zweyen zeiten, ein halb’) pfunt 
eyer, zwey herbslhuner und zwei fasnahthuner, 
Von der muel anderthalp pfunt haller fur zwey swein. 
Item‘) der Scheller von G. 3 sumer habern: sum dez 
habern 5 sumer. — Ilem der Kuncz Mulner beleibt von eckern 
in der Aye schuldig */; summer korns auf meins hern kasten. 


Gundramsdorf. 


Vir. Heuger von einer hube zwey summer korns, ein 
summer habern. 

Ch. Plahe von einer hube drey summer korns, ein 
summer habern. Daz selb gut stet der Ebinne. 


3) V. gl. H. m. a. T. auf Rasur. 

?) V. gl. H. m. a. T. am rechten Rande. 

*) V. yl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

*; Von hier bis „kasten“ von gl. H. m. a. T. später eingefügt. 
*; Radirt. 








10 KADOLSPURG: 


Summa): 7 sumer und 1 vierteil korns, ein sumer habern, 
ein pfunt haller, dreuhundert sibenundsibentzig kese, hundertund 
neunundvierzig huner.!)l | 

Für. Summa des gantzen ampis ze Kadoltspurg: vier?Jund 
viertzig pfunt, drey?) schilling der langen und ahi haller mil 
den sweinen und vischen?); 

dez weizzen zehen?) sumerein; des korns sehsundahtzig 
summer und ein vierteil?) ; 

des habern funfunddreyzig summer; 

der hüner hundertundneuntzig?) und vier huner?) ; 

der lemmer viertzehenew; 

der kese vier?) dreuhundert, an!) einen Kese!); 

der eyer dreuhundert und!) ziweintzig‘); 

des!) pfeffers zwey pfunt.t) 

Der‘) Schetter von Grennstorff gibt fünf sumer korns und 
driv sumer habern, ein herbslhün und ein vasnahthün. 

Item die am Perg zu Kadolspurg geben ein sumer korns 
mer von dez Vennpachers güt, denn es vor geben hat.!J[[*) 




















F. I. LANGENZENNE. 


Nola*) die gull hat der Auracher zu leibgeding gehal[: d 
77. und ist gelost worden Michahelis anno domini MCCCL XX nono. 


Tuchenbach. 
& Getzman — H. Schullh. junior") — von einer hube - 
2o oA schilling der langen haller, ein summer haberu, sehtzehen 


mre" kes, vier hüner, ahtzig eyer. 





?) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 
*) V. gl. H. m. a. T. auf Rasur. 

*, Fol. 7a Sidi. 

*) V. gl. H. m. a. T. später eingefügt. 
5) V. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

5$, — Absolutum? 








12 ZENNE. 


Nota: daz gelt gibt man uf sant Waltpurgtag und uf 
sant Mychelstag, die kese uf Pfingsten und uf Weyhennahten, 
die huner ze herbst und ze Vasnaht. 

Summa): der haller syben pfunt, syben schilling der langen 
und zehen haller ; 

des habern neundhalp sumerein ; 

der kese hundertundahtzehen ; 

der huner vierunddrizig ; 

der eyer sehshundert.!)| 


E, Be. Reindorf. 


ini Nolf von einer hube dreu pfunt haller ze zweven zeilen, 

anderthalp summer korns, vier herbsthüner, zwev vasnaht- 
huner, eyer sehs schilling der langen, zwelf kes ze Pfingsten, 
aht kes ze Weyhennahten. — Vonreuteckern zwenundsibentzig 
haller ze sant Walpurgtag. 

Eberlein — Hans?) — Smit von reuleckern zwenund- 
sibentzig haller, 

Summat): der haller 3*[, pfunt und 24 haller; 

des korns It/a sumer; 

der kese 20; 

der huner sehs ; 

der eger hundertundahlzig.t) 


Keydenzelle. Streber” 


Der alt Zölner von eim lehen ein summer korns; und 
Yir, Lenweter ein vierteil korns ze butellehen. 

egets Heinr. Zolner von einer hube ein summer korns, ein 
0 . Zoll, * + : 
summer habern, ein herbsthuen, ein vasnahthuen, 


Dez Makels 
leipding 


dede. Ch. Zolner von einer hube ein summer korns, ein pfunt 
o haller ze sant Waltpurg und sant Mychelsmesse, zwey huner, 


*j Die Summe v. gl. H. m. a. T. 
?) V. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 
*; „Streber“ von B nachgetr, 


ZENNE. 13 


Eberh. Zolner von eim!) lehen ein vierteil korns ze vogtey Vir. Lenweter 
f den guten des Zenners.//?) Costner 

Berh. Zolners süne von pütellehen drey metzen Korns?), Fe. 
xev hüner und der herschaft swenandaibentig haller ze 


seyen zeiten. Kokr o 
(Ch. Zolner von einer hueb ein halp summer korns, ein 
immer habern, ein herbsthuen, ein vasnahthuen.)?) o 


Ch. Zolner von einer hueb ein (halp) summer korns, Han Suet 
n summer habern, ein herbsthuen und ein vasnahthuen. 

Er sol auch von eim lehen ein summer korns, ein 
imer. habern. 

Fritz Wiener von einer hueb drithalp summer korns, ein 
ılp summer habern, ein pfunt haller, sehs kes ze Pfingsten, 
n herbsthuen und ein vasnahthuen. 

Herm. Zolner von einer hube dritthalp summer korns, (17) Conr. 
n halp summer habern, ein pfunt haller, sehs kes ze Pfingsten, ^ napeis 
n huen ze herbst und ein vasnahthün. dd 

Ch. Wiener vom putellehen zwen metzen korns und Renhans 
velf haller. " 

Heinr. Lenweter von eim lehen ein summer korns, ein Kaufınan 
immer habern, ein herbsthuen, ein vasnahthuen. K 

Rühenstein von eim lehen ein summer korns, ein summer ad: 
ibern, ein herbsthuen, ein vasnahthuen. SENA 

Kornlutz von eim lehen ein summer korns, aht schilling mi 
:r kurtzen zweyen zeiten, ein vasnahthuen. 

Mezzerers stiefkinde von eim lehen drey schilling der (Wer una 
ngen zweyen zeiten,// ein vasnahthuen. Smit o F. Br. 

Nyclaus Kaufman von einer hueb ein pfunt haller ze (ırLenbetry 
veien zeiten, ein summer korns, zwei huner. 

Vlr. Helt von eim lehen und vom Friderrichsperg ein halb (Hi lem 
immer. korns ; und Kaufman: 

?) ,eim" corrig. aus „einer“. 

3) a. u. R. „I“ = I. Quatern. 

5: „korns“ v. gl. H. m. gl. T. ü. d. Z. 

4, Durchstrichen. 

*j „halp“ radirt. 


o 
Hans Hof unt 
Rabnod 


| Zoll 


14 ZENNE. 


vom butellehen drey metzen korns und neun haller; 
von reulteckern in der Buchclingen 30 haller. 
Albr. Helt von einer hueb vier summer korns, zwey | 


— summer habern, sehs schilling der langen, ein herbsthuen, 


ein vasnahthuen. 

Der mulner daselbst ein summer korns. 

Gundramein und ireu kint von eim lehen ein halp 
summer korns, sehtzig haller, ein swein, daz drevzzig pfenning 
gill, ein vasnahthuen. 

Und geben denn von dem lehen bey dem Bach ein 
halp summer korns, ein summer habern; und von dem 
putellehen sehsunddreyzzig haller und ein huen. 

Fritz Schuhster von einer hueb vierdhalp summer korns, 
= summer habern, zwenundsibentzig haller, zwey vasnaht- 

üner. 

Und von eim lehen ein vierteil korns. 

Vlr. Helt von eim lehen vor dem Reisach ein hal 
summer korns, ein halp pfunt haller, zwel kes, zwey huner.] 

Summa: des korns sehsthalb?) und zweintzig summer - 
und ein vierteil, 

des habern zehen summer, 

der haller ahthalb?) pfunt an drei haller?), 

kes vierundzwaintzig?), 

hüner sibenundzweintig. 


Witigenhof. | 
Smidlein - Conr. Zóle*) - von seim hove vier summer \ 
korns, zwey summer habern, zwei herbsthüner und ein vas- 1 
nahthuen. IX tag(werk), LXX morgien]%). E 
Summa an ir selber.*) 


H. m. a. T. ü. 7 
70 m.“ v. B. beigefügt. 
H. m. a. T. am rechten Rande. 





























24 ZENNE. 


habern: na) siben summerin; 


kes: vierdhalp malter und vier kes; 

háner: neunundzweintzig; 

summa?) der swein: 4, darfür gepurt 2 Ib, 60 hl.) 

1877 Aug. S. Anno?) septuagesimo seplimo am mitwuchen vor sant 

Laurenczenlag hal man laszen /?."". Dekker, dem Herman 
Weiczakker und dem (Smud*) Cunczen Smid die wisen ge- 
legen |. 9 |, die vormauls ein voggt zu Kadolspurg ein hat 
genumen; waz ubrigens . U5*" . uber den fru .... rw. 
von süllen ...5*" .. ir jedlicher 5"... 6 sumer habern 
und . 5"  vorgenfant] drey | 9'5*" . nieszen, so si 


em. |] 
F. var, Obern-Ulsenbach. 
binc irato Vierdunk sibenzig pfenninge uf sant Mychelstag, zwelif 


kes ze zweien zeiten, sibenlzig eyer, zwei herbsthuner und 
ein vasz[nacht]hàn. 
Baktunte Rosch ein summer korns, ein summer habern, drey- 
zehen kes, sehtzig eyer, zwei herbsthuner, ein vasz[nacht]hün. 
Rot ein summer korns, ein summer habern, dreitzehen 
kes, zwei herbsthuner, (zwei)) ein vasz[nacht]hüner. 
Summa: haller: ein halb pfunt und zweintzig haller: 
korns: zwei summer; 
habern: zwei summer; 
kes: an zwen viertzig; 
hüner: neunew ; 
eyer: ein halb pfunt und zehnew. 


*) „ein“ durchstr. u. darüber v. gl. H. m. a. T. „siben“. 

?; Diese Z. v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

* Von hier bis zum Schlusse der Seite Nachtrag gleicher Hand m. a. T.; 
am Rande abgegriffen und daher teilweise unleserlich. 

*; Durchstrichen. 

5 „zwei“ durchstrichen und darüber v. gl. H. „ein“, 


ZENNE. 25 


Seukendorf. Gehort? gen Kadoltzburg. dni eut?) 


Von reutteckern vier summer korns, zwei summer habern. aide" 
Decima)*) 


Item?) Herman Tekkers hofstat gilt 6 schillinger der langen  ' 
fhaller?), ein vasnachthün. 

Item daselbnst ist ein klein rewtzehndlein, gilt bey ein bem 
virteyl; heizzt Cuncz Pfannen rewt.?) : 


Stintzendorf. 
Korner dreu summer korns.|] 


Langenzenne im markt. F. 16a. 
(Weizkofft)?)- der?) Koch, derjung Hu[bner]5)- dreu summer “nm 
korns, sehs schilling der langen haller. ein herbsthün undi kumen 


ein vasz[nacht]hán. Und siben schilling der langen minner „, $mite.. , 


aht haller von reuteckern. und der Vorster 
(Schokelfritz)®) - /Vingerlein)?) Eberlein Sneider) - ein (p 
summer korns, zwei huner und dreitzig haller. Haren 
17h : 2s 
Grötsch - der Scheitel) - von eim lehen dreizig haller, See 
dreitzig kes, zwey huner. (Hurigel cocua*) 
Mulner von Zenne vier summer korns ze vier zeiten, * 
zwei huner. 


Er - Der Sebicher?) - gibt auch von reutteckern ahtzehen 
haller uf sant Walpurgtag. 

(Heintz Forster)?) - (Tereiz Mezzrer)?) Eberlein Sneider?) - Hans Dur o 
von eim lehen in Eckerspach ein halp summer habern, Hunger 
dreyzig haller, ahtzige kes, zwey huner. 

Er - Viir. Förster?) - gibt auch von einer hueb ein summer (Hurigel)) 
korns, sehs schilling der langen, ein swein oder drey schillinge at vi. sicine: 
der langen haller®) ze Obernsten. Ja 

*) V. B nachgetr. 

?) Durchstrichen. 

5) V. A m. a. T. nachgetr. 

*) Radirt. 

*) V. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

= obligatum? 
N. F. Bd. I. 4 














25 ROT. 


Pernloch. 


H. Rendlein von einer hub zwei summer korns on dre 
metzen. 

Ch. Junger Heintz von eim lehen zwei summer korr 
on drey metzen. 

Er git auch von Chunmans lehen zwei summer korr 
on drey metzen. 

Er git auch von eim halben lehen ein halb summer korr 
und einen metzen. 

H. Hirsmanninne von eim lehen zwei summer korr 
on drey metzen. 

H. Vischer von eim lehen zwei summer korns on drey 
metzen. 

Ch. Mulner von eim lehen zwei summer korns on dre 
metzen. 

Er git auch von der muel zwei summer korns und ei 
pfunt haller und ein huen. 

H. Stigelmeier von reulekern ein metzen korns. 

Summa des korns: funfzehen sumer on einn melzen, 

Summa der haller: ein pfunt. 

Summa: ein hün. 


Prukbach. 


Ch. Stóre von eim lehen zwei summer korns und ei 
vasz|naht]hün. 

Berth. Stóre von eim lehen zwei summer korns und ei 
vasz|naht]hün. 

H. Obenhoch von eim lehen zwei summer korns un 
ein vasz/nahljhün. 

Ch. Tellis von eim lehen zwei summer korns und ei 
vasz[naht]hün. 

Ch. Teufel ein vasnahthün. 

Summa des korns: zehen summer. 

Summa: sehs?) huner.// 

") ,drey" v. gl. H. auf Rasur, 

®, „sechs“ v. gl. H. auf Rasur. 


ROT. 29 


Lersteten. F. 18r. 


Hans Hulbat von einer hub ein vierteil korns. 
Berth. Klobe ein summer korns von einer hueb. 

Ch. Falbe von einer hueb ein summer korns. 

H. Hulbat von einer hueb ein summer korns. 
Seyfrid Kreuselman von eim lehen ein sumer korns. 
Pesolt Hertzog von eim lehen ein summer korns. 
Ch. Prawn von eim lehen ein summer korns. 

H. Blelein von eim lehen ein summer korns. 
Summa des korns: siben summer und ein vierteil.// 


Eychelberch. 2 00 F.d|o. 


Item daselbsten git ir iglicher von seinen guten ein halb 
Immer korns. . 

H. Meker von eim geruett ein metzen korns. Er git 
ich zwen metzen korns von der Heyde. 

Vlr. Geyger von der Heyde sehs metzen korns. 

Ch. Ermer von der Heyde zwen metzen korns. 

Ch. Meker von der Heyde drey metzen korns. 

Mulner von Hófsteten!) von der Heide neun metzen korns. 

Summa von den guten: ein halb summer korns. 

Summa von gereuten: zwei summer on ein metzen.// 


Maugge. F. tér. 


H. Prawn von eim halben lehen funf metzen und ein 
erteil und ein halb pfunt haller und vierdhalben kes, ein 
sz[naht]hàn. 

Petzolt Herlein von eim halben lehen funf metzen und 
1 vierteil, ein halb pfunt haller, vierdhalben kes. 

H. Schótel und Fritz Franck ein halb pfunt haller, ein 
mmer korns, drey kes, ein vasz[naht]hün. 

Seyfrid Smit von eim halben lehen funf metzen korns 
id ein vierteil, ein halb pfunt haller, vierdhalben kes und 
1 hün. 


p „Höfsteten“ v. gl. H. auf Rasur. 





30 ROT. 


Ch. Rreschel von eim halben lehen funf metzen korns 
und ein vierleil, ein halb pfunt haller, vierdhalben kes. 

Pelzol Stehellein!) von eim halben lehen drey metzen 
korns, funfundsibenizig haller, anderthalben kes und ein hàn. 

Ch. Zugelgotze von eim halben lehen drey melzen korns, 
funfundsibentzig haller, anderthalben kes, ein hün./| 

Vir. Walther von eim lehen ein pfunt haller, eylifthalben 
melzen korns, siben kes, 1 hün, 

Ch. Vogt von eim lehen ein pfunt haller, eylifthalben 
melzen korns, siben kes, ein hün. | 

Er git auch von andern lehen ein pfunt haller, ein halb | 
summer korns und drey kes und ein hün. 

Er git auch von eim gereutt einen metzen korns. | 

Ch. Mulner ein halb pfunt haller und ein vasz[naht]hün. 

Er git-auch von eim gereutt anderthalben metzen korns. | 

Dyetrich Peck von eim gereutt einn metzen korns; und 
ein hün von der selden.?) 

H. Walther von eim gereut einn metzen korns und ein 
hün von der selde. I 

Fritz Gizzubel von eim gereut ein melzen korns und 
ein hàn von de[r] selde. ] 

Fritz Franck von eim gereut anderthalben metzen korns | 
und ein hàn von der selde. 

Ch. Meyer von eim gereut drey metzen korns und ein 
hün von der selde.// 

Ch. Meyer von eim gereut drey melzen korns und ein | 
hün von der selde. 

H. Meyer ein hàn von eim haus. 

Wolflein Chunman von eim gereut einn metzen korns. 

H. Franck von eim gereut einn metzen korns. 

H. Tucher von eim gereut anderthalben metzen korns | 
und ein hün von eim haus. ’ 

Rülle ein hün von eim haus. 


!) „Stehellein“ auf Rasur . 
3) „von der selden“ auf Rasur. 














E23 STAUFF. 


ln nett Der Denseins-hoff sehtzehen metzen korns und ahtund- 
viertzig me!zen habern, zwei pfunt haller, vierizig kes, ein 
vasznahthhün. Und ist Gredinger metze, des tün zwelif ein 
summer korns und neun ein summer habern. 

en Klöblin vom paungarten sehs pfunt haller. Er git auch 


zwei herbsthu f 
vo Vir. Wahler anderthalben metzen óls von Stein und zwen 
melzen korns auch von Stein des mazs von einer hofstat 
und von eim garten und von reulekern, ein halb pfunt haller, 
zwei herbsthuner und ein vasz/nahtjhün. 
ether H. Wurrer ein halben metzen ols Steiner mazs von einer 
hofstat und garten, zwelif haller und ein vasz/nahtjhän. 
Her. Shemari Tuschlerinn von einer bofstat sehs schilling der langen 
v zw. und funf haller.// ein metzen ols, zwen metzen korns Gredinger 
mazs, zwei herbsthuner und ein vasz[nahtjhün. 
lestis Marchart Awer von einer hofstat eylif schilling der langen, 
funfizehen kes, zwei herbsthuner und ein vaszinahtjhün und 
zwen melzen korns Steinermazs. 
Pruserie ies Kalksmide funf schilling der langen on zehen haller, 
zwei herbsthuner und ein vasz/nahtjhün, drei metzen korns 
Steiner mazs von einer hofstaL Er git auch sehtzig haller 
vom holz. 
kehuhete eher Ch. Forster von einer hofstat einn metzen öls Gredinger 
mazs, zwelif haller, zwei herbsthüner und ein vasz/nahtjhün. 
Neem ai Er gil auch von Roten hofstat einn haller und funf schilling 
lol ngi Jj. einn metzen óls Gredinger mazs, zwei herbsthuner 
und ein vasz[naht]hàn. 
dor, Veget Vir. Krabel zehen schilling der langen on funf haller, 
ein Gredinger metzen óls, zwei herbsthuner und ein vas- 
nahthün. 
Towhoee H. Kreydel von einer hofstat zehen haller und neun 
schilling der langen, drey melzen korns Steiner mazs und 





5 Jo" v. gl. HL m. gb T. à. d. Z- 

















33 STAUFF. 


P 3e Lotershoue. 


chefler Daselbsten Erbner von Gutmanshof ahtundviertzig Gred- 
inger metzen korns. ahtundviertzig Gredinger metzen habern. 
dreizig kes. zehen huner. ein swein oder anderthalb pfunt haller. 
Summa: ,: haller: anderthalp pfunt : korns : vier Nürmberger 

sumer: haben: vier Nürmberger sümer: kes: dreizzig: hüner: 


zwei.[[*; 
^. Xia. SWANT. 
Obernhennbach. 
rea Eberh. Moser von einer hueb ein summer korns, drei 


metzen ze vogtey, ein pfunt haller on zweintzig haller. ein 
swein oder ein halb pfunt haller. einn kes. zwey huner, 
zehen eyer, 

Nr. Her. Putelheintz von einer hueb ein summer korns. drey 

metzen ze vogtey korns, ein pfunt haller on zweintzig haller, 
ein swein oder ein halb pfunt haller. einn kes, zwei huner. 
zehen ever. 

A H. Putelheintze von einer hueb ein sumer korns, drey 

men  meltzen ze vogtey korns, ein pfunt haller on zweintzig haller, 
ein swein oder ein halb pfunt haller, einn kes, zwey huner, 
zehen eyer. 

einer Ch. Pátze von eim lehen sehs schilling der langen on 
zehen haller, ein halb summer korns, drithalb metzen*) korns 

ey, einn kes, zwei huner, zehen eyer. 


ze v 
chade Und von reutekern zwen kes. 
Item*, 1 lehen 2!/; meczen k[orns} vogtey, '/lb., 1 k(es], 2 huner, 10 eyer.®) 


'; Die ganze Summirung v. gl. H. m a. T. nachgetr. 
7; Die Blätter 3—6 des V. Quaterns fehlen. 

*: Durchstrichen. 

*; „metzen“ auf Rasur (,sumer^). 

*, Dieser Absatz v. B später eingefügt. 











40 SWANT. 


Pulelheintze - Heincz^ Kurszer hinter Stromeyer^ - von eim 
gereull zehen haller, einn kes, ein hàn, zehen eyr. 

Her. Kreuelman - H. Krewselman^ - von reutekern neun- 
Izehen haller, einn kes, ein hün, zehen eyer. 

Ruel - von Lersteten?; - von reutekern sehs haller, ein hün, 
einn kes, zehen eyer.// 

Wagner - Heincz Kurszner^ - von reutekern siben haller, ein 
hun, einn kes, zehen eyer. 

Heinolt - Heincz Schade? - von reutekern sehs haller, ein 
hun, einn kes, zehen eyer, 

Ch. Ketzman einn?) haller, einn kes, ein hàn, zehen eyer.?) 

Nota! Ir igslicher, welher einn reutaker hat, git einn, von 
zweien zwen als vil. 

Fritz Mosser von einer hofstat einn haller und ein hün 
nud funf eyer. 

Summa?): haller: ein pfunt nün schilling haller der kurezen, 
drithalber haller; korns: ein halbes sumerin; kese: nün; eger: 
funfundahlzig ; huener: aht huener. 


Im markt ze Swant 


Ruel Mállner zwei sumer korns, einn kes, (ein)?) 2 hün, 
zehen eyer, 

In der Nidern Müle ein summer korns uf sant Walpurglag, 
ein summer korns uf sant Jacobstag. Er git von eim gereult 
zwen kes. 

Ruel Obernmüllner vier summer korns, zwei uf sant 
Walpurglag, zwei uf sanl Jacobstag, zwei huner, einn kes, 
zehen eyer. 


1j V. B ü. d. Z. 

* ,H.K*v.Bü.d Z 
*y v. L* v. B &. d. Z 
% QH K^ v. B ü. d. Z. 


% „H, Sch.* v, B à, d. Z. 

*; Vor „haller“ eine Rasur („halben“). 

7, ,eyer^ auf Rasur. 

%) Die Summirung v. gl. H. m. a. T. 

*, „ein“ durchstrichen u. darüber von B „Il“, 


SWANT. 4 


Sellosen frawe gut! ein halb summer korns. ein (halb seit 
pfunt)®) 115. haller und zehen haller. drey kes, ein hün, "", 


zehen ever, drithalben metzen ze korns ze vogtey. 


Item? von 1 rewt 11s kies:: item von 1 rewt 2 pfeningj; item von 1 rewt 
6 hallcr.* ;; 


March. Smit von seiner smitten ein pfunt haller. a SERE 
Htem*. von der hofstat 2 pfujlili;. 1 kies; 5 eyer. 10 haller.^ Tera 


Er git auch von einer hofstat sehtzehen haller, zweio mua conc. 
hüner, einn. kes, funf ever. 

Ch. Widman von einer hueb cin summer korns. ein Conr. Richter 
pfunt haller und zwenundzweintzig haller, drey kes und ein 
herbsthün, zehen eyer. 

Her. Kyrchherre von einer hofstat sehtzehen haller, zwei oco Nawrer 
huner, einn kes, funf eyer. 

Zwelfpotzellein sehizehen. haller, zwei huner, einn kes,onyet.sueyder 
funf eyer. 

March. der wirt und Herman Wilher von eim lehen Fieicheinex 
sehtzig haller, einn metzen korns und einn mulmeten korns. 
zwen kes, zwei huner, zehen eyer. 

Gerhartinne.von eim lehen ein halb summer korns und * „Merkel 
drei metzen von der vogtey, ein halb pfunt und zehen haller. 
ein swein oder drei schilling der langen, drey kes, zwei huner 
und zehen ever. 

Seitzen Forsters frawe von eim lehen ein halb summer  Ecczmmn 
korns. drei schilling der langen und zweintzig haller. drei 
kes, ein herbsthün, zehen ever. 

Rülle Hedler von eim vischlehen ein summer korns. — "quon" 

Er git auch von einer hofstal zwenunddreizig haller. 
zwei huner, ein kes, funf ever. 

Her. Vogellein von einer hofstat vierundzweintzig haller, al a... 
zwei huner, drey//) kes, funf ever. 








*: „gut“ von B ü. d. 7. 
*) Durchstrichen. 
5 „halb pfunt“ durchstr. u. darüber v. B „I lb". 
*) Von B später beigefügt. 
9) V. B später eingefügt 
© A. u. R. „V“ = V. Quatern. 
N. F. Bd. I. 6 


42 SWANT. 


v Meine Karel von einer hofstat ahtundzweintzig haller, einn kes, 
zwei huner, funf eyer. 
Herman Ch. Proger von einer hofstat sehtzehen haller, zwei huner, 


einn kes, funf ever. 
Hans Koler Des Hirten liofstat sehsunddreizig haller, zwei huner, 


einn kes, funf eyer. 
Item‘) von der Heín]llen hofstat 32 haller etc. ut supra.) 


VII. Schuster Folze Meier von einer hofstat zwelif haller, zwei huner, 
einn kes, funf eyer. 

pne H. Hager im Herthausse von eim lehen ein halp summer 

er = 


u korns, funf schilling der langen, dreyundviertzig kes, zwei 
huner, zehen eyer, drithalben melzen korns ze vogley. 

0 „Wermun Her. Widenman von eim lehen ein halb summer korns, 

sehs haller und ein halb pfunt, dreyundviertzig kes, zwei 


huner, zehen ever, drithalben, metzen korns ze vogtey. 
Itemt) von einer wysen 6 haller, die er gekauft, umb den mulner 
zu Rott zukauft.*) 


ir. Er git auch von einer hofstat zwenunddreizig haller, 
zwei huner, einn kes, vier eyer. 
Ere Vir. Hager von Smids lehen ein halb sumer korns, ein 


halb pfunt und zwen haller, drey kes, zwei huner, zehen 
eyer, drithalben metzen korns von der vogtey. 
Item" von 1 rewt 1 mulmeczen, k[orns).") 

Man Er git auch von einer hueb ein summer korns, drithalb 
F, 2v. metzen ze|| vogley, ein pfunt und vierundz|w]eintzig haller, 
ein swein oder drei schilling der langen, drey kes, zwei 
huner, zehen eyer. Und von reutekern (drey)?) 5% kes. 

Item!) 1 rewt, 1'/» kesz.!) : 
Conr. Hugel Rognein von einer hofstat sehlzen haller, zwei huner, 
einn kes, funf eyer. 
Fricz Swere Ch. von einer hofstat sehsundzweintzig haller, zwei huner, 
einn kes, funf eyer. Und von reutekern drey kes. 

Conr. Karel Ch. Dürsner von einer hofstat sehtzehen haller, zwei 

huner, einn kes, funf eyer. 


*) Dieser Absatz von B nachgetr. 
?; ,drey* durchstr. u. darüber von B „V“. 





4 SWANT. 


p. Knolle von einer hofstat sehtzehen haller. zwei huner, 
einn kes, funf evr. | 
H. Zwelfliol und Hafenmetze sehetzehen haller, zwei 
huner, einn kes, funf eyer. 
Kasa Weber 6 H. Hedler von einer holstat sehtzehen haller, zwei huner, 
einn kes, funf eyr. 
Waltherr Kremer von einer hofstal sehlzehen haller, einn 
kes, zwei huner, funf ever, 


o Langer! Conez 1 selden: 1 vas[nahtjh[un], 1 Ban, 5 eyer. 
n Herman Gerhart 1 hofstat: 15 haller, 1 vas/naht]hjunj, 1 pul. mediatem, | 
5 ever, I kK(es.. Von der rewt: 2 mulmeczen.// 
Meum H. Humerey von einer hofstat zweinlzig haller. zwei 
"mme huner, einn. kes, funf eyr. 
Von, Hichter Er gil von eim gereut drey kes ewiclichen. 
Michel eher H. Naghuls frawe von einer hofstat aht haller. zwei 
huner, einn kes, funf ever. 
SE: H. Fischer von einer vischweyde ein pfunt haller und 


inte  dreu dinst, und iglichz sol als gut sein als sehsunddrevzig haller. | 
Er gil auch von der Altach sehtzig haller. 
Er git auch von einer hofstat sehtzehen haller, zwei huner, 
einn kes, funf eyr. 

a one Richter Der Rülinn hofstat git vierundzweintzig haller, zwei huner, 
einn kes, funf eyer Und?) daz hol nü der wirt umb den- 
selben zins.2) 

n Gm, Richter Ch. Feuchter von eim lehen, daz da was des Gumen, 

ein vierteil korns, und drithalp metzen korns ze vogtey, ein 

halp pfunt haller, dreyundzweintzig kes, zwei huner, zehen eyer. 
Br git auch von Ch. Fleischlehters lehen ein halb sumer 

korns, drithalb metzen ze vogtey, ein swein oder drey schilling 

der langen, drev kes, zwey huner, zehen eyer. | 

u Conr. Swore Künlein Fleischlehter von einer hofstat dreizig hallen.) 
zwey huner, einn kes, funf eyer. 

m Foex Merz Herman Kyrchenherre von einer hofstat sehsunddreyzig| 
haller, eilif kes, zwei huner, funf eyer. 


Gone, Sweren) 





0 Von hier bis zum Schlusse der Seite Nachtrag von B a. u. R. 
*. N. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 
*; Durchstrichen. 





'riez Prentel 





46 TANNE. 


Tanne zder Burge. 


Engelhart hat ze purghüt ze Viechteich einn hoff, der 
ist gerechent an sehs pfunt haller gelts. Die Langen Wisen 
und die Spekwisen an der Zwarlzach die sint gerechent an 
vier lagwerg. Und einn morgen ackers, der ist gelegen vor 
dem Hage ze Tanne. 

Albreht Eglolfsteiner hat ze purghüt ze Westheide sehs 
pfunt gelts. 

Nu ist noch da funfthalb pfunt haller gelt, daruf hat er 
gelihen funflzig pfunt haller. 

Ez gelten auch in dem Petzzen - Erleich gereult sehs 
schilling der langen. Darnach zwey tagwerck wismats an 
der Swarlzach, ahl morgen ackers uf dem velde ze Tanne. 

H. Volkolt von Tanne hat ze purghüt ein lehen bey der 
Volleins - muel gelegen; galt etwenne zehen schilling haller 
der langen, dreyzig kes, dreu huner. 

315 tagwerck wyszmath et agriculturam.*)//?) 


Swertzenbach. 


Ch. Münich von eim lehen ein pfunt haller und viertzehen 
haller, sehsundzweintzig kes, dreu huner. 

H. Gugler gil von demselben lehen sehsundviertzig haller, 
vier kes. 

H. Wirtel von eim lehen zehen schilling der langen, 
dreyzig kes, dreu huner. 

Er git auch von eim andern lehen drey schilling der’ 
langen, funftzehen kes, dreu huner. 

H. Cóstel von eim lehen ein pfunt haller, dreyzig kes, 
dreu huner. 


3j V. B a. u. R. nachgetr. 
*; Der Rest des Bl. leer. 























umme an ir 
Hber: 3s th. 


F. Br, 





54 TANNE. 


Vlensteten. 


Do ist ein muel, die gilt drithalb pfunt haller und einn weck. 

So ist dann ze Tann ein vischweide, di ist geaht uf 
ein pfunt haller. 

mb den paw ze Tanne sint vil gut geminnert am 
zinse und sint auch wisen dazu genumen worden, die gülthafl 
warent. 

Ez sint auch purglehen und!) wisen, die niht an der 
summen gereitt sein.// 

Summa®) aller qult und geltes des gantzen amptes ze Tanne: 
haller: hundert neun pfunt und drey schilling der langen haller; 
korns: vierundvierlzig sumer und vier metzen ; habern: sehzehen 
sumer und dreu vierleil; kese: tusent und ahthundert:; hüner: 
zweyhundert und sybenundzweintzig. 

Es’) ist zu wisen die untterscheid zwischen unszern gnedigen 
herren bürggraffen zu Nüremberg und den Wolfsteynern: Zu dem 
ersten als von Ferider Lache; darnach zu dem Harde und von 
dem Harde an dem Lanczenberg; und zwischen dem Lanczenberg 
und der Wolfszlache herabe bisz genn dem Windyschen-Hempach; 
und von Windischen-Hempach bisz genn dem Newenhoff; und von 
dem Newenhoff bisz genn Pruppach; von Pruppach!) bisz genn 
Altenfelden; von dem Altenfelden bisz zu dem Foczenhoff; von") 
dem FoczenhofT bisz gein Pirckach uber®) die Swemlach; von Pirckach 
bisz gein der Haselpruck; derselbe bach scheidt afften des den 
wiltpan unz genn Haimpfarrich.// 


#) Nach „und“ Rasur von 2 em. 

7, Die Summirung v. gl. H. m. a. T. 

*) Von hier bis zum Schluss des Bl. Nachtrag der Hand €. 
*) „von Pruppach“ v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z.. 

^; „von“ v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z. 

®% „uber“ v. gl. H. m. gl. T. ü. d. Z. 








NCHONNBERG. 


xoayı ve einer hofstat drey schilling der laugen, 
ci Www Vier huner. 
au ter la heizzet Leinburg, ein halb pfunt haller.// 
ea co halter evlif pfunt und funftzig haller. 
ssi ken funfhundert. 
uso Mauer: vierundsehtzig. 
yes biyavke von Dypperstorff gibt von dem gutlein, 
nie. ‚u Alp pfunt haller, halbe uff sand Walt- 
Sos haar uff sand Mich[aelis] tag, ein herbslhün 
eS wwe Out. 
Qo Nialw&e (on Leinburg gibt ein pfunt haller, halb 
uc oes AP guE Aulbe Michah[elis], zwei herbsthüner und 
naeh NOuUrern non dem gute halben, uff dem Keler genant, 
aw CNN. 
: VoxSpwenin. hal zu leibling ein gütlin, dez sint sechs 
Ya wärs, das isl gelegen zu Dypperstorff; daz?) hat 
sic awe Suynme geben an die messe uf der purg zu 
IDETRTDEML 


OSTERNNACH. 


Ch. Sikenbeke von eim lehen, da er uf sitzet, sehs schilling 
deir langen, ahlzehen kes, vier huner. 

l.aure der putel von einer hofstat sehtzig haller, funf- 
leuten hes, vier huner; — habet putel*; 

Murch. der Wahter von einer hofstat sehtzig haller, funf- 
tzehen hes, vier huner. 

Summa"): haller: zehen schilling der langen; kese: aht- 
undeiertzig; hüner: zwelfew.5) 

* ple folgenden 3 Abs. v. gl. H. m a. T. nachgetragen. 

% Von. hier bis zum Schlusse der Seite durch A später zugefügt. 

% Zu ergänzen „herre“. 

* Der Rest des Bl. leer. 

^ „habet putel* v. D beigefügt. 

*: ple Summirung v. gl. H. m. a. T. 





F. 


Ar, 


58 OSTERNNACH. 


Summa des habern: drithalp vierteil und funf metzen 
derselben maze. 

Summa der kese: zweyhundert an drey kese. 

Summa der-hüner: -viertzig. 

Summa der eyer: dreizig, 


Heitlingen. 
Der hoff daselbsten git dreu máz korns und dreu habern 
Hersprucher mazs, Kerner i kes, vier hunner. 
er mülner daselbsten sehs schilling der langen, ahtzehen 
kes. vier hunner. Er git auch von eckern ein vierteil korns 
und ein vierteil habern. 
Der Pátner von einer hofstat sehtzig haller und zwey huner. 
Smetrer von einer hofstat sehtzig haller und zwei huner. 
Summa): haller: zehen schilling der langen; 
Hersprucker | Korns: drey mez und ein vierteil ; 
mes  |habern: dreu mez und ein vierteil; 
kese: zwenundviertzig; hüner: zwelfew.|| 


Pondorf. 

Ch. Lange von eim hoff dreu vierteil korns, dreu vierteil 
habern Hersprucker mazs, funf schilling der langen, sehs- 
unddreyzig kes, aht huner. 

Der Karel von eim lehen ein halb pfunt haller, anderthalb 
vierteil korns, anderthalb vierteil habern Herspruker mazs, 
vierundzweintzig kes, vier hunner. 

Smeltznerinne von eim lehen sehtzig haller, anderthalb 
vierleil korns, anderthalb vierteil habern Hersprucker mazs, 
ahtzehen kes, vier huner. 

Helman git sehtzig haller, ahtzehen kes, vier huner von 
eim lehen. 


*;j Die ganze Summirung v. gl. H. m. a. T. 





E-— 








DAHSPACH. 61 


Dietrich Kappenler von eim gereutt aht haller. F. dr. 

Bertht. Hufeisen von einer hueb anderthalb pfunt haller, 
1 malter habern, sehtzehen kes, sehs Derbss unner, ein 
snahthün, hundert ever. 

Ch. Stadelman von einer hueb zehen schilling der 
ngen, ein malter habern, vier herbsthunner, ein vasnahthün, 
bentzig eyer. 

Dieselben zwei gu: hat Albreht Spiez ze burglehen. 

Ch. Widmman von der widm ein halb summer habern; 
m eim gereutt zehen haller. 

Summa der heller werdent: sehs pfunt und sehtzig haller. 
on gereutt: vier schilling der kurtzen. 

Summa des habern: sehs halb malter. 

Summa der kes: funfundsehtzig. 

Summa der eyer: vierhundert. 

Summa der hunner: neunundzweintzig.// 


Klebheiin. F. 46a. 


Herman Klebheimer von einer hueb ein pfunt haller, 
velif kes, dreu hunner, ahtzig eyer. 

Ch. Klebheimer von einer hueb ein pfunt haller, zwelif 
s. drà hunner, ahtzig eyer. 

H. Redlein von einer hueb ein pfunt haller, zwelif kes, 
eu hunner, ahtzig eyer. 

Man hat auch einn zehend da. 

Summa der haller sint: dreu pfunt. 

Summa der kese: sehsunddreyzig. 

Summa der hunner: neunew. 


Meilach. 


Ch. Herdegen von eim hoff und von eim lehen dreizig 
alter und vier malter korns, zweiundzweintzig malter habern, 
venundviertzig/| kes, sehs 'hunner. F. 4er. 

Fritz Zürn von eim lehen vier malter-korns, zwei malter 
ibern, zwelif kes, zwei hunner. 


F. 47a. 


F. 47r. 





62 DAHSPACH. 


Von des Werhers hofstat siben schilling der langen on 
zehen haller, neun kes und ein vasnahthün. Daz lit wüst 
und ist verbrant. 

Dftrich Frank von einer hofstat ein pfunt haller on 
zweintzig haller, zwelif kes, ein hàn ze vasnaht. 

Dyetrich Vischers frawe von einer hofstat!) on zweintzig 
haller, zwelif kes, ein hàn ze vasnaht. 

H. Schultheizz von einer hofstat sehs schilling der langen 
haller, zwelif kes, ein vasnahthün. 

Ch. Vischer von einer hofstat ein pfunt haller und zwen- 
unddreizig haller. 

Kronhaupt von einer hotstat ein pfunt haller, zwelif kes, 
ein vasnahthün.// 

Herman Waltze von zweien lehen sehs malter?), dreu 
malter habern, vierundzweintzig kes, vier huner. 

Kunnreuter von zweien lehen sehs malter korns, dreu 
malter habern, vierundzweintzig kes, vier hunner. 

Stigler von einer hueb funf malter korns, dreu malter 
habern, vierundzweintzig kes, vier hunner. 

Summa des korns: funfundfunftzig malter; des habern: 
dreuunddreizig malter. | 

Summa der haller sint: funf pfunt und vier schilling | 
der kurtzen, on gereutt, di man noch vint. 

Summa der kese sint: hundertundeinerundsibentzig. 

Summa der hunner: zweiundzweintzig. 


Forst. 


Herman Stadelman von eim hoff git vier pfunt haller, | 
vierundfunfizig kes und sehs hunner.| 
Die mül daselbsten gilt ein pfunt haller und vier malter - 
korns und ein swein oder anderthalb pfunt haller, zwelif - 
kes, dreu hunner. 
Eu Er git auch für zwei lemmer und für zw gense sehtzig - 
aller. 


N) Zu ergänzen „ein pfunt haller". 
9) Zu ergänzen „korns“. 


| 








oblifgatum]. 


F. 49r. 





64 DAHSPACH. 


H. Sevpreht von des Vasans hoff sehtzehen malter korns, 
aht malter habern, ahtzehen kes, dreu hunner. Er git auch 
von reutekern zwenundzweintzig haller und halbz hün, 

Seyfrit Kyrcherr von reuteckern ahtzehen haller und ein 
halbz hün. 

H. Zweifelheimmer von reutekern sehtzig haller und 
zwei hunner. 

Er git auch von eim hoff vierlzehen malter korns und 
sehs malter habern, vierundzweinlzig kes, dreu hunner. 

Des Rukers frawe von einer hueb anderthalb pfunt haller 
und ahtzehen haller, ahtzehen kes, dreu hunner. Si git auch 
von wisen und von ekern ahtzig haller, zwelif kes, ein hün. 
Si git auch von reuteckern sibenundsibentzig haller. 

Ch. Pfister von reuteckern einnundahtzig haller.// 

Ch. Rükner von reuteckern neununddreyzig haller und 
ein hàn. 

H. Pockenuelt neun haller von reutekern 

Herman Schuhsterinne von eim gerutt neun haller und 
ein hàn. 

H. Wagner von reuteckern ahtzehen haller und ein hün, 

Ch. Dietrich, H. Dyetreich, Herman Dyetreich sibenund- 
zwentzig haller von gereutt und ein hün. 

Alheit Weitinn und Alheit Mezzerinn von reulteckern 
sibenundzweintzig haller. 

Hans Sneyder von gereutt funf halier. 

Walther Eydem von zehend dreu viertel habern; zwen 
schilling haller, zwei hunner von reuteckern. 

Götz Nukluft von reuteckern zehen haller und ein hün.|] 

Des Leben frawe von reutekern einnundzweintzig haller 
und ein halbz hün. Si git auch von einer hofstat sibenzehen 
schilling der kurtzen on vier haller, neun‘) kes, ein hàn. 

Peisstub von einer hofstat sibenzehen schilling der kurtzen 
on vier haller, neun kes, ein hün. 

Man hat auch ein vischweide da. 


*) „neun“ auf Kasur. 














66 DAHSPACH. 


Ch. Pentze von einer hueb drithalb pfunt haller und 
viertzig haller. vierundzweintzig kes, dreu hunner. 

Fritz Kern von einer hofstat zwelif haller und ein 
vasnahthün. 

H. Smotzer von einer hofstat zwelif haller und ein 
vasz[naht]hün. 

Ch. Poppe von einer hofstat zwelif haller und ein 
vasnahthün. 

Plumpfinne von einer hofstat zwelif haller und ein 
vasz[naht]hün. 

Rüdeger Smit von reuttekern dreyzig haller. 

H. Smit von reutekkern neun haller und ein vasnahthün. — 
Sein hofstat gil nihts, wann sy ist genumen auz Hermans 
Walthers hueb. 

Berth. Ringshüt von reuteckern zehen haller. 

Herman Hann git aht üntz pfenning, zwelif kes, zwei 
hunner.// 

Fritz Halpmertz von einer hueb viertzehen untz pfenning, 
vierundzweinizig kes, dreu hunner. 

Summa der haller: sint ahtzehen pfunt haller und siben 
schilling der langen und vier haller. 

Summa der kes: sint funf malter und neunzehen. 

Summa der hunner: neunundzweintzig. 


Pareis. 


Fritz Hürner von einer hueb zwei pfunt haller, vier— 
undzweintzig kes, dreu huner. 

Adams frawe von eim lehen ein pfunt haller, ahtund— 
zweintzig kes, zwei hunner. 

Fritz Gerhart von eim lehen siben schilling der langen 
und zehen haller, ahtundzweintzig kes, zwey hunner. 

Summa der haller sint: dreu pfunt, siben schilling der 
langen und zehen haller. 

Summa der kes sint: ahtzig. 

Summa der hunner: siben.j/ 











F. 55a. daz eins pfunds| 





70 DAHSPACH. 


Er git auch von eim purchlehen ein pfunt haller, funf- 
Izehen kes, ein hün. 

Er git auch von reutekern aht schilling der kurtzen. 

Er git auch von eim acker vier kes. 

Lutz Rolöder von eim haus ein halb pfunt haller und 
sehtzehen haller, ein vasnahthün. 

Fritz Engler von einer hueb ein pfunt und zwenund- 
dreizig haller, ahtzehen kes, zwei hunner. Und ist purchgelt 
on di kes und die hunner. 

Lutz Gotz von eim lehen ein halb pfunt und sehtzehen 
haller, ein hün. Daz git man Heinr. Heydern und daz vorder 
E nglers Kan on sehtzig haller. 

öller von eim lehen ein halb pfunt und sehtzehen 
flle ein hün. 

Er git von eim andern lehen ein halb pfunt und sehtzehen 
haller, neun kes, ein hün. 

H. Fusche von eim lehen sehs schilling der langen und 
vier haller, ein hün.// 

. Kolman von eim lehen ein halb aon und sehtzehen 
haller und ein hàn, Dt haller git man H. Heydern ze burg- 
lehen on daz hün. 

Hans Dunwolf von reuteckern funflzehen haller. 

Der Wirt von reutekern vierundzweintzig haller. 

Berth. Hafner von reutekern vierundzweintzig haller. 

Ch. Lobhart von reutekern ein schilling haller. 

H. Hatn.t) weber von reutekern dreyundsehtzig haller. 

Gerlein Kuglers thohter von reutekern vierundzweintzig 
haller. 

Summa der haller: sint siben pfunt und sehs schilling 
der langen und viertzehen haller. 

Summa der kes: sint sehsundsibentzig. 

Summa der hunner: sint zehenew. 

Und ein halben zehend daselbst. 

Rormiülle gilt viertzehen malter korns und ein swein, 

F wert ist, zwelif kes und dreu hunner. 
art Im Cod. „Hatn.* 




















NEWENSTAT. 77 


NEWENSTAT. F. Sta. 


Augenteurein ein hün. 

Sehsnagel ein hün. 

Wernlein Rupreht ein hin. 

Helle ein hün. 

H. Vischer ein hün. 

Fritz Roley ein [hàn]. 

Poppe ein hün. 

Merkel Weingartman und Herman Remlein ein hün. 

Ch. von Steinach ein hün. 

Der pfarrer von Althein zwei hunner. 

Fuchszagel ein hün. 

Der alt Vischer ein hün. 

Wammeis ein hün. 

H. Neter ein hün. 

Vnslid ein hün. 

Steigerwalt ein hün. 

Der alt Rupreht ein hün. 

Ch. Kremer ein hün. 

Di muel an dem Graben zwei pfunt haller, sehs- 
inddreizig kes, zwei vasz[naht]hunner. 

Di müel uf dem Wasen zwei pfunt haller, vier malter 
«orns, zwei vasz[naht]huner /// 

Wider-miüel vier untz pfennig, ahtzehen kes, zwei r. oır. 
ıerbsthunner und zwei vasz[naht]hunner. 

Des Scherlings pastüb funf pfunt haller. 

Di pastub in der stat funf pfunt haller. 

Der ‚zol gilt alle jar funf pfunt haller. 





78 NEWENSTAT. 


Zu dem dorf Hohenholtz. 


Snell git sehtzehen untz pfenning, viertzig kes, zwei hunner. 
Ch. Herdegen aht untz pfenning. zweintzig kes, ein hün. 


Pueche. 


Ch. von Puech von einer hüb ein pfunt haller on vier 
pfen/ning], zwelif kes. ein malter habern, vier herbsthunner 
und zwei vasnahthunner. 

Er git auch von eim lehen sehtzig pfenning, ein halb 
malter habern, sehs kes. zwei herbsthunner und ein vasz- 
[naht]hün. 

Herman Wolfram ein pfunt haller on vier pfenning, ein 
malter habern. zwelif kes, vier herbsthunner und zwei 
vasnahthunner./|*) 

Hofman gil ein pfunt haller on vier pfenning, ein maller 
habern, zwelif kes, vier herbsthunner und zwei vasnahthunner. 

Süntz gil vier untz pfenning, sehs kes, vier herbsthunner. 

Summa der haller: sint. vier pfunt und acht pfenning. 

Summa des habern ist: vierdhalb summer. 

Summa der kes ist: funflzig on zwen und sehsund- 
zweintzig hunner. 


Klein-Erelbach. 


Krag gilt zwei pfunt haller, zwelif kes, vier herbsthunner 
und zwei vasnahthunner. 

H. Friderichs sin zwei pfunt haller, zwelif kes, vier 
herbsthunner und zwei vasnahthunner. 

Ch. Wulmar aht untz pfenning, zwelif kes, vier herbst- 
hunner und zwei vasnahthunner. 

Romiül ein pfunt haller, sehs kes, zwei herbsthunner, 
ein vasz[naht]hün. 

Summa der haller: sehs pfunt und viertzig pfenning.// 


*y A. m. R. „XI — XH. Quatern. 




















F. 6ör. 


82 SCHAURBERG. 


aht haller: ein vasz[naht]hün von des Schuhsters hofstat. 
Und ist purghut Heinr. von Sekendorf von Emskyrehen. 

Summa der haller: sint vierdhalb pfunt und drizig haller. 

Summa des korns: sehs summer. Und vier kes. Viertzig 
hunner on zwei hunner. 

Summa: Sehlzig eyer. Und sehs zikleinsbeuch. 

Purckart und Arnolt Fridel, die haben ze purchgut funf 
lagwerk wismahts und sehsunddreizig morgen akers. 

Kuntz von Sechkendorf hat ze purgut sibentzig morgen 
akers, (zweintzig)!) siben tagwerk wismats und einn zehent. 

Der Hofmeister zü seim leibe hat funfundsibentzig morgen 
akers und zeweintzig lagwerk wismats. 

Fritz von Rienhofen ze purgut hat aht morgen akers, 
vier tagwerk wismads.// 


Emskirchen. 


Vir. von einem hoff zwei pfunt haller, zwei summer 
korns, aht kes, sehtzig eyer, ein vasnahthün. 

Kuntz Korner von zweien morgen reutakers zwen schilling 
haller; einn halben metzen weizzs von eim aker, der ist des 
golshaus. Er git auch von eim aker drittahalben metzen 
weizzs ze vogtey, 

Fritz Zenglein funf schilling der langen haller, aht kes, 
sehlzig eyer, ein vasnahthün. 

Ponaker ein summer, ein halb summer habern, ahl kes, 
sehlzig eyer, einn vasz[nahl]hün. 

Dirolt Smit anderthalb pfunt haller, aht kes, sehtzig eyer, 
ein vasz[naht]hün. 

Fritz Peck und Elle Peckein funf schilling haller von ekern. 

Smit sehsunddreizig haller von dreien morgen akers. 

Degen ein summer korns, ein summer habern, sehs kes, 
dreizig e gen ein hàn. Er git auch von einer hofslat viertzig 
haller. Er git auch von einer hofstat einen halben metzen 
weizzs und ein hün.J/ 


N „zweintzig“ durchstrichen u. darüber v. gl. H. „siben“. 





Einskirchen. 


84 SCHAURBERG. 


H, Lenker zwen schilling haller von zweien morgen akers. 

Wismat von Guntzendorf einn schilling haller von eim 
morgen akers. 

elz Wurstlerin ein metzen weizs ze vogtei. 

Rumel ein halb pfunt haller und ein hán. 

Herman Vlr. anderthalben melzen weizzs von ekern. 

Dietel Schühster einn halben metzen weizs. 

Ell Pekein und Heil Wursterin gebent einn halben 
melzen weizs. 

Gansaugin von einer hofstat funftzehen haller und ein 
Va cere 

erkleid funftzehen haller und ein vasnahthün. 

Eman von einer hofstat zwenzig haller und ein vasz- 
[naht]hün. 

r pfarrer anderthalp pfunt haller ze vogtey. 

Ch. uzler ein schilling haller, einn halben metzen 
weizs, zwei hunner.// 

Herman Vllein zwein schilling haller und ein vasz[nahl]- 
hàn von einer hofstat und für den zehent. Er git auch drei 
schilling der langen von einer wisen. 

Zibelreuzein funftzig haller und ein hün. 

Kölbein funftzig haller und ein hün. 

Stengin ein halb pfunt haller, ein vasnahthün. 

Der Mulner git siben schilling der langen on zehen 
haller, zwelif kes, hundert eyer, vier herbsthunner und zwei 
vasnahthunner. 

Seumulner ein summer korns. 

Fritz Reder einn halben metzen weizs. 

Hedwik Vedrein einn metzen weizs. 

Fritz Wurstlein ein halb pfunt haller, ein vasnahthün. 

Ott Weberskind ein halb metzen weizs.// 

Ch. Eychelman ein summer korns und zwen metzen, 
ein halb pfunt haller, zweintzig kes, sehtzig eyer, vier hunner; 
und von gereutt zwen schilling haller. 

Summa der haller: sint funftzehenhalb pfunt, drey 
schilling der langen und 13 haller, 





F, TW. 





86 SCHAURBERG. 


Si gebent gemeinklichen von dem dorf von reutekern 
zwei summer korns, zwei summer habern, zwelif kes, vier 
hunner, sehlzig eyer. 

(Summa des dorffes uberal an der gült, an huner, an 
kesen, an eyern: sehs pfunt haller on zweintzig haller.)*) 

Summa haller: vierdhalp pfunt und siben haller; korns: 
zwei sumerin; habern: zwei summerin; kes: zwelph; hüner: 
funftzig; aier: sehtzigeu./?) 


Stadel. 

Vir. Stadler von eim hoff ein summer habern, funf 
schilling der langen und zehen haller, siben schilling ever 
der langen und zehen eyer, dreizig kes, vier herbsthunner, 
zwei vasnahthunner. 

Hans Stadeler von dem andern leil des hoffs ein halb 
pfunt haller, sehtzig eyer, ein vasnahthün. 

Von der muel siben schilling der langen on zehen haller, 
ein vasz[naht]hün. > 

Von dem hoff Prakenbach ein pfunt haller, ein summer 
korns, zwelif kes, sehtzig ever, vier hunner; sehs hunner 
von der wisen. 

Ein zehent ist doselbst, der wirt geschatz uf dritthalb 
summer. 

Summa der haller: sint dreu pfunt. 

Summa: ein summer korns. ein summer habern. 

Summa der kes: zwenundviertzig. 

Summa: sibentzehen(ew)?) hunner. 

Summa der eyer: dreuhundertundviertzig. 

Da ist auch ein zehend, geschatzt uf drithalp summer.// 


Buch. 

Herr Heinr. von Puch hat ein lehen, gilt ein summer 
korns, anderthalb summer habern, sehtzig haller, zehen kes, 
vier hunner, dreizig eyer. 

‘) Durchstrichen. 


?j A. u. R. „XIII“ = XIII. Quatern. 
5, ew" radirt. 








86 





£N e er malter korns. „we! 
hunn« ssp. vier hünner. 
^5 a» zwei malter haber!!* 
kesei.. weintzig kes, vier hunne! * 
^ „ enning. ein halb lanı P* 
ZWUÜlb 
funt sen ning , aht pfennig ode? 
eo Punner./ 
x ahs kes. zwei hunner, ahf 
ues 
sel . v::chen haller. ein hün. 
de. si Vierundviertzig pfen ning. 
AN » hun. 
wustat aht pfenning oder ein 
L 


seeing. aht pfen ning. oder 


(t pfen ning oder zwei halbe 
E 
„eme zwenundfunfzig pfennig. 
„ gimmer, ein hin. 
f 
«illius haller.. !. 
Dohlling haller. aht pfenning 
‚pr hin. 
se cmgrz er git auch aht pfenning 
vs, ein hun. 
plunt on sibenzehen haller. 
eocurter Vier malter habern. 
.osehtzig. = Aht lemmer. — 


N 





o5 gilt. sibenhalb malter korns. 

















92 LENKERSHEIM. 


Berth. Seitzze von eim lehen ein malter korns, zehen 


. kes, dreu hunner,// ein halbz lamp. 


Hans Scholle von einer hueb dreu malter korns, zweintzig 
kes, sehs hunner, ein lamp. Zwen morgen weingarten hat 
er, da geil er daz driteil der herschaft von. Und ist purggul 
Ch. Nolts des ritters. 

March. Seitze von eim lehen zwei malter korns, zehen | 
kes, dreu hunner, ein halbz lamp. 

H. Seitze von eim lehen zwei malter korns, zweintzig | 
kes, dreu hunner, ein halbz lamp. 

H. Kinman von eim lehen zwei malter korns, zehen kes. 
dreu hunner, ein halbz lamp. Und ist purggut hern Arnolts 
von Obernzenne. 

H. Gernolt von eim lehen zwei malter korns, zehen kes. 
dreu hunner, ein halbz lamp. Und ist purggut Ch. von 
Oppenheim. 

Berth. Slechler von einer hueb dreu malter korns, 
lIunflzehen kes, vier hunner, ein lamp on ein vierteil. Purgut 
der Geilingin von Yllensh[eim].// 

Elsbeth Stechlerein von einer hub. vier malter korns, 
zweinlzig kes, sehs hunner, ein lamp. Si hat auch ein 
morgen!, von demselben git si der herschaft daz dritteil. — 
Und ist purgut- H. Volkolts von Lenkersheim. 

Spon ze Lenkershein hat ein hueb, die sólt gelten vier 
malter korns, zweintzig kes, sehs hunner, ein lamp. 

Summa des korns: sibenundzweintzig malter. 

Summa der kes: funf malter on funf kes. 

Summa der hunner: vierundviertzigew. Und ahthalb 
lamp. 
l'Doselbst sinl dannoch drei morgen akers; wann mans | 
pawet, so gelten sy neun kes. 

Ez sint auch aht morgen da, di gelten vierundzweintzig kes z 

Hans Scholl hat derselben eker drey; 

Herman Kün zwen; 





^ Zu ergänzen „weingarten“, 











F. 77a. 


94 LENKERSHEIM. 
Westheim. 


Hans Neugebawer von eim hoff funftzehen malter korns, 
funflzehen kes, vier hunner. 

Burchart Steymeyzel von eim lehen zwei malter korns, 
funf kes, zwei hunner. 

Summat) an ir selber.) 


Oberntief. 


Der zehent daselbst ist geschatzt uf zehen maller korns 
gemeins korns und uf funf malter habern. 
Summa) an ir selber.'J/] 


Pergel. 


H. Schekker ein pfunt haller, ein maller weizzs, ein 
malter korns, zwei hunner. 

Er git auch von einer hueb ein halb pfunt haller, dreu 
malter weizs, dreu malter korns, zwei herbsthunner und zwey 
vasnahthunner. 

H. Meke von einer hueb aht malter weizs on zwen 
melzen, ein malter korns, siben untz pfenning, vier hüner. 

Er git auch von eim lehen zweintzig pfenning, anderl- | 
halb malter weizs, dreu malter korns, ein hàn. 

Degendekerein von eim lehen viertzehen melzen weizs, | 
einnundzweinlzig melzen korns, zweintzig pfennig, ein hün, 

H. Keyser von einer hueb aht malter on zwen metzen | 
weizs, ein malter korns, siben untz pfenning, zwey herbst- | 
huner und zwei vasz(nahtjhunner. | 

Ch. Horunk von einer hueb anderthalb pfunt haller. 
sehs malter und drey metzen weizs, vier hunner. 

Er git auch von einer hub ahl malter weizs on zwem 
metzen, ein malter korns, sehs schilling der kurlzen, vier” 
hunner.// 




















5) V. gl. H. a. r. R. nachgetr. 

















96 LENKERSHEIM. 


Ch. Hofman von eim lehen funftzehen schilling haller. 
sehs metzen weizs, sehs melzen korns, zwei hüner. 

Apel Rüfink von einer hofstat zwen metzen weizzs und 
ein hün. 

H. Fleischlahter von einer hofstat ein hün. 

Ch. Fleischlahter von einer hofstat funfundfunflzig haller, 
ein vasz[naht]hün. 

Walther leger von einer hofstat funfundfunftzig haller, 
ein vasz[naht]hün. 

Ch. Pfister von eim halben lehen sehtzig haller, zwen 
metzen weizs, zwen melzen korns, ein hün. 

Ch. Werdenfels von eim lehen ein halb pfunt haller, 
ein maller korns, ein hün. 

H. Hefer von eim halben lehen sibenlzig pfennig, zwen 
melzen weizs, zwen melzen korns, ein hün. Und daz gevelt 
dem pütel.// 

Frey Heintze von eim halben lehen sibentzig pfenning, 
zwen melzen weizs, zwen melzen korns, ein hün. 

H. Hefer von eim halben lehen funftzig pfenning, zwen 
metzen weizs, zwen metzen korns, ein hün. 

Elsbeth Kempfinne von eim lehen vier malter on einn 
melzen weizs, sibentzig pfenning, ein halb malter korns, 
zwei hüner. 

H. Posse von einer hüb ein malter weizs, ein malter 
korns, ein pfunt haller, zwei hüner. 

H. Schuchspach von eim lehen ein  malter korns, 
sehtzehendhalben une 

H. Smit von einer hueb aht malter weizs on zwen 
melzen, ein malter korns, siben untz pfenning, vier hunner. 

Ch. Hinkelman von eim lehen zweintzig pfenning.// 

Perschóferein von eim lehen zwei malter weizs, ein 
malter korns, sehtzehendhalben pfennig. 

Seitz Wilde von eim halben lehen zweintzig pfenning, 
siben melzen weizs, siben metzen korns, ein hün. 

H. Swop von einer hüb viertzig pfenning, siben malter 
weizs, siben malter korns, zwei hüner. 

















100 SELDENECK. 


Engelhartein von eim aker im ersten jar dreu ahleil korns. 
im andern dreu ahteil habern, im drillen nihls; dreu vas- 
nahthüner. 

Bertholts Swartzenbrünn sun Walther von zweien ekern 


‚ini ersten. jar zwei// maller korns, im andern zwei maller 


habern, in drillen jar nihls: sehs herbsthüner. 

Ch. Kraft von Swarlzenbrünn von eim aker im ersten jar 
zehen summer korns irs mazzs, im andern zehen sümer 
habern, im drilten jar nihls; zwei herbsthüner und zwei 
vasnahthüner; zwen schilling haller. 

Kraft von Swarlzenbrünn zwen schilling haller, zwei 
herbsthüner. 

Ch. Berlh. ze Weiler von eim aker im ersten jar dreu 
summer korns, im andern dreu summer habern. im dritten 
nihls.  Nunlzehen schilling haller, siben herbsthüner, ein 
vasz[nahljhün, vierdhalbz und dreizig ever. 

Er gil auch von reulekern sehtzehen haller. 

Fritz Poppe zwelil schilling der kurlzen on vier haller, 
ein vasz[nahl|hün. 

Fritz Nozze sehsunddreizig haller, vierdhalbz und dreizig 
ever, ein hün. 

Albreht Melhein sehsunddreizig haller, vierdhalbz und 
dreizig ever, ein hün.// 

Seitz Pendit drei melzen habern, zweinlzig plenning, vier 
herbsthüner, 

Schuchman hundert ever, ein herbsthun.!) 


Puchein. 

Albrecht?) Kreezzer von Plumbeyller gibl ein halben qgüldein 
ebiger qült von einer wisen ; ligl zu Plümbeyller, der isl drithalb 
lagberch.2) 

H. Flurhev neunlzehen pfenning, sehs herbslhüner, ein 
vasnahthün. 


* ,herbsthun" radirl aus ,herbsthüner". 
*; Dieser Abs. von A später eingeschaltet. 


SELDENECK. 101 


Ch. Kolbe aht schilling haller, ein vasz[naht]hün. 

Seitz Tolle von dem gut in Puchein vierundzweintzig 
schilling haller on vier haller, sehs gens, dreu herbsthüner 
und ein vasz[nahtjhün. 

Er git auch von eim acker ze Weiler, er und Chuntz 
Strutzel, sehsundfunfizig haller und ein vasnahthün. 

Ez git auch Strütz ein halb pfunt haller on vier haller 
und ein vasz[naht|hàn. 

Walth. Tolle sehtzig haller und zwü gens von!) dem gut 
zu Schonaw.t) 

R: Wolf von der Gümplin güt sehs schilling on vier 
haller. ein vasz[naht]hun. 

Er git auch drey schilling haller der kurtzen und dreu 
herbsthüner von!) einer wisen.!J/| 

Seilz Weyhennach sehsundzweintzig pfenning und vier 
hüner. 

Fritz Gótzen Diehler ein halb pfunt haller, hündert eyer, 
ein herbsthün und ein vasnahthün. 

Tollinn dreu herbsthüner. 

Ch. Flurhey ahtzehen schilling der kurtzen, sehs herbst- 
hüner und ein vasz[naht]hün. 

Seitz Tenlein funfunddreizig haller. 

Ch. Groman zwen metzen habern. 


Schonawe. 


Berth. Tolle von eim lehen anderthalb pfunt haller, 
hundert eyer, ein vasnalhün. 

Er git auch von einer hofstat zwenundsibentzig haller 
und ein vasz[naht]hün. 

Er git auch von Seilzen Künleins güt neun schilling der 
kurtzen on vier haller. dritthalben kes ze Pfingsten. ein 
metzen korns, zwen metzen weizs, zwei vasz[naht]hàner, 
funf eyer.// 


N) Von A später angefügt. 


F. Ma. 


F. 8r. 


imma on ir 
selber. 





102 SELDENECK. 


Er git auch von eckern und von wisen ein halb pfunt 
haller, sehs herbsthüner. Er git auch von eim aker ahtzehen 
haller. Er git auch von ekern zwen metzen korns. Er git 
auch von eim aker zwen metzen korns als vor. Er git auch 
von eim aker vier herbsthüner. 

Diether Nózz ahtzehenhalben schilling der kurtzen und 
einn haller, funf kes, funf vasnahthüner, zehen eyer, ein halbz 
malter weizs, einn halb malter korns. Er git auch von eim 
aker ein halb malter weizs. 
^ Herman Smit sehsundzweintzig pfenning, zwei herbst- 

üner. 

Des Pentzen hüb gilt aht untz pfenning, zehen vasz- 
[naht/hüner. 

Er git auch von ekern und von einer wisen sehtzig 
haller und ein vasz[naht]hün. 

Er git auch von eim weingarlen ein vasnahthün. 

H. Leisse von eim weingarten ein vasnahthün. 

Der Kreftinne hüb zehen untz pfenning, zwei maller 
korns, zehen kes, zehen vasnahthüner, zweintzig eyer. 

Engelhart Künk ein vasznahthün.// 

Wortwein sehs malter korns, sehs malter habern, funf 
unlz pfenning, zwei vasz[naht]hüner. 

Nes Reinharlein von einer hüb zwei pfunt haller, zehen 
kes, ein malter korns, zehen vasnahthüner. 

H. Wegn. ein herbsthün, ein vasnahthün. 

Albr. Künk sehs schilling der kurtzen, vier herbst- 
huner. 

Des Holmans frawe zehen pfunt haller, vier herbsthuner, 
vier hüner ze Vasnaht. Si git auch von eim aker sehs 
melzen korns. 


Vinslerloch. 


Michel zwelif schilling, dreu herbsthüner. 
Fritz Braunhart dreu hüner./] 




















pacat 


Ewerlein Zól- 
ner 


pacat 
Poklerein 


108 ONOLTSPACH. 


Schadman vom wazzer zwei hüner. 

Kuntz uf dem Bühel sehtzig haller von Wasen und von 
Grube. Er git auch von reutekern funftzehen haller. 

Di fischgrübe ein halb pfunt haller; die habent mein 
herren. 

Albrehtein von eim garten drei schilling haller. 


Eugelman von der Pütlin garten funftzig pfenning. (Und 


waz sein leipding.)!) Erbn[recht].t) 


Von des Weizgerbers - Perglers sün?) - haus 6°) untz | 


pfenning.// 
H. Semler funf schilling haller von eim garten. 
Wolflein Bouel - A/breht Dorf*) - funftzig pfenning von 
einer hofstat, 
Volklein Smit von einer hofstat funftzehen schilling 


haller. — Der*) hofstat sein zwü: die hat Fr. Degenhart und 


Walcherlein.5 ) 
Eberhart bey dem Tor von seim haus ein pfunt haller. 
Winderein aht pfenning*) von eim garten. Und ist 
abgraben. 
Si git auch von eim haus ein pfunt haller. 
H. Selchlein") von einer hofstat viertzig pfenning. 


Veter von zweien hofsteten viertzig pfenning — an der | 


Judengazze.®) 

Der von Golhouen sehs schilling von eim stadel. 

Ch. Hillenberger - Ewerlein Zolner?) - von eim haus funf 
untz pfenning zu zweien zeiten. 


N „U. w. s. L^ durchstr. u, darüber v. gl. H. m. a. T. ,,Erbnr." 
7| ,P. s^ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

* „Vi“ auf Rasur. 

% „A. D.* v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

5) V, gl. H. m. a. T. später beigesetzt. 

*; „pfenning“ auf Rasur. 

7, „Selchlein“ auf Rasur. 

*) „a. d. I.“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

P) „E. Z" v, gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

















114 ONOLTSPACH. 


Von Eybe vierdhalb pfunt haller on aht haller oder alle 
reiten sehtzehen hallerwert vische.// 
F. 9r. on Newsezze ein pfunt haller und sehs schilling oder 
alle freitag sehs hallerwert vische. 
Di Awewise gilt neun pfunt haller. Di habent mein 
herren selbe oder lazens hin. 


Dornberch. 


Menfber]ger)') Ch. Wölfer von eim lehen siben untz pfenning, aht kes, 
vier hüner. Er git auch von reutekern sehtzig haller. 
(Ab) Herman Ponaker von eim lehen siben untz pfenning, 
zwelif kes, vier hüner. Und ist sein purghüt. 
Ch. Ponaker - Abenperger?) - von eim lehen siben untz 
pfenning, zwelif kes, vier hüner. Und ist sein purghüt. 
UM n. Wörtwein - Abbenberger?) - von eim lehen siben untz 
pronis. zwelif kes, vier hüner.J/ 
F. 9n. Makel Newgebaur - Abbenberger?) - von eim lehen siben 
untz pfenning, zwelif kes, vier hüner. 
H. Herolt von eim lehen siben untz pfenning, zwelif kes, 
vier hüner. Er git auch von reutekern funfundsibentzig haller. 
Ch. Gotz von einer hofstat siben untz pfenning und 
vier hüner. 
Ch. Semler von einer hofstat sehs schilling haller der 
kurtzen, zwei hüner. Ergitauch von reutekern sehtzehen haller. 
| H. Speiser von einer hofstat ein halb pfunt haller on 
sn. vier haller, vier háner. Er git von reutekern ahtzig haller. 
Er gil aber von zweien morgen akers zweintzig haller und 
zwel hüner. 
Ch. Hes von einer hofstat und von eim garten on zwen 
sehlzig haller, zwei hüner. Er git auch von reutekern zweintzig 
haller, zwe hüner. 














116 ONOLTSPACH. 


Schalkhausen. 
Fritz Seuse von eim lehen und von zweien reutekern 
F. Wir. zwei pfunt haller// und funf pfenning, vier hüner. 
obın. de Heno Ch. Düllner von eim lehen ein pfunt haller, vier pfenning, 
| zwei hüner. 


! obm. de leno Ch. Mullner anderthalb pfunt haller on aht pfenning, 
vier herbsthüner und zwei vasz[naht]hüner. Er git auch von 
reutekern drei schilling der langen und zwen haller. 

bin. dem Hein Niezze ein pfunt und viertzig haller, sehs kes. Er git 
auch von reutekern zwenundfunftzig haller. 

Alheit Weyermüllners swester)!) - Cuntz Schlome?) - vier 
tm.dns. nu, Schilling haller und zwei hüner. 
Wiime H. Kugelseitz sehtzig haller. 

d NC Murk Vir. Pader ein pfunt haller. 

yer Lutze Vehtfeil von einer hofstat und von reutekern aht 
schilling on zwen haller und zwei hüner. 

Vlr. Weber von reutekern dreizig haller.// 

Sean. fert. Viliz sehtshalb untz pfenning und ein hün. Er git auch 

| @Holzinger- zweintzig haller von reutekern. 

| oo dij Berth. Pátner von einer hofstat zweintzig haller und ein 
hün. Von reutekern funfundzweintzig pfenning. 

pedet Vilizvon reutekern zehen phenoing: meinem herren werden 
| siben haller, dem Spiez dreytzehen haller. Er git auch von 
| reutekern funftzehen haller. 

| v Bars. Ch. Schaff von reutekern dreizig haller. 


ee imr. Vlr. Saltzman von reutekern dreizig haller. 
vli. dem Kein Vlr. Pader von einer hofstat zwenundzweintzig pfenning 


und zwei hüner, 
Makel Lantman von der muel ein swein oder zwey pfunt 
haller, viertzig.haller, zwelif kes, vier hüner. 
obi. sand Peter Er git auch von einer hofstat sehthalb untz?) pfenning, 
zwey huner. 


*j Durchstrichen. 
®%) „C. Sch." v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 
*) Im Cod. corrig. aus „undz“, 


ONOLTSPACH. 117 


Er git auch von reutekern viertzig haller.// 
Wal[e]nhauserin gàt ein pfunt haller, zwelif kes, vier hüner. 4$, zz 
Dieterich Spiez vier untz pfenning, vierundviertzig haller, o». «es 
zwei hüner. 
Rösner zwenundzweintzig haller und ein hàn. obw. dem 
Habersak viertzig haller. obw. dem 
Taur zwei pfunt haller und sehtzig haller, vierundzweintzig om. 4no.. 
kes, vier häner. (Er git auch von reutekern doen haller.) 
Ch. Seuz zwei pfunt und sehtzig haller, vierundzweintzig — o». v 
kes, aht hüner. Er git auch von reutekern funftzig haller. 
Málner an dem Scherohten-weier drithalb pfunt haller, ine; 
zwei hüner. Petra 
Habersak von reutekern funfundviertzig haller. 
Daselbst ist ein reutzehende und ein zehend uf der Hart. 
Der paungart bey dem Perge./, 
Mülner von der Prágleinsmuel ein swein oder zwei pfunt r. ss. 
haller und viertzig haller, zwellif kes, vier hüner. Er git auch 
von einer wisen vier schilling. 
Summa der haller: ein halbz und zweintzig pfunt und Summe: 


eylif schilling und ein haller. En 


Newendorf. 


Wegsekels muel ein swein oder zwei?) pfunt und viertzig?) 
haller, zwelif kes, vier hàner. Er git auch von reutekern 
funftzig haller. 

H. Lengenuelt von einer hofstat zwen schilling haller. 
Er git auch von reutekern einnundfunftzig haller. 

Vlr. Hokeldaum von eim lehen ein pfunt haller, zwelif 
kes, vier hüner. Er git auch von reutekern viertzig haller, 
vierundzweintzig reisten flahss. 


'; Radirt. 
n „zwei auf Rasur. 
5 „viertzig“ auf Rasur. 





118 ONOLTSPACH. 


Ch. Freunt von eim lehen ein pfunt haller, zwelift) kes, 
vier hüner, vierundzweintzig reisten flachs. Er git auch von 
reulekern funfundfunftzig haller.// 

IM Ch. Mülner von eim lehen ein pfunt haller, zwelif kes, 
fitis xh" vier hüner, vierundzweintzig reisten flahss. Er git auch von 
kam — peulekern vier untz pfenning. 

Er gil von des Folrokens lehen ein pfunt haller, zwelif 
kes, vier hüner, vierundzweintzig reisten flahs. 

H. Kunk von eim lehen ein pfunt haller, zwelif kes, vier 
hüner, vierundzweintzig reisten flahs. Er gil auch vom weyer 
vierlzig plenning. Er git auch vom Rode funfundzweinlzig 
pfenning. Er git auch von reulekern zweinlzig pfenning. Er 
gil aber von eim gereult funf haller. Er git auch von der 
anlrawen gereull dreitzehen haller. Er git auch von reutekern 

tem Pisa zweintzig pfenning: stent dem Fulsake. 

Makel Vtzner von eim halben lehen ein halb pfunt haller, 
sehs kes, zwey hüner, zwelif reisten flahss. Er git auch von 
reutekern sibenlzig haller. 

Haurbutel - Geinar?) - von eim halben [lehen] ein halb 
pfunt haller, sehs kes, zwei hüner, zwelif reisten flahss. 

Er git auch von eim lehen vier untz pfenning und funf 
haller, aht kes, zwei hüner. 

Fritz Horenlein von eim halben lehen funftzig pfenning, 
sehs kes, zwev hüner, zwelif reisten flahse.// 

F. Wu. Der vorder Heintz Kunk von eim halben lehen funftzig 
plenning. sehs kes, zwei hüner, zwelif reisten flahs. 
V. Fulsak H. Pentze von einer hofstat sehs schilling haller der 
kurtzen, zwei hüner. Er git auch von reutekern funftzehen 
pfenning. 
Ch. Paungartner von einer hofstat ein halb pfunt haller, 
zwei hüner. Er gil auch von reulekern ein halb pfunt on 
zwen haller. 





*y ,zwelif* auf Rasur (5 cm.). 
* „Geinar" v. gl. H. ma. T. ü. d. Z, 


























124 ONOLTSPACH. 


N) kesz 
35 huner 
7 kloben flasch.*// 


F. 104a. Neusez. 
(ob, i i i 
E er Neugebaur zwei pfunt haller, zwei malter korns, zwei 


malter habern, zweinzig kes, sehs hüner. 

Heyder vier pfunt haller, anderthalb malter korns, 
zweintzig metzen habern, vierundzweintzig kes, vier hüner, 
einen kloben flaschs. 

Neuthum vier pfunt haller, anderthalb malter korns, 
anderthalb malter habern, vierundzweintzig kes, vier hüner, 
dreizig reisten flaschs. — Er git auch auzwendich dreizig 
pfenning von reutekern. | 

ob.defmjLewenrod Stamler ein malter korns, ein malter habern; vom zehend) 
einen kloben flaschs: dazselbe sol man losen nach der ge- 
baur sage. 

ob. Holisinger Heydler funftzehen pfenning von reutekern, — Er git aber) 
funftzehen pfen[ning] von reutekern. 

Heydelman zweintzig haller von reutekern. 

ob. Lucz Pfrag- Turndorfer viertzig pfenning, ein halb malter korns; vom) 
zehend einn kloben flaschs. Er git auch ein malter korns) 
som und ein malter habern: daz habent die vicarier inne./f 
obtentreneinger Ch. Linck vier untz pfenning, vier melzen korns. — Ein 
halb pfunt haller von reutekern, 
ob, Holtzinger totum ernher Link funf schilling haller von reutekern. 
dem Holtzinger Veterlein dreizig haller von reutekern. 

Neuküm zweintzig haller von reutekern. | 

Summo?) : 12! 1b. 10 haller; 71), malter sil[iginis] 4 mecz*) und) 
E Lcid habern 12 mel, habern ;64 kesz, 16 huner, 3 cloben 30 reysten 
aschis]. 























_ 


»V.Ba.uR. 

*; Durchstrichen. 

5, Die Summirung teils von A, teils von B nachgetragen. 
*) ,4 mecz* v. B à. d. Z. 





al.) 
nl. 
stat 


F. 1068, 
ob. Schoder 


126 ONOLTSPACH. 


Summa der haller: siben pfunt und sehtzig haller. 
Summa des korns: sibenhalb malter und vier metzen 
Summa des habern: vier maller. Sibenunddreizig kes 


funfundzweintzig hüner. 
Summa®): 8", Ib. 5 sl.; 7 malter 4 meczen korns; 4 malter habern. 


Wernspach. 


Fritz Einhart von einer hueb viertzehen unlz pfenning 
sehtzehen kes, vier hüner. 

Herman Lürler von eim lehen siben untz pfenning, ah 
kes, zwei hüner. 

H. Gebhart von eim lehen ahthalb untz pfenning, aht kes 
zwei hüner. 

Ruel Zot von einer hüb vierlzehen untz pfenning, seht 
zehen kes, vier hüner. 

Wolflein Kerer von einer hueb eylif untz on funf pfenning 
sehtzehen kes, vier hünner. — Er git auch von reutlehen neun 
undfunftzig pfenning, vier kes, zwei hüner. 

H. Schaurre von den vorgenanten lehen zweintzig pfenning 
vier kes.[| * 

Ch. Gebhart von einer hueb viertzehen untz pfenning 
sehtzehen cás, vier hünner. 

Berth. Gebhart und Fritz Gebh. von dreien lehen vierd. 
halb pfunt haller on funf haller, vierundzweintzig kes, seh: 
hánner. 

Er gitauch von eim halben lehen funfundsibentzig pfenning 
vier kes, ein hün, 

Betzolt, Kerer von einer hüb viertzehen untz pfenning 
sehtzehen kes, vier hünner. 

Des Henbachs hüb git sibentzehen untz pfenning, seht. 
zehen kes, vier hüner. Und stet dem Kör. 

H. Lürler von einer hueb viertzehen untz pfenning, seht 
zehen kes, vier hüner. Und stet dem Kór. 


1) — nihil? 
*) Die Summirung von B nachgetragen. 





ob. canonícis 





130 ONOLTSPACH. 


und git aber von reutekern einnundfunftzig haller und zwei 
hüner; und git aber von reutekern zweintzig haller. 
H. Weizze anderthalb pfunt haller, aht kes, zwei hüner; 
und Enke pfenning sint ledig. 
elhart von der Aumül ein halb pfunt haller, ein 
malter ej ren zwei swein oder sehtzehen untz pienuing "nach 
herrengelt. — Er git auch von einer hofstat funftzig haller. — 
Er git von reutekern viertzig haller. — Aber git er und Weizze 
von einer wisen funf untz pfenning. 
Summa der haller: neun hoibvtustandiviseschilug sana 
1 maller weizen und 1 maller siliginis und 1 maller habern.*) 


Gozbretswindem. 


Ruel Pernger von eim lehen ein pfunt haller, zwenund- 
zweintzig metzen korns, dreu malter habern, zwelif kes, vier 
hüner.// 

Senftleben von eim lehen ein pfunt haller, zwenund- 
zweintzig metzen korns, dreu malter habern, zwelif kes, vier 
hüner. 

H. junger Enge elhart von eim lehen funf untz pfenning, 
Behr metzen korns, zwei malter habern, zwelif kes, vier 
hüner. — Er git auch von eim haus und von einer wisen 
viertzig haller und zwei hunner. 

Remein von eim halben lehen sehsundfunftzig pfenning, 
ein halb malter korns, ein halb malter habern, sehs kes, 
zwei hunner. 

Do ist auch ein lehen, daz galt funf untz pfenning, 
zweintzig metzen korns und ein malter habern, zwelif kes, 
vier hüner. Daz ligt wüst, 

Summa der haller: sint vier pfunt neun schilling der 
kurtzen und vier haller; des korns ist funf malter und vier 
metzen; des habern: zehendhalb malter. 

Snmma der kes: zwenundfunftzig. Und zweiundzweintzig 
hunner. 





1) V. gl H. m. a. T. nachgetr. 











132 ONOLTSPACH. 


u Chuntz Forster zwen pfenning und vier untz, vier melzen 
korns, zehen kes, zwei huner. 
Heintz Witzman sibenhalb untz pfenning, zehen metzen 
F.H. korns, sehs/| metzen habern, zwelif kes, vier hüner. 
SNC Hagen von dem andern gütlein anderthalb pfunt und 
zweintzig haller, ein malter korns, ein halb malter habern, 
zwelif kes, vier hüner. í 
rene Albreht Bernger zehen untz pfenning, ein malter korns, 
helis, eseptis ein halb malter habern, zwelif kes, vier huner. — Er git auch 
aht pfenning von eim reutakker und funf pfenning von eim 
aker; die dreizehen pfenning für zehend. 
A Albr. Pernger neun untz pfenning, ein malter korns, zwei 
malter habern, zehen kes, vier hüner. 
Albr. Sleifer zwen metzen korns für zehen.- Funfund- 
zweintzig pfenning von reutekkern. 
Herbort aht pfenning für zehend.|| 


F. Mir. Tautenwinden. 

(ob Heintz Techer sehtzig pfenning, vier metzen korns, aht 
metzen habern, vier kes, zwei huner. 

(ob) Cherbheimer sehtzig pfenning, vier metzen korns, aht 
metzen habern, vier kes, zwei hüner, 

108.9 Starkfeter sehtzig pfenning, vier metzen korns, aht metzen 
habern, vier kes, zwei hüner. 

(0.95) Stadelman sehtzig pfenning, vier metzen korns, aht metzen 


habern, vier kes, zwei hüner. 


Bernoltswinden. 


dni. ) Wernher ein pfunt haller, anderthalb malter korns, ein 
malter habern, zwelif kes, vier huner.// 
B ana Vien) Die smidstat gilt zwei hüner. 


*) Radirt. — Die Notiz gehörte zu den beiden Absätzen ,Mosolt* und 
„Chuntz Forster.“ 

*) „m. G.^ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

9) „m. d. V." v. gl. H. m. a. T, nachgetr. 

*) Radirt. 

95 „d. V." v. gl. H. m. a. T. 











134 ONOLTSPACH. 


Santman git von sehs morgen reutakkers dreyunddreizzig 


pfenning. 
& Holezinger Vokendorf von sehs morgen reutekern sehtzig haller. 
^. Holezinger Fischer von eim morgen zehen haller. 
 Holeeinger Betzolt Stamler zweintzig pfenning von vier morgen. 
^, Holezinger Heintz Link fünftzig haller von funif morgen akers. 
to[ta] wacat Sleifer meim herren ledig vierundfunftzig haller. 
nacat Er git auch von reutekern ahtundzweintzig pfenning.// 


Edel Schuhman von eim morgen zehen haller. 
Summa der haller: zwelifthalb pfunt aht schilling on vier 
haller. Item!) und 2 maller siliginis.) 


Strüet. 


no[tu] ob. Da sint zwelif lehen, die gebent zwelif malter korns, 
zwelif malter habern, zwelif schilling kes, vier schilling hüner 
und pin haller: die werdent zu sant Merteinscapellen. — 
Hader Und funf untz für den kleinen zehend, zwelif schilling für, 
teins wühseflahs : die stent dem Holtzinger. 
Belzolt Apel git besunder von reutekern und von einer wisen 
funfundsibentzig haller; vier metzen habern von einem akker, 
i.Holczinger Lörtsch von einem reutaker funftzehen haller, 


Rötsdorf. 


Heintz - Ru?) - Herman funf untz pfenning, aht kes, vier 
hüner.]] 
F.1Ha. Aber H. - RüP) - Herman funf schilling haller, zwelif 
metzen korns, zwelif metzen habern, sehs kes, zwei hüner. 
Chuntz - Gebhard*, Gra funf untz pfenning, aht kes, 
vier hüner. 
Er git auch funf schilling haller, zwelif metzen korns, 
zwelif melzen habern, sehs kes, zwei hüner. — Und vier haller 
von ekkern. 


*) V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 
A y. gb H ü. d. 
d 











F. mr 


F. 18a 





138 ONOLTSPACH. 


Summa!): 11 maller siliginis und ^ mel[zen] siliginis: 
ilem 6 malter habern.]|] 


Gerbrehtstorf, 


Spet ein malter korns, funf malter habern, ein halb phunt 
haller, sehtzehen kes, sehs hüner. — Zweintzig pfenning von 
ekkern. 

Weizze sibentzig pfenning, ein malter korns, sehtsthalb 
malter habern, vierundzweintzig kes, neun hüner. 

Neugebaur dreizig pfenning. ein malter korns, zwei maller 
habern, aht kes, dreu hünr. 


Katerbach. 

Neugebaur viertzig pfenning, ein malter korns. ein halb 
malter habern, dreu hüner. 

Betzolt viertzig pfenning, ein maller korns, ein halb 
malter habern, dreu hànr.//5] 

Chuntz Betzolts sün viertzig pfenning, ein malter korns, 
ein halb malter habern, dreu huner. 

Weigler viertzig pfenning, ein malter korns, ein halb 
malter habern, dreu hüner. 


Obern-Eychenbach. 


Cherer zehen untz pfenning, dreu malter korns, vierund- 
zweinlzig melzen habern, zweinlzig kes, schs hünr. 

Vberfülle viertzig pfenning, ein malter korns, ein halb 
malter habern, zwei hünr. 

- Sturminn viertzig pfenning, ein malter korns, ein halb 
malter habern, zwei hünr. 

Lutz Smit viertzig pfenning, anderthalb malter korns, 
zwelif metzen habern, dreu hüner.?) — Vier metzen korns von 
reutekkern.]J/ 

N) Die Summirung v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

*j A, u. R. „XX“ — XX. Quatern. 

9) A. r. R. v. gl. H. m. a. T. eine Notiz, welche vermóge Verweisungs- 
zeichens ı„verte tali signo. st"^ zu Abs. 2 auf F. 118r. zu ziehen war. 


F. 11%. 


dno. Vir. 


V. 1208. 


wühst 


140 ONOLTSPACH. 


Gotz Nuzlein viertzehen untz pfenning. ein malter korns, 
ein halb malter habern. sehtzehen kes, vier hünner. 

Gotz und Rein zwei pfunt haller, ein malter korns, ein 
halb malter habern. sehetzehen kes, vier huner. 

Rudolf zwei pfunt haller und sehtzig haller, zwelif kes, 
vier hüner.// 

Wortwein Nuzlein funftzig pfenning, ein malter korns. 
ein halb malter habern. ! 

Heintz Koler eylif undtiz pfenning, ein halb malter korns, 
ein halb malter habern, zehen kes, ein hàn. 

Fritz Sneider zwenunddreizig pfenning, viertzehen = 
zwei hünr. 

Koler funf schilling haller, vier kes, zwei hüner. 

Vllein Schuhster funf schilling haller, vier kes, zwei hünr. 

Sneider funf schilling haller, vier kes, zwei hánr. 

Buklein vier schilling haller./| 

Heintz Mulner dreu pfunt haller. 

Friczzeni) Koler hat man ein wisen gelihen, die ligt under 
dem Nidern Hag, zu erb und gilt alle jar ein pfunt haller.) 


Götzendorf. 
Rumel ein pfunt haller, ein malter korns, aht kes, vier hünr. 


Memerstorf. 


Chuntz Bonakker gil von des Speten güt funftzig pfenning 
on funf haller, ahtzehen metz korns, zehen metzen habern; 
und dann aht metzen korns. 


Frankendorf. 
Albr. vier untz pfenning.// 


Haslach. 
H. Grimme sehtzig haller von ekkern. 


^: V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 





F. 1224. 


ob, Hollzinger 
ulm. Holtzinger 


1408 Mni 31. 





142 ONOLTSPACH. 


Berht. Sturm zweintzig pfenning. ein halb malter korns. 
vier melzen habern, anderthalb hün./J 

H. Prenner zweintzig pfenning. ein halb maller korns, 
vier melzen habern, anderthalb hàn. | 

Ch. Castener einen schilling haller von reulekkern. 

Apel neun pfenning von reutekkern und zehen haller 
von eim gereull, 

Meklein zweintzig pfenning, ein halb malter korns, vier | 
metzen habern, zwei hunner. 

Heintz Weber zweinlzig plenning, ein halb maller korns, 
vier melzen habern, ein hün. 

Summa der haller: vier pfunt und zehen haller. 

Summa des korns: /1*) malter. Und sehsthalb malter 
habern. 

Summa der hüner; ein halbz und dreizig. 

Der Lortsch git besunder von einem agger zehen haller.]] 

Es?) ist zü merken, daz der Sewser zü Manndorf gesezzen bey 
Herrieden meinem herren eingeben und geeygent hat zwen morgen 
ackers, zenehst gelegen an der Hertgazzen, und ein pewntlein, an 
denselben eckern gelegen, darauf er ein haws pawen sol. Und davon 
sol der eg[enant| Sewszer und sein erben meinem herren und seinen 
erben ewiklich alle jar geben und reichen fünfundvierczig pfenning . 
auf sant Michels tag und ein vasnachthün, und auch gewarten mit 
gewonlichen diensten und stewren als ander meins herren arm lewte. 
Darumb sol mein herr und sein erben den eg(enanten] Sewszer und 
sein erben getrewlich schüczen hanthaben und versprechen gen | 
allermenikiich als andere die seinen. 

Actum feria quinta post Vrbani. Anno etc. octavo.//?) 








V 11" v. gl. H. m. gl. T. auf Rasur, 
*; Von hier bis zum Schl. des Bl. Nachtrag der Hand C. 
^: Das 6. fol. des Quatern XXI fehlt. — F. 123a. ist unbeschrieben. 


WINSPACH. 143 


WINSPACH. F. 123r. 


In der stat Winspach. 


Meklein ahtzehen haller uf sant Walpurglag. 
Lang neun haller. 

Külls einen schilling haller. 

Fritz Schintner neun haller. 

Fritz Wernher funfzehen haller. 

Ramunk neun haller. 

Jacob ahtzehen haller. 

Leubelbach vier haller. 

Kastner aht haller.// 

Walther Zangmülner neun haller. F. 1240. 
Kursner neun haller. 

Putel neun haller. 

Schónman funf haller. 

Sneyder drey haller. 

Simson drey haller. 

Kastner ahtzehen haller. 

Aber Kastner funf haller. 

Lutz funf haller. 

Mirkendorffer funf haller.// 

Klein funf haller. Fon 
Weberinn neun haller. 

Eysach funf haller. 

Smit ahlzehen haller. 

Abrahams kinder funftzehen haller. 

Peuschel neun haller. 

Schintner neun haller. 

Eberlein Fleischman ahtzehen haller. 

Der Hochwirt neun haller. 


Gr. 


144 


WINSPACH. 


Schimelhopf neun haller./f) 

Zolner ahtzehen haller. 

Pokstech einen schilling haller. 

Sein sün neun haller. 

Hokeldaum vier haller. 

Walther Loders sàn funf haller. 

Esslink sehs haller. 

Loder neun haller. 

Hukel funf haller. 

Petzolt Fleischman ahtzehen haller. 
Eysenlein neun haller | 

Der Amman neun haller. 

Der Juden schulhaus ahtzehen haller. 
Makels heuslein drey haller. 

Mekeleins haus pei der kirchen aht haller. 
Schonman sehs haller. 

Schuhster drey haller. 

Petzen haus bey dem tor ahtzehen haller. 
Elleins haus, daz ist meins herren des purgraven, daz 


hat besundern zins. 


Summa der hofstel in der maur on die edeln leut und 


on Elleins haus: sibenunddreizig schilling und vier haller.// 


Auzerhalp der stat. 


Rakel ahtzen haller. 

Blözzengast ahtzehen haller. 

Zirrer ahtzehen haller. 

Purkart Wahter ahtzehen haller. 

Der hirte zwen schilling haller. 

Wagner ahtzehen haller. 

Puntzeitinn ahtzehen haller. 

Der Guldein sibentzig haller und vier kes. 
Trieler ahtzehen pfenning.// 

Lengenfelderin ein halb pfunt haller, vier kes. 


V A. un R.XXI^ = XXI. Quatern. 





Nofta] 
Nofta] 


F. 128r. 
Nofta) 


Nafta] 


F, 129a. 
Nofta] 





146 WINSPACH. 


Lutz Warter git ein pfunt haller und ein vasnahthün. 

Der Kastner git von der Ker ein pfunt haller und ein 
vasz[naht]hün. 

Summa: zwei pfunt und zwei hüner.// 

Daz Gartenlehen gilt zwei sumer korns, zwei pfunt haller, 
funftzehen kes, dreu hànr, Daz stet dem Ponaker, 

Alle di hofstet, die ze Winspach gelegen sint, gil ye di 
hofstat ein vasnahthün vor der maur und in der maur on 
die schopphen. 


Purklehen der edeln leut. 


Chunr. Pfefferbalk hat dreu lehen: Daz ein gilt dreyzzig 
melzen korns, zw gens, sehtzig eyer, funflzehen kes, dreu 
hüner, sehs schilling der langen. Daz ander gilt als vil als 
daz. Daz dritte lehen gilt funftzehen melzen korns, zw gens, 
funftzehen kes, sehtzig haller, dreu hunner.J 

Der Gerlein hat bey der stat ein lehen, gilt funftzehen 
melzen korns, sehtzig haller, zw gens, funftzehen kes, dreu hünr. 

Pozze von einem lehen bey der stat git ein pfunt haller, 
ein vasnahthün. 

Der Tanner hat ze Neusezz dreu lehen: Daz ein gilt 
ein summer korns, ein halb summer habern, aht kes, zwei 
hüner. Daz ander gilt anderthalb summer korns, ein halb 
summer habern, aht kes, viertzig eyer, zwey hüner. Daz dritt 
lehen gilt anderthalb sumer korns, aht dh viertzig eyer, 
dreu hünr. 

Gotz Weiterstorffer hat dreu lehen: Daz ein gilt aht untz 
pfennig und ein hün. Daz ander gilt funftzehen metzen korns, 
sehtzig haller, sehtzig eyer, zw gens, funftzehen kes, dreu hüner. / 


: Daz dritte lehen gilt dreyzzig metzen korns, vier gens, sehs 


schilling haller der langen, sehtzig eyer, dreu huner, funft- 
zehen kes. 

Der Rihter hat zwei lehen: Daz ein gilt zwei summer 
korns, zwei pfunt haller, zwelif kes, dreu hüner, sehtzig eyer, 
Daz ander gi t zwei summer korns, anderthalb summer habern, 
ein pfunt haller, dreu hunner, sehtzig eyer. 





F. 131a. 





148 WINSPACH. 


Elprechstorf. 


Winkelman dritthalb pfunt haller, ein summer korns, aht 
kes, viertzig eyer, dreu hüner, funftzehen meizen habern. 

Hilner funf pfunt haller, zwei summer korns, zwelif metzen 
habern, sehetzehen kes, ahtzig eyer, sehs hunner. 

Chün zwei pfunt haller, ein summer korns, sehs melzen 
habern, aht kes, viertzig eyer, dreu hünr. 

Stolle anderthalb pfunt haller, zwei summer korns, zweliff 
melzen habern, viertzig eyer, dreu hünr, aht kes.||/ 

Meyer dritthalb pfunt haller, ein summer korns, sehs 
metzen habern, aht kes, viertzig eyer, dreu hànr. 

Beyerin drithalb pfunt haller, ein summer korns, sehs 
metzen habern, aht kes, viertzig eyer, dreu hünr. 

Summa der haller: sehtzehen pfunt und sehtzig haller. 

Summa des korns: aht summer. Und dritthalb summer 
habern on drey metzen. 

Summa der kes: sehsundfunflzig. Ein pfunt eyer und 
viertzig eyer. Einzundzweintzig hünr. 


Hengelberch. 


Vberfülle vier summer korns, ein summer habern, sehs 
hunner, sehtzehen kes, ahtzig ever. 

Eberhart zwei summer, ein halb summer habern, aht kes, 
viertzig eyer, dreu hunner. Und sehs metzen habern, die 
gehorent zu dem ampt,// 


Suderstor f. 


Seitz Daume zehen schillinge der langen, sehtzehen kes, 
dreu hunner, sehtzig eyer. 

Helme zehen schi ling der langen, ein summer korns, 
zehen kes, vierlzig eyer, dreu hunner. Und ist niht erb. 

Neugepaur eylif schilling der langen on zehen haller, ein 
summer habern, zweintzig kes, sehtzig eyer, dreu hunner, 
Und ist niht erb, 








150 WINSPACH. 


kes und ahlundahtzig kes; neunhundert eyer und sehtzig eyer; 
hundert hünr und ahtunddreyzig huner. Und dreutzehen 
pfunt von dem zolle. 

Und on di u - und purgut, di sint niht gesummet. — 
Und get ab von den guten, die da stent dem Ponaker und 
dem Egerstorffer: siben pfunt on sehtzig haller, sibendhalb 
summer korns und anderthalb summer habern, zwenund- 
neuntzig kes, zweihundert eyer, ahtzehen hünr von der 
sumen.//*) 


KASTEL. 


Obern-Ranfelt. 


1 Ch. Pfister git von einem lehen sehtzehenhalben schilling 
aller. 

Er git auch von einem halben lehen funf schilling haller. 

Chunr. Zehender von einer hueb einenunddreizig schilling 
haller. 

Fritz Müleich von zwein lehen einenunddreizig schilling 
haller. 

Ch. Snelhart von einer halben hueb sehtzehendhalben 
schilling haller. 

Er git auch von einem lehen dreitzehen schilling haller. 

Heinr. Bleichfelt von einer hueb einemunddreizig schilling 
haller. 

Er git auch von einem lehen sehtzehendhalben schilling 
haller. 

Er git auch von einem halben lehen aht schilling und 
drey haller, 

Wolf Worlwein von einem lehen sehtzehendhalben 
schilling haller.// 


*) A. u. R. „XXI“ — „XXI. Quatern“, 





F. 135r. 
Nofia) 





152 KASTEL. 


* Er git auch von einem lehen sehtzehendhalben schilling 
aller. 
Chunr. Vogt von zweien lehen ein pfunt haller. 
Er gil auch von einem halben lehen aht schilling on 
drey haller. 
Heinr. Eygelman von einem lehen zehen schilling haller. 
v Heinr. Smit von einem lehen sehtzehendhalben schilling 
aller. 
ali Chunr. Streuwer von einer hueb einnunddreizzig schilling 
aller, 
Er git auch von einem lehen dreitzehen schilling haller. 
Er git auch von einem lehen zehen schilling haller. 
Heinr. Heinkein von einem lehen zehen schilling haller.J/ 
e Chunr. Etlauber von einer hueb einnunddreizzig schilling 
aller. 
v Er git auch von einem lehen sehtzehen halben schilling 
aller. 
Er git auch von einem lehen zehen schilling haller. 
Heinr. Merklein von einem lehen sehtzehendhalben 
schilling haller. 
Jeutt Sorgein von zweien lehen ein pfunt haller. 
-  Chunr. Linthacher von einem lehen zehen schilling haller. 
Er git auch von einem halben lehen aht schilling on 
drey haller. 
Chunr. Puntdorf von einem halben lehen aht schilling 
on drey haller. 
Apel Schultheizz von einem lehen sehtzehendhalben 
schilling haller. 
Er git auch von einem lehen zehen schilling haller. 
Gotfrit Schultheizze von einem lehen zehen schilling haller. 
Er git vom urvar viertzig pfenning.// 
Der Seldner gált funftzehen schilling haller. 
Vele Sporlerein von einer hofstat zehen schilling haller. 
Heinr. Vogt von wisen dreizzig schilling haller. 
Von Smelnfelt ein pfunt haller. — Die!) gif der von Teris.‘) 


*) ,D. g. d. v. T.^ v. gl. H. m. a. T. angefügt. 





EF, Ma 


F. Wir, 





154 KASTEL. 


ze Weyhennahten. Ez git auch zwenundsibentzige kes ze 
Pfingsten und ze Weihennahten: der pfingslkes: sol gelten 
einen pfenning, der ze Weyhennahlen vier haller. Si geben 
auch von den neun hueben von ieglicher ze Ostern viertzig ever. 


Hein. 


Hein daz dorf gilt von viertzehen guten neun pfunt haller 
und ahlzig haller: funfthalb pfunt haller uf sant Walpurglag 
und daz ander uf sant Merteinslag. Si geben auch vierlzehen 
vasnahlhünr; und sehsundfunftzig kes ze Weyhennahten, der 
ieglicher vier haller wert ist; und igliche hueb sehlzig eyer 
ze Ostern. Si geben auch ahlhalb malter korns und ahthalb 
maller habern für den zehend.// 


Hofsteten. 


Hofsteten git von sehsthalber hueb neun pfunt haller on 
vierlzig haller ze zweien zeilen: zu sant Walpurgmess und 
zu sanl Merteinsmess. Si geben auch dreuunddreizig herbst- 
hünr und zwelif vasnahthünr und einenunddreizzig kes zu 
sant Merteinsmesse und sehsthalb gans. — Ez git auch ieglich 
hueb ein malter habern und ze Ostern zweintzig ever. 

Die muel daselbsten gilt ein malter weizzs, dreizzig kes 
ze Pfingsten, und ieder kes sol sein eins pfenning wert. 


Wustenfelden. 

Wustenfelden von sehsthalben güt git man sehsthalb pfunt 
haller ze zweien zeiten, uf Pfingsten und uf sant Merleinstag. 
Si geben auch sehsthalbz und dreizig herbsthánr, sehsthalb 
vasnahthün und sehsthalb hantvol flahss. Si geben auch 
vierdhalp malter korns, vier malter habern on zwen melzen 
habern.// 


Wisenbrun. 


Wisenbrünn gilt aht pfunt haller on aht schilling zü 
zweien zeiten, uf sant Walpurglag und uf sant Merteinstag. 




















Nofle] 


Nofta] 
F. 1032. 


Nafıa] 


No[ia] 





160 KOLBEMBERG. 


"Ch. Rámel von der hófstat ein hun. Vom Gehei funfl- 
zehen pfenning. 

H. Kircher vom haus ein hün. Von eckern ufm Gehei 
neun DR und ein vierteil hüns. 

Ch. Smit vom haus ein hün. Von eckern uf dem Gehei 
sehtzig haller und ein vierteil hüns. 

Walther Vntrew vom haus ein hin. 

Daz neuwe haus uf dem Graben, daz Frilz Widman 
bauwel, zwen schilling und ein hiün.// 

H. Gerwer von eim halben schuchkauf sehtzig haller. 
Derselb vom acker uf dem Gehei sehs haller. Und vom haus 
zwen schilling haller und ein hün. 

Eppellin Flurhei ein hàn. 

Vischer vom haus ein hün. Derselb vom wazzer zer 
wüchen ein schilling und in der Vasten zwen schilling ze dinst. 

Smidheintz von der hófstat ein hün. 

Vlr. Schüster vom haus ein hün. Derselb von eim halben 
lehen, gnant ein Stuck, sehtzig haller. Derselb von eim halben 
acker uf dem Gehei drei haller. 

Her. Geusein von eckern uf dem Gehei zweinzig haller. 

Ch. Hey vom haus ein hün. 

Neun protpenck gelten ahtzehen schilling. 

Walther Schuchman zwen schilling von eim gadem. 

Fünf fleischbenck gelten zehen schilling./| 

Ch. Kremer hat zwü kram; gilt einew vier schilling. 

Walther Kremer sehs schilling von eim gadem. 

Schuhlers muel vier pfunt und ein hün. 

Stumpfs muel zwei pfunt und ein hün. Von eckern einn 
schilling und von der wisen zwen schilling haller. 


Daz ist Leutershausen. 


Darnach hat der Schencke daselbs vier hófstet ze lehen ^ 
von meiner herren gnaden on daz haus, da er inne ist. 

Alle, di auzwendig der stat und inwendig sin, gehorn in 
di vogley und uf meins herren geriht, on edel leut. 














164 KOLBEMBERG. 


Lutz Fleischs von dreien vierteiln einer hüb fünftzehen 
schilling und ein hàn. Derselb von einer hófstat sibentzehen 
pfenning und ein hün./ft) 


/ H. -— von einer halben háb ein halb pfunt und ein 
hün. Von de 


r hófstat vier schilling haller und ein hün. 

Ch. Sneck von der höfstat fünf schilling und ein hün. 

Pukelkuntz zwen schilling; und ein hün vom haus. 

H. Ohsner von zwein hófsteten vier schilling und zwei 
hüner. Und von einer wisen ein hün. 

Weidhas von zwein hófsteten vier schilling und zwei hüner. 

Lutz von eim halben lehen fünf schilling und ein hàn. 

Praunelln haus zwen schilling und ein hün. 

Posse von der hófstat zwen schilling und ein hün. 

Ch. Lederer von dreien vierteiln einer hüb funftzehen 
schilling und ein hàn. Derselb von einer hófstat vier schilling 
und ein hün. 

Vlr. Phister von einer halben hüb ein halb pfunt und 
ein háón.J/ 

Derselb vier schilling von einer hófstat und ein hün. 

Fleischs haus vier schilling und ein hün. 

H. Kyferlein von einer halben hüb ein halb pfunt und 
ein hün. 

Pastub anderthalb pfunt haller und ein hàn. 

Erck Lutz von eim halben lehen fünf schilling und ein hàn. 

Seifr. Pfister von der hofstat einn schilling und ein hün. 

F. Hackteufel von der hófstat zwen schilling und ein hün. 

C. Meister von eim halben lehen fànf schilling und ein hàn. 

Otte Róser von der hófstat drei schilling und ein hün. 

Els Heidnein von der hófstat vier schilling und ein hàn. A 

Ch. Wegman von einer halben hüb ein halb pfunt un 
ein hün. 

H. Gensfuz von einer halben hub und der höfstat ein 
halb pfunt und ein hün. 

Lutz Völcklein von einer halben hüb ein halb pfunt und 
ein hün. 


= ^ A. u. R. XXIV" = XXIV. Quatern. 








F. 1aßr. 


166 KOLBEMBERG. 


Eberhart als vil.J[ 

Loman als vil. 

Ch. Weber von der höfstat ein vasnahthün. 

Summa haller: sehtzehen pfunt. Und siben vasnahthüner. 
Und gehorn zü dem geriht zder Altenstat. 


Bieg. 

Gerung von dreien lehen aht pfunt haller und zwelfl- 
halben schilling und anderthalb hün. Derselb drei leit heus. 

Walther Sackpentel von der halben hüb sehs pfunt haller 
on vier, sehs schilling, zw leil heus und ein vasnahlhün. 

Lütz Wellenhófer gleich als vil. 

Ch. Wellenhófer vom lehen sibentzehen untze und drei 
pfennlingl. ein leit heus, ein halbs hün. 

. Malheintz von einer halben hüb sehs pfunt haller on 

vier, sehs schilling, zw leit heus, ein hin, 

Hofmaninne als vil.// 

H. Wellenhófer der alt eylf pfunt haller und neun schilling 
on vier haller, vier leit heus und zwei hüner von der hüb. 

Summa haller: sehsundviertzig pfünt on zwenunddreizzig 
pfenning. 

Summa des heus: sehlzehen füder. 

Summa hüner: ahteu, Und gehorn in daz geriht zder 
Altenstat. 


.  Virieh*) Storch gibel von einem gute zu Nydernfelden, des Blafelders 
güt, zu Walpurgis einen schillig haller und zu Michahelis 1 schilling haller 
alter werung und ein vasnachthune. Und er sol auch der herschaft zu allem 
rechten sten alz ander sein arme lewte. Actum anno ete. LAXXXVII*. 5 


Oberntagsteten. 


Ch. Erck und H. Dorn vom hóf vierdhalb pfunt haller. 

Küntz Króbel von zwein lehen zwei pfunt haller, zweinzig 
kes, zwei herbsthüner und zwei vasnahthüner. Derselb vom 
acker ein halb malder dinckels. 





*) Dieser Abs. v. B eingefügt. 





E. Wr. 


FL 151a. 





168 KOLBEMBERG. 


Gessler. 


' Apel Stammeler von eim vierteil einer hüb zwelph 
schilling und aht haller, ein halb gans ein vierleil eins lams, 
ein vasnahthün, zwü melzen dinckels und anderthalben 
melzen habern, 

Rüdelseitz von eim vierteil einer hüb zwelf schilling 
und aht haller, ein vierleil lams, ein halb gans, ein vasnahl- 
hün, zwü metzen dinckels, anderthalb melzen habern und 
ein fuder heus, Derselb und sein prüder Wólflein von eim 
haus ein hün.// 

Wolflein, desselben Rüdelseitzen prüder, als vil gleich, 
ein füder heus. 

Pruckenslegel von eim dritteil einer hüb fünf untz und 
drei haller, ein drilleil zweier gens, ein drilleil eins lams, 
ein vasnahthün, drei melzen dinckels an einn hauffen, zwü 
melzen habern. Derselb von zwein hofsteten und von eim 
garlen zwei hüner. 

Ch. Püsch von zwein teiln einer hüb zehen untz und 
fünf haller, sehs metzen dinckels on einn hauffen, vier melzen 
habern, zweiteil eins lams, zweiteil zweier gens und zwei 
vasnahthüner. 

Ch. Rüdel vom haus ein hün. 

Freitembach vom haus ein hün. 

Leupoltinne vom haus ein hün. 

Ch. Gereutsman von eim dritteil einer hüb fünf unlze 
und anderthalben pfenning. Derselb drei melzen dinckels on 
einn halben hauffen, zwü metzen habern, dritteil eins lams, 
zwü &"s dritteil ein hàn und ein fuder heus J| 

h. Gereulsman sein swager gleich als vil und auch ein 
füder heus. 

Wortwein von eim dritteil einer hüb zwei pfunt haller 
und ein hàn. Derselb vom hóf viertzig pfenning. 

Leschen hof fünf schilling haller. 

H.*) Stürmer vom hóf vier untz pfenning. 


*) „H,“ v. gl. H. m. gl. T. à, d. Z, 








F. wr 





170 KOLBEMBERG. 


H. Schullulz als vil. 

Hans Gödler als vil. 

Seitz Heckslein vom lehen dreitzehen schilling on vier 
haller, zwü melzen dinckels. zw melzen habern. ein luder 
heus, ein hàn, vierleil lams und ein halb gans. 

Ch. Sehser als vil. 

H. Deser vom lehen als vil. 

Paurseitz vom lehen als vil. 

Paurwalther auch als vil./] 

Ch. Pról von eim halben lehen sehs schilling und vier 
haller, einen metzen dinckels, einn metzen habern, ein halb 
füder heus, ein hün, ein ahteil lams, ein vierleil gens. Derselb 
von der höfstat ein hün. 

Summa haller: dreutzehenhalp pfünt und zweinzig 
plenning. 

Summa: fünf lemmer, zehen gens, fünf malder dinckels, 
fünf malder habern, zweinzig hüner, der dritleil grozze und 
cleins zehende und sehtzenheut) füder heus. 


Güntzendorf. 


Ch. Stadelman von einer halben hüb dreitzehen schilling 
on vier haller und zwei vasnahlhüner. 

Derselb von Reitswinden von einer halben hüb aht untz 
pfenning, zwei malter korns, zwei malder habern und ein hün, 

Ch. Morgenstern von einer halben hüb dreitzehen schilling 
on vier haller und zwei hüner. 

H. Tremel vom lehen sehs schilling und vier haller und 
ein hün. 

Wernher als vil. 

Walther Scherling als vil.// 

Ch. Winther von eim halben lehen drei schilling und 
zwen haller und ein hün. 

Walther Fürdrer als vil. 

Haus vom gül neunzehen haller und ein halb hün. 


*) „sehtzenheu“ v. gl. H. m. a. T. hinter „heus“ nachgetr. 








Notar 


F Ihr. 


Nojtal 


172 KOLBEMBERG. 


C. Tenner vom lehen als vil. 

C. Andres zwei pfunt und ahtundzweinzig pfenning, 
vier metzen korns, drei melzen habern und ein hün. 

Summa haller: zweiundzweinzig pfunt und vierzig 
pfenning. | 

Summa: fünf malder korns; vier malder habern on 
zw metzen. 

Summa hüner: fünfzeheneu. 

Daselbs daz dritteil grozze und cleins zehend. 

Di gehorn zü dem geriht ze Gessler. 


Steinlach. 


Zeidler von eim halben lehen eilf schilling haller und 
ein hàn, anderthalben metzen korns, ein metzen habern.// 

Ch. Greff aht schilling. ein melzen korns und ein halb 
habern und ein hàn. 

Apel von Gessler von einer halben hüb und von eim 
halben‘) lehen anderhalp pfünt, vierzehen pfenning, sehst- 
halben metzen korns, vierdhalben metzen habern und ein hün. | 

Di vorgeschriben drei geben ein lamp und zw gens. 

Eberh. von der hófstat ein hàn. 

Sleirer von der hofstat ein hàn. 

Ch. Hirt von der hofstat ein hün. 

Daselbs der dritteil des zehend gehort zü der herrschafl. 
Und gehorn alle zu dem geriht zü Gessler. 

Summa haller: drithalp pfunt und aht haller, 

Summa: ein malder korns, sehs melzen habern, ein lamp. 
zw gens und sehs hüner.// 


" „halben“ v. gl. H. m. gl. T. ü. d. Z 








SWABACH UND KURNBURG. 173 
SWABACH UND KURNBURG. 


SWABACH UND KURNBURG. 


Item daz ist alle die gült, die zu Swabach gevellet in dem 
markt und uff dem land und zü dem Kamerstein: 

Summa der haller: hundert pfunt und an eins sibentzig 
pfunt haller. 

. Summa des korns: hundert sümer und sehsunddreizig 
isümer korns. Item es gefallen auch sehs sümer korns daselbens 
von einem zehenden. : 

Summa der habergült: vierundzweintzig sümer habern 

und vier kar. 

; Summa der kes: sehs hundert. 

Summa der hüner: sibenhundert. 

Summa der eyr: viertzehenhundert. 

Item es gibt auch ein vorster von dem Hegenberg viertzig 
kes und viertzig hüner und zwü gens und ein akst und ein 
wek zu Weihennahten. z 

Item es gibt auch ein mülner in dem ampt ein swein oder 
viertzehen schilling der langen derfur. 

Item es geben auch zwen vischer alle wochen zwei dinst 
oder ein schilling haller dafür.2) 











Item daz ist alle gült in dem (amp)?)geriht zu Kurnburg. 

Summa der haller: eylf pfund und aht schilling  haller. 

Summa des korns: 6 sümer. 

Summa des habern: sehs sümer. ltem es gevallen auch 
da dreuzenhen sümer korns von einem zehenden. 

Item si geben auch da dreu mastswein.*)|| 


!) Ein in der inneren Seite des hinteren Holzdeckels eingeklebtes 
Pergamentblatt. — Die Schriftzüge gehóren der Hand A an. 

5. A. r. R. als Federproben ,Joh."*, — ,Kadelspurg*. 

*) Durchstrichen. : 

A. u. R. nachfolgende Notizen: „Daz ist die gult, die man noch 
schuldig.“ — „Ich Heinr." -- „Item Chuchen smid.* 


F. 153e.!) 











—Q — 
rn + 


II. 


URBAR 
des Burggrafenthums Nürnberg u. d.G. 


aus der 1. Hälfte des XV. Jahrhunderts. 





F. 3a. 


178 WERDECK. 


Bollrosz von seinem hausze und hofret 18 sl. und 2 hlr. 

in golde, 2 herbsthuner. — Idem 30 sl. für dinst.]| 
Cuntz Horn von seinem hausze und hofret 4 sl. in golde, 
1 herbsthun. — Idem 1 Ib. für dinst. — /dem') Horn von 
1 acker bey 3 firt[eil] hinder der Heide I sümerein frücht, 
wenn er tregt. — ldem Horn von 2 acker bey *[» morgen an 
dem Werdecker pfat 2 Ib. unslichts.‘) 
Keserin von irem hausze und hofret 3'/; sl. in golde, 
1 herbsthun. — Jdem!) 1 Ib. für dinslgell.*) — Idem von 
1 gütlein 10 sl. in golde, !/; vastnachthun. 

Jacob Sneider von seinem hausz und hofret 4 sl. in golde, 
1 herbsthun. — Idem 1 Ib. 5 sl. für dinst. 

Hanns Rotenpawr von seinem hausze und hofret 29 hir. 

in golde, 1 herbsthun. — ldem 1 Ib. 5 sl. fur dinst. 

Seitz Spelter von seinem hausze und hofret 29 hlr. in 

golde. 1 herbsthun. — Idem 2 Ib. für dinst. 

Cuntz Kóchlein von seinem hausz und hofret 12 sl. minus 

2 hir. in golde, 1 herbsthun. —-Idem 2 Ib. für dinst. 

Vllein Truncklein von 1 hausze und hofret 7 sl. in golde, 

1 herbsthun. — Idem 1 Ib. 5 sl. für dinst. — Idem von 
1 (garten, daz)?) hofret, daz vor 1 gart gewesn ist, 3'; sl. in 
golde, 1 herbsthun. 

Claus Hoffman von 1 gut, das etwen Heintzen Pawern 
wesen ist, 2 lb. 5 sl. in golde, 1 vastnachthun. — Idem 
ört für dinst. 

Englhart Wolmerszhausen von 1 hausz und hofret 5 sl. 

minus 3 hir. in golde, 1 herbsthun. — Idem 1 Ib. 5 sl. für dinst. 

Hanns Han, der becke, von 1 hausze und hofret 5 sl. in 

golde, 1 herbsthun. — Idem 1 Ib. für dinst. 

Jorge Prügel von der schenckstat 7 sl. in golde, 2 herbst- 

huner. — Idem 1 Ib. für dinste./] 

Peter Wolmershausen von 1 hause und hofret 5 sl. in 

golde, 1 herbsthun. — Idem 1 Ib. für dinst. 
*) V. gl. H. a. r. R. nachgetragen. 
?; Durchstrichen. 











Ar. 


am. 





182 WERDECK. 


Michelbach. 


Hanns Binszel von 1 gullein 15 sl. in golde, 1 vast- 
nachthun. — Idem 1 ort für dinsle. 

Thoman Seckel von 2!/, lehen (und von 1 firljeil] eins 
lehens)!) 37!/; sl. in golde, 2!/; vastnachlhuner (und 1 firl[eil] 
eins huns).) — Idem !/; güldein für dinste. 

Die alle Smidin von 11; lehen 22!/, sl. in golde. 1!/, vast- 
nachthun. — Idem !/, güldein für dinste. 

Seytz Mainberger und sein muler von 1'/. lehen 22!/, sl. 
in golde, 1'/, vastnachthun. — Idem Ya guldein fár dinsle. 

Peter Mulner von 1 lehen 15 sl. in gold. 1 vastnacht- 
hun. — Idem 1 ort für dinst. 

Endres Hoffman von 2 lehen 30 sl: in golde, 2 vasl- 
naehthuner. — Idem !/, guldein für dinst. 

Hanns Dinckel von 2 lehen 16 sl. in gold, 2 vastnacht- 
huner. — Idem 1 ort für dinst. 

Peter Stemler (von 1 lehen)!) und?) sein muler von 3 lehen?j 
45 sl. in golde, 3 vastnachthuner. — ldem 3 ort für dinste. 

Cuntz Seckel von 1 lehen 18 sl. in golde, 1 vastnacht- 
hun. — Idem von 1 lehen 16 sl. in golde, 1 vastnachthun. — 
Idem 1 güldein für dinst, — (Item von 1 holstat, dy Hannsen 
Vogelgesangs gewesen ist, 30 dn., 1 vastnachthun.)*)// 


Item daz gericht geh[ort] der herschaft nicht zu, sunder 
der vogley zum Newenmünsler gen Würlzpurgk.]/ 


higelszhagen. 
Hanns Keser von 2 lehen 30 sl. in golde, 2 vastnacht- 
huner. — Idem 1 gáldein fár dinst. 
Els Secklin von 2 lehen und von . . . .?) 30 sl. in golde, 
2 vastnachthuner. — Idem 29 dn. von einem (halben)!) firt[eil) 
eins lehens, 1 firteil eins huns. — Idem '/; guldein für dinst. 


5 Durchstrichen. 
?) V. gl. H. nachgetr. 
*; Lücke von 2—3 Worten. 








nimi 


Fa, 





184 WERDECK. 


Kün Mulner von eckern 10 sl. in golde, 2 herbsthuner. — 
Idem 6 hlr. in golde von eckern. 8 herbsthuner.// 


Büchenstegen. 


Steffan Hoffman von !'/ hoff 22 sl. in golde, 4 herbst- 
huner, 2 vastnachthuner, 2!/, maller kesze. — ldem 12 sl. in 
golde von 1 lehen; 1 vaslnachthun. — (Idem 10 sl. in golde, 


. 1 vastnachthun, 2 herbsthuner).!) — Idem 3 gens Martini von 


1 garten. (Idem 2 herbsthuner.)') — Idem !j» güldein für dinste, 
Gilge mülner von 1 müle 30 sl. in golde, 2 gens, 1 vasl- 
nachthun. — Idem !/; gáldein für dinste. 
Walther mülner von 1 müle 3 Ib. in golde, 1 vastnachl- 
hun. — Idem !/; güldein für dinsle. 


Item dy herschaft hat 1 tzehenden von elllichen eckern, 
der ertregt jerlichen bey 5 malter beider frächt. 


Zu Beünbach. 


Hanns Hansel von Cuntzen Heckpachs kinder gütlein 
2 1b. 5 sl. in golde, 1 vastnachthun. — Idem !/; guldein fur dinsl. 

Hanns Rüdiger gibt von dem gütlein 2 Ib. in golde, 
I vasinachthun, 30 eyer, 1 lambspauch. — Idem 1% guldein 
für dinsl. 

Hanns (Hansel) Pauknechl?) von 1 hoff, der des Hansels 
gewesen isl, 3 Ib. 5 sl. in golde, 1 vastnachthun. — Idem 
!, guldein für dinste.// 

Der Smidt von seinem hoffe 3 Ib. 5 sl. in golde, 1 vasl- 
nachthun. — Idem '/; guldein für dinst. 

Sweblein von 1 gütlein 7 sl. in golde, 1 vastnachthun, 
1 lambspauch. — Idem 1 ort für dinst. 


^ Durchstrichen. 
», „Hansel“ durchstrichen und „Pauknecht“ mit gl. H. u. T. darüber 
geschricben. 





WERDECK. 185 





Peter Öring von 1 gutlein 30 eyer, 1 lambspauch. — Noll z 
ldem!) 2 malter habern von 1 holizlein ob Herrothausen bey 
Werdecke.t) 


Heintz Mülner (zu)) von der Lürenmül 2 Ib. in golde, 
l vastnachthun. — ldem a güldein (in golde)?) für dinst. 


Item?) 1 guter*) jarmarckt zu sand! Bartholomestag, ertregi 
ley 8 güldein minus oder mer.*) 
j Item*) dy herschaft hat doselbsten zu schencken und ungell 
u nemen.*) 


Oberndorff. 
Gogelman von seinem hoff | 
9 malter korns, rauher frücht 
9 malter habern | Gerlprunner masz. 
1 vasinachihunt). — Idem !% güldein fur dinst. 
Der Lang Vlr. von seinem hoff 
9 malter korns, rauher frücht 
9 malter habern ( Gerlprunner masz. 
1 vasinachthun.*) — Idem !/, güldein für dinste. 


Zu Ruckershagen. 
Künlein 15 dn. von 1 wisen.// 


Wallnhausen. F. 7a. 


Kilian von 1 gut 24 sl. in golde, 1 vastnachthun. — Idem 
4 sl. in golde von 1 garten; 1 vastnachthun ; 1 firt[eil] öles. — 
ldem 1, gàldein für dinste. 

Der Smid von dem gut, daz Hechtz gewesen ist, 5 sl. in 
golde, 1 vastnachthun; 1 schatz óles. — Idem 1 ort für dinst. 


*) V. gl. H. m. gl. T. rechts nachgetr. 

*) Durchstrichen; darüber v. gl. H. m. gl. T. „von“. 
9) Durchstrichen. 

5) V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

*) „guter“ v. gl. H. ü. d. 2. 


N. F. BÀ. II. 24 





186 WERDECK. 


Stadelman von 1 gütlein 12 sl. in golde, 1 vastnachthun. — 
Idem 1 ort für den dinst. 

Hanns Hicker von 1 gut 3 lb. in golde, 1 herbsthun, 
1 vastnachthun. — Idem /; güldein für dinste. 


Item*) 1 gericht zu Wallnhusen und alle ehaffl und gerechtig- 
keit geh[oren] der herschaft.) 


Winden. 
Claus Smidt von 1 gütlein 2 Ib. in golde, 1 vastnacht- 
hun. — Idem */; güldein für dinste. 
Der alt Krafft von eckern 2 sl. in golde. 
. Lentsidel. 
Heintz Smidt von 1 garten 9 hir. in golde./j 


F. Ir. Sandeltzprunn. 
Mertein von Narten gut 1 Ib. in gold, I vastnachthun. 


Prettenfelt. 
Hanns Kopp von 1 garten 2 herbsthuner. 


Smalfelden. 


Heffner von 1 gutlein, das Engl Ditrichs gewesen ist, 
8 sl. in golde, 1 vastnachthun. 


Gackstat. 
Hanns Gütler von eckern !J malter kesze. 


Aichenawe. 


Hanns Heckpach von 1 wisen 4 herbsthuner. 
Der mülner von der Untern Müle 8 sl. in golde. 


1) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 


WERDECK. 187 


Kirchpergk. 

Hanns Müllner!) (von)?) zu Aichenaw in der Untern Müle 
n 1 wisen bey der Obern Müle am Perge und von 1 wislein 
dten an der Undtern Mule zu Aichnaw — und beider stuck 

1 tagwerk, und bey 3 fert[eil] auf dem Rambollzperge — 
sl. hir. in golde. 

Der alte Kuntz?) Fichtingk von eckern 71/,*) dn.; von*) 
2 morgen ackers genhalb der Clingen am wege gen Lenthsidel 
ıausz.d) 

Cuntz*) Herman 7!/, dn. von 1![; morgen ackers gelegen 
ıhalb der Clingen, an den obgeschriben 1!|[, morgen ackers 
egen.*)|| 

Hanns Tüllkoppf von 1 tagwerk?) wisen, dy*) Ditrich 
ıgners kind ist, und von eyner egerten daran gelegen bey 
morgen hinder Ditzen holtz am gemeyn holtz5) 30 dn Jj] 


Daz wismat zum slosse Werdecke. 


wise gnant der Prüel. 
wise gnant dy Lange Wise. 
wise gnant der Schefferspach. 
wise gnant dy Ellewise. 
wise gnant des Seitzleins Wise. 
Der obgeschriben wisen aller sind bey 24 tagwerk minus 
ier mere on geverde; ertregt eins dem andern zu hilff by 5?/ Ib. 


A m AA 


») „Müllner“ auf Rasur; das Folgende bis „Ramboltzperge“ v. gl. H. 
a. T. nachgetr. 

*; Durchstrichen. 

*: „Kuntz“ v. gl. H. m. a. T ü. d. Z. 

*5) „7'/s“ auf Rasur. 

*) V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

*) V. gl. H. m. a. T. a. u. R. 

7) „tagwerk“ von gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

®, „dn.“ auf Rasur („sl. hir. in golde*?). 

9) ,5" corrigirt aus „6“. 

24° 


rn. 





188 WERDECK. 


liem das slosse hat 1 Per und drew velt darein, igklic 
vell dem andern zu hilif bey 20 morgen: ertregt ein mo: 
dem andern zu hilff by 2 guldein oder 3 maller getrei 


Item so ligt 1 hoff zu Rechenhausen; den pawet m 
ynlizundt zum slosse: der hat bey 30 lagwerk wismats, ertrag 
zu 5!) Ib; und bey 20?) morgen ackers in igklichs felt min 
oder mer; den man ettwen umb den halbteil gepawel h 
ertregt auch 1 morgen dem andern zu hilff by 2 guldein oc 
3 malter getreids, 


ItemderschaflganckzuRechenhausenertregtby / 23/gulde 
Item der schaflganck zu Pretenaw ertregt bv 12?) gulde 


Item hantlon und houbtrecht ertragen zu gemeynen jar 
by 40 guldein. 


Dy hóltzer. 


Item 1 holtz, gnant das Purckholtz, das bey dem slosse lig 
1 holtz, gnant der Streitwalt: 
1 holtz, gnant Seibollerperger Holtz. 


Item von dem wasser Prettach alle wochen 1 dienst od 
6 dn. dafur; facfit] 10 Ib. 12 dn. 

Item von dem wasser zu Dyenbete an der Jagst a 
wochen 1 dienst oder 6 dn. dafur; fac[il] 10 Ib. 12 dn.// 


Item dy armen leátt mit der gülten in den dorffern Mich: 
bach, Rigelshagen, Czagelbach geh[óren| in dv vogtev g 
Würtzpurgk. 

Y) „5“ corrigirt aus „6“. 

*) ,20* corrigirt aus „21“. 

5| „12“ corrigirt aus „10“, 





190 WERDECK. 


Vogelgesanck !/, güldein. Harder 1 güldein. Hanns Dir 
1 ort. Peter Schewrman !/, güldein. 
Bechlingen. 
Seytz Hoffman gnant Grass 1 guldein. 


Obern-Regenbach. 
Cuntz Fischer 1'/, güldein. 


Undern-Regenbach. 
Krefftlein 1 guldein. 


Nidern-Mülffingen. 
Vlrich Pfawb: nichil habet. 


Otzenrode. 


Hegenlein 1 ort. Smids sun von Bechlingen '/z gülc 
Seytz Sucher zu Rüdern 2 güldein. 


Dirpach. 
Seitz Treinel 1 güldein. Peter Lüllich 1 güldein. H: 
Lüllich 1 güldein. 


Rippach. 
Smid 1 güldein. Peter!) Peringer 1 ort.) Beringers 
!/a güldein. 


Erppfertzweiler. 
Hanns Kellnerman 1'/, güldein.// 


F. 100. Bullespach. 


Ditrich Kern 2 güldein. Walther Hoffmann 1 güld 
Heintz Wagner !/, güldein. 


?) V. ul. H. m. a. T. rechts nachgetragen. 





UNS 


WERDECK. 
.vavrıa-Pernweiler. 
vasadv Weill 3 quidein. 
$e ctuauszrode. 
wars aidteubach. ';> guldein. 


N s^ wadler. 
wee, V axi itur I oanldein. 


raten. 
wen Skat Ur güldein. Peter Schuch 11% güldein. 


Nina. 
wuue WNeppetued 1 güldein. 


SES eibach. 
sau we D Hell 115) 1 güldein. 


Ns xstheium. 
Nos Voss Ssusen !5 güldein. Michel Peck 1 güldein. 
NS a bun — Nichil habel?) 

S. Neltsheym. 
xo ues ANuwtslein I güldein. Nichil habet.2) 
so sr ss helfen. 
dada NARRANME 2 güldein. 

"r.Xeuslegeu. 
tg Was "= aülllein, Walther Vogelgesanck !/? güldein.j 

Nov hettenbergk. 
were MVyewesanek. LT ort Nichil habet?) 


Nie RASA 
von aS Now. à T später beigefügt. 


WERDECK. 193 


Rechenhausen. 
Cuntz Dinckel 1 güldein. 


Zum Stein. 
Seytz Sneider 1 güldein. 


Dórmetz. 
Kolb 1/; güldein. 
Dinbete. 
Endresz der Mülnerin man '/, güldcin. 


Weckelweiler. 
Heintz Seibot 2 güldein. 


Smerach. 
Hanns!) junge Seybot !/ güldein. 


Niderwinden. 
Der alt Krafft 1 güldein. Heintz Krafft 1'/; güldein. Hanns 
rafft 1!/ güldein. Cuntz Kraffi 1 güldein. Jacob Krafft 
güldein. Hanns Döderlein 1 güldein. Smidt 1 guldein. 
ritz Köler !/ guldein. 
Obernwinden.?) 
Michel Seibol !/, güldein.?) 


Rode. 
Schadenfro 1 gàldein. Seytz Hüttner 1 güldein. 


Moszdorff. 


Hanns Bosz 1 güldein. Fritz Trump 1 güldein. Hanns 
eliner !/; güldein.// 


5j „Hanns“ v. gl. H. m. a. T. a. 1. R. 
7) V. gl. H. a. r. R. neben „Niderwinden“. 
N. F. Bd. Il. 25 


F. Ha 





192 WERDECK. 


Grosen-Pernweiler. 
Walther Rudolff 3 güldein. 


Ruthmanszrode. 
Heintzlein Lauttenbach '/s guldein. 


Niderweiler. 
Hanns Vngerman 1 güldein. 


Kinprunnen. 
Hanns Schuch 1!/, güldein. Peter Schuch 1'/ güldein. 


Ygerszhaim. 
Heintz Schoppernol '/, güldein. 


Appfelbach. 
Fritzen sun Im Hoff ('/s)') 1 güldein. 


Mergetheim. 
Seylz Wolmerszhausen !/, güldein. Michel Peck 1 güldein. 
Vllein Fleck '/; güldein. Nichil habet?) 
Reicheltzheym. 
Schelleuthin Kuntzlein 1 güldein. — Nichil habel.2) 


Elperszhoffen. 
Hanns Haunpreht 2 güldein. 


Püchenstegen. 
Gilig Mülner !/; güldein. Walther Vogelgesanck !/; güldein.]] 


Seybottenbergk. 
Heintz Vogelgesanck 1 ort. Nichil habet?) 


13) Durchstrichen. 
?) NL. ht.“ v. gl-H. m. a. T. später beigefügt. 





194 WERDECK. 


F. Hr. Brettenfelt. 
Heintz Woltz 3 ort. Gógelein !/; güldein. 


Lenckersteten. 

Güntzlein 2 güldein. Hanns Ludwig 1 güldein un: 

Linhart, junckher Gótzen knecht, 1 ort. Habel nihil. 

Oberndorff. 

Hanns Dengel 1 güldein. 
Brettach. 

Fritz Mülner gnant Heckenpacher 1 güldein. 
Bretheim. 

Annen Cuntz !/ gàldein. Vlrich Sneider: habet 
Buch. 

Körner 1 gáüldein. Geuderin sun 1 ort. 
Herttershoffen. 

Virich Gleitters sun '/ güldein. ltem sein bru: 

der Steigen 1 ort. 

Anspach. 

Der Seemüllner 1 ort. 
Reüpach. 

Erckenbrecht 2 güldein. 
Aspach. 

Michel Beheim 1 güldein. 


Hengstfelt. 


Der junge Vnbehawen 1 güldein. Hennslein Pec 
Grüningen !/, güldein.// 
naht nl v. gl. HR m. a. T. nachgetr. 





un WERDECK. 


Lentsidel. 
Cuntzen Weltzen sun '/, güldein. Item sein bruder 1 ort. 
Hanns Wagenhan 1 güldein. 
Trinspach. 
Jung Woltz !/; güldein. Item sein bruder 1 ort. 


Kreulszheim. 
Der jung Mulner 1 ort. Habet nihil.') 


Kürnpach bey Rotenburgk. 
Pewerlein 1 güldein. * 


Holenpach. 
Hanns Leuppolt !/; güldein. 


Steynach. 


Hanns Tinckel 1 ort. Habet nihil!) Kolb 2 güldein. 
\luriein 0. guldein. 


Nelbot. 

Us Prentz I güldein. Heintz Prentz 1!/, güldein. Peter 
Wale do yäldein. Weltherlein schuchmacher 1 güldein. 

(à MMlier zu Hoppfach 1 güldein. 

Vus Nunidler vom Reinoltzpergk !/ güldein. 

inte Leulig zu Jochszrod 2 güldein. Walther Leydig 
a Sube EC 9 anidein. 

Wa hhart Leidig zu Hausen 1 güldein. 

Sys Hader von Aspach / güldein. 

Nw ven Mapoltzhoffen 1 güldein. 

hellyaesieti von. Aspach 1 güldein. 

Hetids Nüuletm !A gäldein zu Gechszhausen. 

NN UO ou Oekerszhausen 1 ort. 


SM nb ab on n IT. 








Y. eol. 





198 WERDECK. 


Elsz, Peler Stemlers muter, 
Katherin, Peter Mulners weip. 
Elsz Oringin, 
Elsz Metzlerin, zu Michlbach. 
Kalherin, Cuncz Seckels muler, 
Mechthilt Schürmerin, 
Elsz, Hannsen Rolenburgers weip ı 

Katherin Harderin zu Gelprunn und ir swiger Margreth 
Harderin. 

Endlein Knollen weip und  Endlein Schürmennin. 
Knollen swiger. 

Katherin Hegnin von Aczemod. Endlein Kelberbechin 
von Otzemod. 

Endein!) Fischerin von Hesznaw, des Langen Cunczen 
weip. Adelheit Fischerin ir swester. 

Endlein Müllnerin, Clausen weip, von Hurden. 

Elsz Hermanin von Bechlingen. 

Engelin, Seytzen Gótzen weip, von Regenbach. 

Elsz Kelberbechin von Raboltzhusen. 

Hórscherin von Michelbach. Gütlin Vogelgesengin von 
Michelbach. 

Otilg von Sibottenbergk. 

Czinckin von Weckel weiler. 

Hannsen Kelners weip von Muszdorff. 

Des alten Kunleins weip von Ruckershagen. 

Seylzen Spelters weip von Czagelbach. Hannsen Schafl- 
ralz weip von Czagelbach. 

Cuntzen Dinckels weip von Rechenhausen.// 


Far. Zu Gerlprunn. 


Virich Vogelgesangs wip. Clausen Hofmans wip. Ann 
des Pecken weip. Jorgen Brugels wip. Cuntzen Wolmersz- 
hausen weip. Burckart Sneiders weip. Vllein Sneiders weip. 
Die alle Metzlerin. Hannsen Becken weip. Weltzen Schuch- 


*j Sa für ,Endlein*. 


WERDECK. 199 


ıachers weip. Conczen Rottenbürs weip. Erhart Wagners 
'eip. Hannsen Biberersz weip. Cunczen Horns weip. Hannsen 
ottenbaurs weip. Seytzen Wolmerszhausen weip. die alten. 

Müschlin, 

Schadenfrosz weip, ? von Rode. 

Er pa 

ansen Heusels weip. | ,, 

Erhartin tochter 4 j von Peunpach. 

Die alt Fockin, 

die alt Geüderin, 

Kottlerein, 

die alt Schillingin 

Cóppin des Fischers weip zu Beünbach. 

Die Hoffmennin von Brettach. 

Engel Webers weip von Englhartzhusen. Baumans 
reip von Englhartzhausen. 

Marggreth Lüllichin von Rippach. Die alt Kelermennin 
on Kottmanswiler. 

Hanns Kelermans weip von Gütpach. 

Hanns Schuhmachers weip von Dierpach. 

Kiszlings dochter von Bechlingen. Lüllichin dochter. 

Kellermennin von Kotmanswiler. 

Dy Hofmennin von Büllpach. 

Pilagers weip von Raboltzhusen. 


von Blofelden. 


Fritzen tochter Im Hoff zu Appfelbach. : 

Gilgen Mülners weip von Buchenstegen. Steffan Hofmans 
weip von [Buchenstegen].!) 

Wagners weip von Büllespach. 

Meyer Lützin vom Geyspühel. 

Lützin von Wesckershausen. 

Widmennin von Witaw. 

Fritz Enbersz von Ingerszheim.// 

Die Pfisterin von Hohenart. Foe 


") Im Cod. nur ein Verweisungszcichen. 


200 WERDECK. 


Clauszen Jügels weip von Trinspach. Retmensacks weip 
von [Trinspach].!) 

Brelzin von Wolmerszhusen. 

Mertenin von Rüdern und ir tochter zu Onoltzhaim. 

Burckhart Hoffmans tochterman von Lobenhusen, 
Wagenhansen sun. 

Geylzin von Sateldorff. Heintzen Schuben weip von 
Sateldorff. 

Cuntz Pawman von Altenmünster. 

Seytz Pawman von Hagen, 

Herman Hepsen meyt von Sigelshoffen, 

Anna Läpolts weip von Ellringen. 

Margreth Fischerin zu Hobach, Heintzen Leupollz 
tochter. Elsz Stephans weip zu Holnbach. Heintzen 
Leupolls lochter. Katherin ir swester. 

Hannsen Wihelsteins weip von Grüningen. 

Des allen Kraffts tochter zu Nidernwinden. 

Arnollin lochter von Sateldorff. 

Des Baurs dochler zu Volkerszhusen. 

Hannsen Wagners weip von Ellershusen. Heintzen 
Wagners weip von [Ellershusen].!) 

Klingen Elsz von Kinhart. 

Hannsen Nevsers weip von Krumeltzheym. 

Hannsen Hofmans weip von Helwigszhoffen. 

Heintzen Burckhartz weip von Tripfczhaussen. Dy alt 
Nwerin von Tripfezhusen. 

Betzlins weip von Hengstfelt. Des Smids weip von 
|Hengstfelt.!) Wilhelm Vnbehawens weip. 

Heintz Hoffmans weip von Aspach. 

Clügen weip von Michelbach. 

Schrekenteuffels dochter von Lentz wiler. 

Kistnerin von Wetringen. 

Stollen tochter von Anspach. 

Stollen tochter, dy den Hofman hat, zu Bruderhartman. 


*; Im Cod. nur ein Verweisungszeichen. 





.15n. 


202 HOHENTRUHENDINGEN. 


(HOHENTRUHENDINGEN.| 


Tegriszhaim. 

Dieppolt Slittenharter von 1 hoff, der des Slaiffen gewesen 
ist, 30 schilling hir. Mich[ae]lfis]; 2 sl. und 4 dn. zu Weihlen- 
nachten]; 1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; 2 sl. 4 dn. zu 
Ostern; 30 sl. Walb[urgis]; 1 malte rkern, 1 malter korns rauhs. 

Heintz Elblein von 1j; hoff, der des Paumanns gewesen : 
ist, 15 sl. hlr. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnacht- 
hun; 1 sl. zu Ostern, 1 "lamp; 15 sl. hlr. Walburgis; 2 maller 
korns!) rauchs. 

Hanns Knoblauch von !/; hoff oder lehen, der Schilhers 
gewesen ist, 15 sl. hlr. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten: 
1 vastnachthun; 1 sl. hlr, 1 lamp zu Ostern; 15 sl. Air? 
Walburgis; 1 malter korns rauchs. — Item?) von 1 gerllein 
1 vasinachthan, daz in Knoblauchs lehen gehórt.3) 

Item dy eynunge des gantzen dorffs und alle ehafft 
gehlören] der herschjaft). 

Item der hoff, daràuff der Contz*) Wüste sitzet, bey der 
kirchen, ist des gotzhausze satzung von der herschafft: 


Auffkirchen. 


Item der czol zu Auffkirchen ist der herschaft und der 
tregt jerlichen bey 2!/; güldein. 

[tem ein igkliche herlstat zu Auffkirchen gibt der herschaft 
jerlichen 1 vastnachthun. 

Item dy herschaft oder ein igklicher kastner zu Heiden- 


heim sol und musz stok und daz gericht doselbst pawen 
lassen.// 


*) „korns“ v. gl. H. auf Rasur. 

*j „hir“ v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 
5; V. gl. IT. a. r. R. nachgetragen. 
% „Contz“ v. yl. H. à. d. Z. 





noltuj 





204 HOHENTHUHENDINGEN. 


Die obgeschriben 2 hofstet gehoren beyde in Hannsen 
Streichers holfe.// 

Heintz Koler von des Vlpergers lehen, das Heidelbergers 
gewesen ist, '/; Ib. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 lamp 
zu Ostern; !/; Ib. hir. Walburgis; 1 maller kern. 

Lang Hanns von 1 hub, dy des Frieszen und Burekhartz 
gewesen ist, 22 sl. hir. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 
1 vastnachthun: 1 sl. hir. und 1'/; lamp zu Ostern; 22 sl. 
hir. Walburgis; 1!/; malter kerns. 

Cuntz Brechtlein von den hóffen!) zu Schobdach, dy des 
Czyners gewesen isl, /9*) sl. hir. Michaelis; . . .5) 1'/; lamp 
zu Ostern; 19*) sl. hlr. Walburgis: 1!/; malter kerns. 

Hanns Fries von 1 hub, dy des Rudolffen und Maier- 
hannsen gewesen ist, 15 sl. hir. Michaelis: 1 sl. hir. zu Weihen- 
nachlen; 1 vastnachthun: 1 sl. hir. und 1 lamp zu Oslern; 
15 sl. hlr. Walburgis; 1 malter kern, 1 malter habern. 

Peter Hechlinger von 1 hub, dy Fritzen Taschners gewesen 
ist, 18 sl. hir. Michaelis; 1 sl. Weihennachten; 1 vastnachthun: 
1 sl. hir. und 1 lamp zu Ostern; 18 sl. hir. Walburgis; 1 maller 
kern, 1 malter habern. 

Hainr. Rügel von 1 hofstat, die des Teubers gewesen isl, 
1 sl. hir, Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. hir. zu Ostern. 

Idem Peter Hechlinger von 1 hofstat, dy des Doderheintzen 
gewesen ist, 1 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun ; 1 sl. 
hlr. zu Ostern. 

Item dy itzgeschriben 2 hofstet gehoren in Peter Hech- 
lingers hub. 

Hanns Windisch von 1 lehen, das Smidkuntzen gewesen 
ist, 12 sl. hir, Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 1 vast- 
nachthun; 1 sl. hir. und '/ lamp zu Ostern; 12 sl. hir. 
Walburgis; !/; malter kern. — Idem von 1 gertlein, gnant 
des Tolhannsen gertlein, daz in daz itzgnant lehen gehört, 
1 vastnachthun.// 


!; Corr, aus „dem holTe*. 
®) Aus „IB“ corr. 
% Rasur von 2 cm. 





F. 17a, 





206 HOHENTRUHENDINGEN. 


Hasenmüle. 


Hanns Mulner gibt jerlichen von der Hasenmüle 18 sl. 
bir. Michaelis; 1 sl. hir, Weihennachten; 1 vastnachthun ; 
1 sl. hir. und 1 lamp zu Ostern; 18 sl. hir. Walburgis; 1 maller 
kerns; 1 malter korns rauh. — Item dy obgeschriben müle 
gehört in den rechten mayerhoff, daraufT der Ludwig silzel, 
zu Hechlingen. 


Meinheym. 

Fritz Maier von dem maierhoff, der seins valers gewesen 
isl, 30 sl. hir. Michaelis; 2 sl. hir. Weihennachten ; 1 vast- 
nachthun; 1 ‚lamp zu Ostern und 2 sl. hlr.; 30 sl. hir. 
Walburgis; 1 Olinger maller kern; 1 maller korns; 2 maller 
habern. 

Nodel Seytz von 1 hofstat, dy gehórt in den obgenan- 
len hoff. 

Hanns!) Haffner von 1 hofstat, do der stadel üiffstel, dy des 
Hüsingers gewesen isl, 1 vastnachthun ; 9 sl. hir. alburgis. !) 

Hübner von 1 hofstat, dy des alten Eisvogels gewesen isl, 
1 vastnachthun; 2 sl. hir, Walburgis. 

Item alle ehafft auff der gemeyn und uff der strassen ist 
der herschaft. 


Satzung Heydenheim: 


Hanns Scheidlein 1 hub, dy des Albr. gewesen isl. 

Fritz Schobdacher 1 hub, av des Heinlzen Maiereppleins 
gewesen ist; 1 selden in dy hu 

Dy Kippfemál oben im dorff. 

Dy smidttstat 1 malter kerns. 

Der flur 1 malter kerns. 

(Dy eynung und alle ehaff).?) 

Heintz Schaffer 1 hub: ist satzung Conr. Holtzinger; ist 
daz eigen des closters.// 


5j V. gl. H. m. a. T. eingeschaltet. 
*) Durchstrichen. 








nojta] 





208 HOHENTRUHENDINGEN. 


Vlein Windisch von (eckern) 1 lehen, daz?) Herman 
Haunsfelders gewesen ist, und ecker und wisen waren, und 
von dem abbt zu Ahausen gekauft und der herschaft eingesatzt 
worden ist, 1 vastnachthun; 6°) sl. hir. Walburgis. 

Hanns Schuhster von !j jauchart ackers, gelegen bey 
Meynheimer wege, dv Vlrich Elperleins gewesen sein, 1 vasl- 
nachthun; 2 sl. hir, Walburgis. 

Idem 1 vastnachthun ; 2 sl. hir. Walburgis von !/» jauchart 
ackers, gelegen in der Lachen, der WilhelmS gewesen ist. 

Conr. Pückelein von /; jauchart ackers auff der Warstützen, 
1 vastnachthun; 2 sl. hlr. Walburgis. 

Hanns Hauszlode von !/, jauchart ackers, gelegen am 
Mülespan, der Hannsen Scheflers gewesen ist, 1 vastnachthun; 
2 sl. hir. Walburgis. 

Vllein Teferner von !/, jauchart ackers, gelegen in dem 
Clein Velde untwendigs dorffs, der der Elsen Rangerin gewesen 
ist, 1 vastnachthun; 1 sl. hir. Walburgis. 

Item das angiessen, metzen, pfundt und ellen, und ehafft 
der herschaft. 

Item der öber kirchensatz. 


Oloffsheim. 


Pews von des Schafftzagels gul, daz eingesetzt worden 
ist, 1 vastnachthun; 30 dn. Walburgis. 


Arnbawrn. 


Heintz Lesch, ein weber, 3 sl. hlr. Walburgis, 1 vast- 
nachthun. 


Summa: 13 vastnachthüner; 13 Ib. 24 dn. Walburgis.// 


*j Durchstrichen. 
3) ,daz* corrig. aus ,dy* 
9) 0" corrig. aus „Il“, 


HOHENTRUHENDINGEN. 209 


Titenheym. 


Vlrich Rüel von 1 hofstat, dy Gerung Knebleins gewesen 
ist, 1 vastnachthun; 2 sl. hir. Walburgis. 

Vlrich Pirckmair von 1 selden — hofstat, dy des Vlr. Flöhers 
gewesen ist, 1 vastríachthun; 2 sl. hir. Walburgis. 

Conr. Hauszlod von 1/, tagwerk wismats, daz stözet uff 
die Hertt, von 1 acker, gnant der Prockenacker, 1 acker, gnant 
der Hoffacker, beider ecker bey 1!/; jaucharten, dy hat er der 
herschafl eingesetzt, und gibt 1 gàldein Reinischen Michaelis; 
1 vastnachthun. 

Summa: 1 güldein Michaelis ; 3 vastnachthuner; 4 sl. hlr. 
Walburgis. 







Appenbergk. 


Jacob Rebelein von 1 hoff, gnant der Prennhoff, der 
Heintzen Walthers gewesen ist, 1 sl. zu Weihennachten ; 
1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern ; 101/; Otinger firteil habern. 

Idem von der widem, dy auch des Walthers gewesen 
ist, 8 dn. zu Weihennachten; 2 vastnachthuner; 8 dn. zu 
Ostern. 

Ailffhanns von 1 hoff, der Fritzen Waltherst) gewesen 
ist, 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern ; 
1'/, malter habern. — /dem?) 1 vastnachthun von 1 gertlein, 
daz in hoff gehort.?) 

Ailffeuntz von 1 hoff, der Hannsen Fritzingers halb?) 
gewesen ist und halb des Pöckleins, 2 sl. und 2 dn. zu 
Weihennachten; 4 vastnachthuner; 2 sl. 2 dn. zu Ostern; 
2 Otinger malter habern. 

Item der Tanhauser von 1 hoff und von 1 lehen 1 sl. 
zu Weihennachten ; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern; 1 Otinger 
malter habern. 


! 
i 
} 
J 


7 „Fritzen Walthers“ auf Rasur. 
2; V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 
* „halb“ v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 
N. F. Bd. I. 2T 


F. 187 





F. 19a. 





210 HOHENTRUHENDINGEN. 


Idem von 1 lehen, das des allen Alhüssers gewesen isl, 
8 dn. zu Weihennachten; 8 dn. zu Ostern ; 4'/s firteil Olinger 
maller habern. 

Fritz Mair von 2 hofstelen 2 vaslnachthuner. 

Daz hirtenhausz 6 dn. (Walburgis)') Michaelis; 1 vast- 
nachthun. 

Item alle ehafft gehört der herschafl. 

Summa: 6 dn. Michaelis; 48 dn. Weihennachten ; 13 vast- 
nachthuner; 48 dn. zu Ostern; 7 malter habern.// 


Sammenheym. 


Hanns Gerung von 1 hofstal, dy seins valers gewesen ist, 
1 vastnachthun; 2 sl. hir. Walburgis. 

Fritz Prantner von 1 hofslal, dy Ventzel Vlleins und 
Fridelhannsen gewesen isl, 1 vastnachthun ; 2 sl. hir. Walburgis. 

Vllein Vnruh von 1 hofstat 1 vastnachthun; 2 sl. hir. 
Walburgis. — Idem 1 vastnachthun, 2 sl. hir. Walburgis von 
!/a jauchart ackers. 

Summa: 4 vaslnachthuner; 48 dn. Walburgis. 





Deckingen. 


Hanns Mair von dem maierhoff 3!/; Ib. hir, Michaelis; 
2 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; 2 sl. hir. zu Ostern ; 
3!/, Ib. hir. Walburgis; 2 Otinger malter kern; 1 malter rauhs 
korns; 6 malter habern. 

Conr. Knótzlein von 1 hofslal, dy Hannsen von Hewnischen 
gewesen isl, 1 vastnachthun. 

Hanns Knolle von 1 hofslal, dy Knechtleins gewesen isl, 
1 vastnachthun. 

Swilzkoppf, den man nennet Scharppf, von 1 hofstat am 
Graben 1 vastnachthun. 

Eysenloherin von 1 hofstat, dy Weickers gewesen ist, 
| vastnachthun. 


3) Durchstrichen. 





212 HOHENTRUHENDINGEN. 


Eckart 1 vastnachthun von der Rantzenbergerin hofstat. 

Dürgin 1 vastnachtbun von der Reuhin hofstat, 

Dy obgenanten 2 hofstet gehören in dy obgenanlen 2 hub. 

Switzkoppf von 3 huben, dy Tüsels gewesen sind, 30 sl. 
hlr. Michaelis; 3 vastnachthuner; 30 sl. hlr. Walburgis; 
3 malter korns, 3 malter habern.// 

i Virich Hoffritz von ] erbe, das Wegeleins gewesen isl, 
10 sl. hir. Michaelis; 2 vastnachthuner; 10 sl. hir. Walburgis; 
10 kesze; 1 malter korns, 1 malter habern Otinger masz. 

Seytz Schawdan von 3 huben und . . .,!) dy Cónerleins 
gewesen sind, 30 sl. hlr. Michaelis; 3 vastnachthuner; 30 sl. 
hir. Walburgis; 30 kesze; 3 malter korns, 3 malter habern. 

Idem 4 sl. hir. Walburgis von einer hofstat, dy auch 
Cónrleins gewesen isl, 1 vastnachthun. 

Heinr. Sneider von 1 lehen, das Petzollz gewesen ist, 
5 sl. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 5 sl. hlr. Walburgis; 
1 malter habern. 

Conr. Niblung, der ein smidt gewesen ist, von 1 hofstat, 
dy Petzoltz gewesen ist, 1 vastnachthun ; 2 sl. hir, Walburgis. 

Cunlz Smidt 1 vasznachthun ; 2 sl. hir, Michaelis. 

Cuntz Mülner von 1 hofstat, dy Margrethers gewesen ist, 
1 vastnachthun ; 2 sl. hir, Walburgis. 

Hans, Heinrich Maier von 2 jauchart ackers bey Vrsheymer 
Pawm und?) von 2 jaucharl ackers, gelegen hinter Heinczen 
Webers haus, dj Heincz Weber der herschaft eingesetzt hal2), 
1 vastnachthun, 2 sl. hir. ‚Walburgis. 

Item von dem flur 1 Olinger malter kerns und 1 virteil öls. 

Item dy ehaflt eynung gehört der herschaft. 

Summa: 46 Ib. 12 dn. Michaelis; 2 sl. zu Weihennachten; 
33 vastnachthuner; 1 firteil öls; 2 sl. hir. zu Ostern; 38 Ib, 
Walburgis; 40 kesze, facit 4 ]b.; 3 malter kern; 16 malter 
rauhs korns; 23 malter habern.// 


^; Hier im Cod. eine Lücke von 2 cm. 
*) N. gl. H. m. a. T. später eingeschaltet. 








F. 21m. 


Sihenatech 





214 HOHENTRUHENDINGEN. 


nachthun; 1 sl. hir. zu Ostern: 36 sl. hir. Walburgis: 6!/. sl. 
hir. zu stewr Walburgis: 4 Weissenburger melzen habern. 

Idem von 1 lehen, das auch des Hagens gewesen isl, 
6'/, sl. hir. Walburgis: 2 Weissenburger melzen habern.// 

Heinrich Sweblein von des Freitags hub 6!/, sl. hlr. 
Michaelis; 1 sl. zu Weihennachlen, 1 vastnachthun; 1 sl. zu 
Ostern: 15 sl. hir. Walburgis: 6!/, sl. hir. zu stewr; 4 Weissen- 
burger metzen habern. 

Haintz Hórnlein von 1 hofsiat, dy des alten Friszen 
gewesen isl, 1 vastnachlhun; 1 sl. hlr. Walburgis. 

Elsz Hegnin von 1 hofstat, die sie der herschafl eingesalzt 
(hat) und?) von dem Treutlinger gekauft hal?), 1 vastnacht- 
hun: 1 sl. zu sand Walburgis. 

Idem 2 sl. hir. Walburgis und 1 vastnachthun von 1 lehen. 

Pumpelheintz von 1 hofstat 1 vastnachthun. 

Seilz?) Knaupp 11 dn. Walburgis von 9 jaucharl ackers ; 
der ligen 4 zur Fallgruben an 2 slucken‘), 2 vorm Sallech, 
2 auff dem Slillenharllerperge, I auff dem Smalenperge.?) 

(Seitz Knaupp von 8 jaucharten ackers in allen dreyen 
velden slücksweis gelegen, die des allen Frisen gewesen sein, 
11 dn. Walburgis.)!) 

Jacob Hagen von 2 jauchart ackers, gelegen im Keyerpühel 
hey einander, dy auch des alten Friesen gewesen sein, 5 dn. 
Walburgis. 

Cuntz Hagen von 1 jauchart ackers vorm Heinrichsteige, 
der auch des allen Frisen gewesen ist, 2 dn. Walburgis. 

Mertein Sleiff von 1 jauchart ackers vorm Salech, der 
auch des alten. Friesen gewesen ist, 2 dn. Walburgis. 

Idem 1 dn. von !; jauchart ackers auff dem Slittenhartter- 
pergk. der Thoman Harders gewesen ist. 

Hanns Smidt von 1 jauchart ackers im Loch, der gewesen 
ist des Slaiffen, 4 dn. 


*; Durchstrichen. 
?) V. gl. H. nachgetr. 
7?) „a. 2 st.“ auf Rasur von 4 em. („Plapp . « +"). 





216 HOHENTRUHENDINGEN. 


Sulenhoffen. 


Item dy gemevn zu Sulenhoffen gibt jerlichen zu gewón- 
licher stewr 8.lb. hir. Michaelis; 8 Ib. hir. Walburgis. 

Item der pfarrer 24 Pappenheimer metzen rauhs korns. 

Dy miüle gibt jerlichen 1 Ib. hir. Michaelis: 1 vastnacht- 
hun: 1 Ib. hlr. Walburgis: 5 metzen lauters korns. 

Hanns Haumpolt von 1 hausze und hofstat, daz Heinlzen 
Hertters gewesen ist, 1 vastnachthun. 

(Idem 1 vastnachthun von 1 hausze, hofstat, dy Fritzen 
Hawpoltz gewesen ist.)') 

Hanns Koch von 1 hausze, das des Hagers gewesen ist. 
| vastnachthun. 

Heintz Eberlein 1 vastnachthun von 1 hause, das Vllein 
Rebleins gewesen isl. 

Taschebergerin 1 vastnachthun von Fridels Elsen hofstat. 

Vilein?) Smidt 1 vastnachthun von 1 hofstat.2) 

Concz Kirchoff 1 vastnachthun von des Cüntzleins haus 
und hoffrat, 

Contz Philipp 1 vastnachthun von des Rotenburgers hofstat. 

Heintz Behem 1 vastnachthun von des Leisters hausz 
und hofstat. 

Item 1 vastnachthun von der Köchin hofstat, gnant der 
Gesen hofstat. 

Jacob Knoll 1 vastnachthun von des Swernagels hausz 
und hofstat. 

Steffan Weldlein 1 vastnachthun von 1 hofstat und garten, 
daz der Siwoldin gewesen ist. 

Heintz Taschenberger 1 vastnachthun von der Erbenir. 
seldengütlein, 

Hauppolt 1 vastnachthun von seins vaters hofstat. 

Fritz Rauchmülner 1 vastnachthun von des Rauchmülners 
hofstat und haus. 

Contz Philipp 1 vastnachthun von des Lüpmans haus 
und hofstat. 


*; Durchstrichen. 
?) V. gl. H. a. r. R. nachgetragen. 








F. 4a, 





218 HOHENTRUHENDINGEN. 


Item dy herschaft mag daz en uber dy dórffer zu 
Sulenhoffen oder dais 3 obey besitzen lassen. 


Summa: 36 Ib. Michaelis; 31 vasznachthuner; 36 Ib. Wal- 
burgis;5 malterlauterskorns;24 meczen habern Pappenh|(eimer].// 


Langenaltheym. 


Philipp Erben fraw von des Hwlers hub 1 Ib. hlr. 
Michaelis; 1 vastnachthun; 1 lb. hlr. Walburgis; 4 Pappen- 
heymer metzen rauhs korns; 6 Pappenheymer metzen habern. 

Hanns Otinger von 1 lehen, das seins valers gewesen ist, 
6 Pappenheimer metzen habern. 

llein Herttlein von 1 lehen, daz Cuntzlein Herman 
gewesen ist, 1 vastnachthun; 4 Pappenheimer metzen habern. 

Jacob Smidt von 1 hausz und hofret, dy Hufnagels 
gewesen ist, 1 vastnachthun. 

Idem 1 vastnachthun von 1 hofstat, dy des Progers 
gewesen ist und Dahers.!) : 

Pógner von 1 hofstat, dy der Kronlacherin gewesen ist, 
1 vastnachthun. 

Summa: 41b. Michaelis; 5 vastnachthuner: 4 Ib. Walburgis; 
4 Pappenheimer metzen rauh korn; 16 metzen Pappenheimer 
habern.// 


Bütelprunn. 


Gebhart Vtz von 1 lehen, daz der Gempfingerin gewesen 
ist, 1 vastnachthun; 4 Pappenheimer metzen habern. 

Hanns Hewesz von 1 lehen, das des Smids gewesen ist, 
1vastnachthun; 5dn.Walburgis; | Pappenheymer metzenhabern. 

Jacob Slegsparrs hauszfraw von 1 lehen 1 vastnachthun; 
4 Pappenheymer metzen habern. 

eter Nagel von 1 hoff, der Heintzen Meyers gewesen ist, 

1 vastnachthun; 4 melzen rauhs korns, 4 metzen habern 
Pappenheymer masz. 


') „und Dahers“ v. gl. H. später angefügt. 





F. dr, 


220 HOHENTRUHENDINGEN. 


Esslingen. 
Vllein Maier vom maierhoff 1 Ib. hir. Michaelis; 1 vasl- 
nachthun: 1 Ib. hir, Walburgis; 5 melzen lauters korns, 
5 melzen habern Eysteter masz.// 


Czymmern. 


Vllein Praun hat 1 gantze hub. 

Philipp Praun hat 1 gantze hub; ist nicht belzymmert. 

Tenneloher hat 1 gantze hub. 

Hanns Hewperger hat 1 ganlze hub; isl nicht belzymmert. 

Item der obgeschriben hub sind vier, und gibt igkliche 
der herschafft besunder, jerlichen eyne als vil als dy ander: 
1 Ib. hir, Michaelis; 1 vastnachthun; 1 Ib. hlr. Walburgis: 
3 melzen lauters korns, Pappenheymer melzen. Und sind 
vogtber gen Hohentrühendingen. 

Summa: 16 lb. Michaelis; 4 vastnachthuner: 16 Ib, 
Walburgis; 12 metzen korns. 


Vbermantzhoffen. 


Cuntz Prew von 1 hub, dy seins vaters gewesen ist, 
1 Ib. hlr. Michaelis; 2 vastnachthuner; 1 Ib. hir. Walburgis; 
3 Pappenheimer metzen lauters korns. 

Vllein Peter von 1 hub, die des Mesners gewesen ist, 
1 Ib. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 lb. hir. Walburgis; 
3 Pappenheymer metzen lauters korns. 

Peter Lother von 1 hub, die des Langen gewesen ist, 
15 sl. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 15 sl. hir. Walburgis; 
3 Pappenheimer metzen lauters korns. 

Cuntz Prew von 1 hub, 'dy des Tretwischen gewesen ist, 
1 Ib. hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 Ib. hir. Walburgis. 

Hanns Tittenfelder von 1 hub. dy des Fritzleins gewesen 
ist, 12 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 12 dn. Walburgis. 

Summa: 15 Ib. 12 dn. Michaelis; 6 vastnachthuner; 15 Ib. 
12 dn. Walburgis; 9 metzen habern.// 





222 HOHENTRUHENDINGEN. 


Nota dy gülte auff dem Walde alle Walburgis. 
Fritz Menlein 2 Ib. hlr. minus 15 (hlr.)*) dn. 
Der alt Flóhlein 2 Ib. hir. und 2 sl. hlr.; 2 sl. hir, zu weisset, 
Fritz Wolfflein 15 sl. hlr. 
Schrimpf 17 sl. hir, minus 4 (hIr.)t) dn. 
Gerlein 10 sl. hlr. 
Veyol 17 sl. hir. 
Fridlein 19 sl. hlr.// 


F. ze. Aichenbergk. 

Linhart 1 Ib. hlr. 

Ochsenchonradt 12 sl. hlr. 

Albrecht Geiger 2!/; Ib. hir. und 2 dn. 

Heintz Hoffmarck 18 sl. hlr. und 4 dn. 

Vlrich Hoffmarck 2 sl. hlr. Weihennachten, 15 sl. hlr. 

Walburgis. 

Braumnach. 

Vierteiler 1 Ib. hlr. 

Heinr. Wihtel 10 sl. hlr. 
Hawndorff. 

Hanns Gnanck 34 sl. hl. 

Der alt Gnang 12 sl. hlr. 
Rechenbergk. 

Sticher 1 Ib. hir. und 10 dn. 


Erelbach. 
Conradt Mülner 7 sl. hir. minus 4 dn.// 


F. 28a. Kurtzen-Altheym. 


Hanns Wenderlein von 1 hofstat, dy er der herschaft 
eingesatzt hat, 1 vastnachthun; 1'/; sl. heller Walburgis. 


*) Durchstrichen. 





. Mr. 





224 HOHENTRUHENDINGEN. 


gewesen ist, 1 sl. hir. weiszet; 1 vastnachthun; 17 sl. hlr. 
Walburgis. 

(Idem 1 Ib. hir. Walburgis von des Withawers garten.)!) 

Heintz Ranger von 2 hofstelen aneinander 2 sl. hir. zu 
weiszel, 2 vastnachthuner, 6 sl. hir. Walburgis. 

Cuntz Kopplein 1 sl. hir. weiszel, 1 vastnachthun, 7 sl. 
hir, Walburgis von 1 haus und von 1 gertlein daran und von 
holtz, daz Heintzen Rangers gewesen isl. 

(Kópplein von des Löfflers hofstat 1 sl. hir. weiszel, 
1 vastnachthun, [7 sl. hir. Walburgis]?).)')// 

(Idem Köpplein 24 dn. Walburgis.)') 

Heintz Graffe von 1 hause, von 1 garlen und von 1 holtz- 
lein (alles) im Hag 1 sl. hir. weiszet, 1 vastnachthun, 17 sl. 
hir. Walburgis. 

Dy alte Nemelin von 2 hofstelen?), 2 lagwerck wisen zu 
Lache, bey 7'/; jauchart ackers, von dem gras in der herschaft 
paumgarlen — d obs alles gehört der herschafl — und von 
1 holtzlein im Hag 4'/; Ib. hir. Michaelis; 3 sl. hir. weiszet; 
1 vastnachthun; 30 sl. hir. Walburgis. 

Vtz Ympemair von 3 hofsteten an einander 3 sl. hir. zu 
weiszet; 3 vastnachthuner; 10!/, sl. hir. Walburgis. — Idem 
8 sl. hlr. von 1 hollz am Hag, daz auch in dy hofstat gehört. 

Heinr. Sawler von 1 hausze und 2%) hofstat, garten am 
espain und von 1 jauchart ackers am Huterloch 3 sl. hlr. 
weiszel, 2 vastnachthuner, 7!/, sl. hir. Walburgis. 

Reysenchunrad von 1 gullein*) 4'/; Ib. hir. Michaelis, 
2 sl. hir. weiszel, 3 vastnachthuner, 4'/ Ib. hir. Walburgis. 

Hanns Jagshevmer von 1 hause, bey 4 tagwerk wismats 
auf dem Hohen Gewende, von 3 jauchart ackers und von 
1 holtzlein 1'/ Ib. hir. 2 sl. hir. Michaelis, 1 sl, hir. weiszet, 
1 vastnachthun, 1!/, Ib. hir. 2 sl. hir. Walburgis. — Idem 


*) Durchstrichen. 

2, Rasur. 

9» „2 h.* auf Rasur. 

3) ,2* v. ul. H. ü. d. Z. 

*) „gutlein“ v. gl. H. m. a. T. auf Rasur [„hausze, 1 gutlein und von 
1 gertlein“). 





226 HOHENTRUHENDINGEN. 


Idem 1 sl. zu weiszet, 1 vastnachthun, 5 sl. Walburgis 
von des Pirckmairs hofstat. 

Cuntzel Degerszheymer von 1 seldenhausze, das Peter 
Hirls und Bairs gewesen ist, 1 sl. zu weiszet; 1 vastnachthun; 
2 sl. hir. Walburgis. 

Idem von 1 hofstat, dv Herman Kolbleins gewesen ist, 
1 sl. zu weiszet; 1 vastnachthun. 

Swabs Conradi von 1 selden - hofstat, dv Purckhartz 

ewesen ist, 1 sl. weiszet; 1 vastnachthun; 2 lb. hlr. minus 
3 dn. Walburgis. 
Cuntz Sauter von 1 hofstat, dv des Hüssers und Baiers 
ewesen ist, 2 sl. weiszel; 2 vaslnachthuner; 9!/, sl. hir. 
alburgis. — Idem 6 gírossen] von 1 garten, der tzum slosse 
gehört. -— /dem!) 1 lb. hir. von dem gras ausz der herschaff) 
paumgarlen, — so geneüst des obs dy herschafl — den 
Kloppfullein gehabt hat.! ) 

Fritz Czirler von des Peuschels hofstat, dyt) der Czirlerin 
gewesen ist, und von *j/» lagwergk wisen, von 5!|[, morgen 
ackers und von 1 garlen am espan!) 1 sl. hlr. weiszel; 1 vast- 
nachthun; 32 sl. hlr. Walburgis. 

Stephan Czodel von 1 selden, dy des Grantwerren gewesen 
ist, 1 sl. hir. weiszet; 1 vastnachthun; 4 sl. hir. Walburgis. — 
Idem 6 sl. hir. Walburgis von 1 acker. — Idem 6 g[rossen] 
von 1 garten, der auch zum slosse gehört. 

Hanns Sperlerin?) von 1 hofstat, dy des Weichselprauns 
ewesen ist, 1 sl. hir. weiszet; 1 vastnachthun; 3!/; sl. hir. 

alburgis. 

Vllein Repplein von 1 selden, dy seins vaters gewesen 
ist, 2 sl. hir. weiszet; 2 vastnachthuner; 10 sl. hir. Walburgis. — 
Idem 6 g[rossen] von 1 garten, der auch zum slosse gehört.// 

Virich Czirlerin von 1 selden 1 sl. hir. weiszet; 1 vast- 
nachthun; 20 sl. hir. Walburgis. 





9) V. gl. H. a. r. R. nachgetr, 
*) „herschaft“ v. gl. H. ü. d. Z. 
?) Auf Rasur. 














228 HOHENTRUHENDINGEN. 


2 tagwergk wisen, gnant dy Hofwisen, am 
paumgarten ; jungs und 
4 tagwerck, gnant dy Grub, am Stahels- alts. 


Item dy obgeschriben wisen sind dem pfleger verschr[iben]. 

Item 12 tagwerck zu Stahelspergk im Weyer, tregt jungs 
und alts; dy gehóren einem castner, der herschaft zu verrechen; 
davon (ist)!) gevellet im ein dritteil, 


Der paw. 


Item 3 velt gehóren zum slosse, und gehórt in igklichs 
velt bey 32 jauchartz acker minus oder mere one geverde; 
und ertregt iglicher jauchart einer dem andern zu hilff zu 
aaneynen jaren an habern und korn by 2 schobern getreids, 

er slecht man 1 an fur 1 Nur[emberger] sümere; so 
ertragen die prachecker auch 1 sumere gersten. Sulchen 
pawe gestet in nichtz, wann im das ampt daz zubringen müsz, 
auch absneiden, mist furen, hewen und holczen. 


Dy höltzer. 


1 holtz, gnant der Hag, am slosse am perge. 

1 holtz, gnant das Aichach. 

1 holtz, gnant das Stóckeich. 

1 holtz, gnant daz Hagenpuch. 

1 holtz, gnant der Rotenbergk. 

1 holtz, gnant der Lange Lohe. 

1 holtz, gnant das Reisch. 

1 holtz, gnant daz Vichteich zu Aurnhaim. 

1 holtz, gnant daz Hauszhaymer Geheye. 

1 holtz, gnant an der Guntzenhauszer Pranpach. 


Die weyer. 
2 weyer im Tale obeinander.// 


*) Durchstrichen, 





230 HOHENTRUHENDINGEN. 


Michl.!) Ottlein von 1 hausze, geh[ort] in meyerhojf, 1 vast- 
nachlhun; 1 firleil eins lambs; 2 melzen habern.!) 

Hanns!) Lüpolt von 1 hause 1 vaslnachthun.t) 

Dy mile, gnant das Hoh Redlein, 1 sl. hir. zu Weihen- 
nachlen; 1 vastnachthun; '/; lamp zu Ostern; 1 sl. hir. zu 
Ostern; 1 malter kerns. 

Hanns Tózler von !/; lehen, daz Vllein Tozlers gewesen 
ist, 2 herbsthuner; !/? sl. zu Weihennachten; !/ vastnachthun; 
!/y lamp zu Ostern?); */» malter rauhs korns; !/; malter habern. 

VezSchuchster von der Muffelelsen hofstat 1 vastnachthun. 

Summa; 4 herbsthuner; 61/, sl. Weihennachten; 17!/? vast- 
nachthuner; 4 sl.; 5 lemmer 1 firteil; 300 eyer Ostern; 5 sl. Vili; 
4 malter kerns; 2!/, malter korns; '/a malter 6 melzen habern: 
48 guldein.// 





F. da. Hanns Vnger von Hannsen Webers hofstat 1 vastnachthun; 
1 firleil 1 lamps zu Oslern; 2 metzen habern. 

Virich Gutmann steil am ersten geschriben. 

Oswalt Wltur von 1 hofslal, gehört in Hansen Mairin hoff, 
1 vastnachthun. 

Hanns Kuche von des Geyszelsheymer haus, gehört in 
des Pfesters lehen, 1 vastnachlhun. 

Fritz Tegerszheimer von seins vaters hofstat, gehórt in 
sein lehen, 1 vastinachthun. 

Idem von '/, lehen — das ander halbleil hat Hanns 
Tzollner — !/ vaslnachthun; '/» lamp; '/ malter korns. 

Conr. Kremer von Vlr. Walthers hofstat — gehört in 
Frilzen Tegerszhleimers] lehen — 1 vastnachthun. 

Conr. Tegerszhevmer von des Pfeysen hofstat — gehört 
in mayerholT — 1 vaslnachthun. 

Idem von '/ lehen — das ander halbteil hat Hanns 
Vnrüh — !/, sl. hir. Weihennachten; '/» vastnachthun; !/; lamp 
zu Oslern; !/; maller korns. 

* V. gl. H. später eingefügt. 

3j V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 

» 





F 36a. 





232 HOHENTRUHENDINGEN. 


Vllein Waltherin von der Hennslerin hofstat, gehórt in 
mayerhoff, 1 vaslnachthun; 2!) firteil eins lambs!); 4 metzen 
habern. 

Pewerin von des alten Walthers hofstat, gehört in mayer- 
hoff, 1 vastnachthun; !/at) lamp Ostern‘); 4 metzen habern. 

Jorg Sneider von Fritzen Kifferleins hofstat, in Johi. 
Gables lehen geh[órend), 1 vastnachthun: '/; lamp Ostern: 
4 melzen habern. 

Vez Vnger von Peter Sneiders hofstat, in Johi. Gables 
lehen geh[órend], 1 vastnachthun.// 

Purckhart Wegelein von der Kronheimerin hofstat, gehórt 
in Pfesters lehen, 1 vastnachthun. , 

Hanns Regnolt von seins vaters hofstat, gehórt in Pfesters 
lehen, 1 vastnachthun. 

Oswalt Kürsner von Hannsen Flucken hofstat, 1 sl. hir. 
Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 herbsthun ; 1 sl. hir. Ostern; 
4 sl. hir. Viti. 

Fritze Mathes von seins vaters hofstat 1 sl. hir. Weihen- 
nachten; 1 vastnachthun; 1 herbsthun; 1 sl. hir. Ostern: 
4 sl. hir. Viti. 

Hanns Pfester von des Renners hofstat, dy in sein lehen 
gehórt, 1 vastnachthun. 

Hanns Meinwart von des Lofflers hofstat am Furt, gehört, 
in Pfeissen lehen, 1 vastnachthun. 

Hanns Czöllner von des Tzóllners seins vorfarens hofstat, 
gehört in Pfeissen lehen, 1 vastnachthun. 

Idem von !/, lehen, daz!) Vllein Sneiderin gewesen ist‘), 
1/» vastnachthun; !/; lamp Ostern; !/; malter korns. 

Gabriel Kelner 1 vastnachthun von seins vaters hofstat, 
gehórt in Pfeisen lehen. 

Johannes Gable von Fritzen Kellners lehen 1 sl. hlr. 
Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 lamp Ostern; 1 malter korns. 

Heinlz Schuchster von des Hotters hofstat 8 dn. Weihen- 
nachten; 1 vastnachthun ; 2 sl. hlr. Viti. 





NV. gl H. nachgetr. 

















F. 392 


236 HOHENTRUHENDINGEN. 


Jacob Püheler, der alt castner, von 1 lehen, gnant Der 
Junckfrawen Lehen, 1 Reinischen guldein Michaelis; Rein- 
ischen güldein Walburgis; 2 kastnermalter rauhs korns; 
2 malter habern. 

Concz Weinberger zu Marienbrunn von 1 hofstat zu 
Mariebrunn 1 vasznachthun.// 

Summa: 50 güldein, halb Michaelis und halb Walburgis; 
14 herbsthuner, facit!) 8 gr[ossen]*); 5 lb. 8 dn. Weihen- 
nachlen; 94 vastnachthuner, facit!) 22 Ib. minus 2 dn.!); 3 Ib. 





18 dn.; 18 lemer minus 1 firteil, facit!) 16 Ib. 17 dn.!); 300 eyer, | 


facit!) 6 gr[ossen]*); 28 Ib. 10 dn. Viti; 4 malter kerns; 16 
maller rauhs korns. 


Zu merken, daz Heydenheimer und Weisenburger melzen 
alles ein (dinck)?) masz ist; derselben melzen 5 an (korn)?) 
lauterm korn und an kern falcit] 1 Nürfemberger] sümer[ein]; 
an habern tun 7 melzen 1 Nürmberger sümer[ein]. Item 
6 firleil Otinger mesz für 1 Otinger kastenmalter an korn, 
kern und an habern.// 


Westheim. 


(Grosz Hanns von 1 selden, dy des Nürmbergers und 
Graszfrilzen gewesen ist.)?) 

Endres Sauler von 1 hub, dy des Greszleins und Rütlel- 
schreins gewesen isl, 3 sl. hir. zu Weihennachten; 2 herbst- 
huner: 1 gans Martini; 1 vastnachthun; 18 dn. zu Ostern; 
15 sl. hir. Walburgis; 4 malter rauhs korns, 4 mutt habern 
Otinger masz. — Dy?) hub ist der herschaft®). 

dem von einer andern hub, dy auch des obgenanten 
Greszels gewesen ist, 25 schilling hlr. Michaelis; 1 sl. zu 
Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. hir. zu Ostern; 1 lamp; 


*) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 
2, Durchstrichen. 
*) V. gl. H. nachgetragen. 








nofta] 


238 HOHENTRUHENDINGEN. 


Dv Leichtlin von 1 selden, dv des Hafenheintzen gewesen 
ist, 1 sl, zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern; 
21/, sl. Walburgis; 6 sl. vom holtz im Hage. 

ltem!) von 1 selden, dy (Conr.) Di Eeeben Kuntzleins?) 
gewesen ist, 1 vastnachthun; 2 sl. Walburgis. — Dy*) hofslat 
ligl wüste. D 

Hanns Wirtinn®) von 1 hofstat, dy des Conr. Pecken und 
des alten Kargen gewesen ist, 2 sl. Weihennachten; 3 vast- 
nachthuner; 1 firteil Olinger ols; 2 sl. zu Ostern; 9 sl. 
Walburgis. 

(Contz Schesz von 1 selden, dy des Praun gewesen isl, 
1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. zu Ostern; 
2 sl. Walburgis.)?)// 

Hanns Pader von der padstuben, darauff der Bischoff 
gesessen ist, 1 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. 
hlr.5) zu Ostern ; 8 sl. hir. vom holtz Walburgis. 

Seitz Haffner von 1 selden, dy Conr. Schuchsters gewesen 
ist, 1 sl. zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. hlr. zu 
Ostern; 4 sl. hir. Walburgis. 

Heintz Johel von 1 selden, dy Conr. Czanners gewesen 
ist, 1 sl. hir.5) zu Weihennachten; 1 vastnachthun ; 1 sl. hir, 
zu Ostern; 6 sl. hir. Walburgis. 

Dy alle Giglerin von 1 selden, dy des alten Saulers ge- 
wesen ist, 1 sl. hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 sl. 
hir. zu Ostern; 4 sl. hir. Walburgis. 

Heinrich Klein von 1 selden, dy des alten Purckharts 
gemesen ist, 1 schilling hir. Weihennachten; 1 vastnachthun; 
sl. zu Ostern; 21], sl. Walburgis. — Item 'der itzgeschriben 





1432 Mir: 10 czinsze hat man yne 10 jar gefreyet. Actum feria 2^ dominica | 


*) „Item“ auf Rasur. 

?; Durchstrichen. 

5) „Kuntzleins“ v, gl. H. à. d: Z. 
5$) V. gl. H. a. r. R. 

%) „Hanns Wirtinn“ auf Rasur. 

5) „hir.“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 








240 HOHENTRUHENDINGEN. 


Item 1 hoff, darauff Vllein Awer sitzet; 101?) malter 
k[orns]; sovil habern; 5 Ib. wiszgellz ; 1‘), firteil ols; 6 herbst- 
huner; 1 vasznachthun; 60 kes; 3 sl. Weihennachten, Wal- 
burgis.i) 

Idem 1 lehen; 3!) malter k[orns]; 3 multt habern.t) 

Item 1 selden Schicken sneider; 33!) dn. Walburgis ; 
2 sl. weisz[el]; 1 vasznachthun.! ) 

Ilem 1 selden Mólz und 1 selden ligt wüst: 33!) dn. 
Walburgis; 2 sl. weisz[ el]; 1 vasznachthun.') 

Item 1 selden Peter Mayr; 21!) dn.; 2 sl, weiszfel]; 1 vasz- 
nachthun.! 

Item 1 selden Hanns Schick. 

Item 1 selden Muszhanns; 18!) dn. Walburgis; 2 sl. 
weisz[et] ; I vasznachthun.!) 

Item 1 hofstat, gnant des Lehleins hofstat, is?) 1 garten; 
habel Molzin; 18 dn.; 1 vasznachthun; 2 sl. w[eiszet ].*) 


Item 1 hube Keczelkünez; die ist Geiszelsheimers satzung: 
6!) maller Olinger, 8 firleil fur 1 malter; 6 mul habern ; 4 gens; 
1 kuchen oder 4 gr[ossen] zu weisz[el] ; elwevil geltz.') 





Item das ungelt in dem gnanten dorff gevellet 2 masz 
von 1 eymer von einem igklichen, der do schenckt, er sey, 
wes er sey; eriregP?) by 7 oder 8 guldein.*) 

Item alle ehafft, wandel und frevel in den nettern gehört 
der herschaft. 

Item von allen behübten gutern des gantzen dorffs, sy 
sein, wes sie sind, dy geben garb, yde ein anczal; dieselben 

arben nympt ein flurher ein, und dy gehören der herschaft 
halb; darlzu solt dy herschaft oder ein castner allezeit einen 
schicken, der im dy hálff sammen. Darfür gibt ein flurher 
ytzunt auff ein widerruffung der herschaft auff den casten 


*) Die Abgaben v. gl. H. m. a. T. a. r. R. 
”, ,10* corrigirt aus „13“. 
*| Nachtrag gleicher Hand. 





V atr. 


hantrosz 
Hger ode unit 
ipte 


bantj ronz] 





242 HOHENTRUHENDINGEN. 


Summa: 18 Ib. 12 dn. Michaelis; 40 dn. zu Weihennachten; 
5 vastnachthuner; 6 lemmer: 52 dn. zu Ostern: 20 Ib. 24 dn.') 
Walburgis; 4!/; malter kerns, 3 maller habern Olinger masz.// 


Altentrüáhendingen. 


Conradl Vellerlein von 2 huben, dy Vlrich Helbers ge- 
wesen sind, und von igklicher hub gibt er besunder jerlichen 
1 sl. zu Weihennachten; 1 vaslnachthun; 1 lamp Ostern; 
13 sl. hir. Walburgis und 4 dn.; 13 sl. hlr. und 4 dn. Michaelis; 
1 malter kerns. 

Idem von 1 lehen, das auch des Helbers gewesen ist, 
5'/, sl. hir, und 1 dn. Michaelis; 1 sl. zu Weihennachten; 
1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; 8 sl. hir. 4 dn. Walburgis; 
1 malter kern. 

Idem von 2 lehen, dy des Pentzen gewesen sein, darauff 
er silzel, gibt er von igklichem besunder jerlichen 7% sl. hir. 
minus 1 dn. Michaelis: 1 sl. hlr. zu Weihennachten; 1 vast- 
nachthun: 1 lamp zu Ostern; 10 sl. hlr. 2 dn. Walburgis: 
1 maller kern. 

Heintz Hausener von 1 clein lehen, daz der Meyerlin 
gewesen isl, 5!/; sl. hlr. und 1 dn. Michaelis; 1 sl. hlr. zu 
Weihennachten: 1 vastnachlhun; 1 lamp zu Ostern ; 8 sl. hir. 
und 4 dn. Walburgis: 1 maller kern. 

Dy Heüsslin von 1 grossen lehen, daz auch der Meyerlin 
gewesen ist, 7!/; sl. hir. minus 1 dn. Michaelis; 1 sl. hir. zu 
Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; 10 sl. hir. 
2 dn. Walburgis: 1 malter kern. 

Hanns Geiger von 1 grossen lehen, das des Fétterleins 
gewesen ist, 7'/, sl. hir?) minus 1 dn. Michaelis; 1 sl. hir? 
zu Weihennachten; 1 vastnachthun; 1 lamp zu Ostern; 10 sl. 
hir. 2 dn. Walburgis; 1 malter kerns. 

Idem von 1 grossen lehen, daz des Tzangpelzen gewesert 
ist, auch sovil.// 


1) „24 dn.“ auf Rasur. 
?, V. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 








F. 42r, 


244 HOHENTRUHENDINGEN. 


Conrade Helber zu Wasserlrühendingen von 1!/; morgen 
ackers in Stócken, dy seins valers gewesen sein und!) des 
Sneiders und slozen an dy egenanlen ecker‘), 20 du. Michaelis. 

WilhelmSmidtzuW'asserlr[uhendingen|von1!/; morgen 
in Stocken, dy Contzen Meckenlohs gewesen sein, 3 gr/ossen] 
Michaelis. 

Heiligen VlleinzuWassertr[fühendingen]von 1'/; morgen 
in Slocken an des Smids eckern gelegen, dy seins swehers 
gewesen sein, 3 gríossen| Michaelis. 

Endres Schuchster zu Wassertríühendingen| von 2 
morgen ackers, dy elwe des Korners und seiner töchter Vogklin 
gewesen sind, auch in Stócken, 14 dn. Michaelis. 

Conrade Helber zu Wassertrfühendingen] von 1 morgen 
an den egenanten eckern, der auch des Korners gewesen ist, 
6 dn. Michaelis. 

Idem von 8 morgen auch in Stocken, dye der alten 
Vetterlin gewesen sind, 12 grossen] und 6 dn. Michaelis.// 


Ernswinden. 


we] Czymmerhanns von 1 hoff, der Weisen Vlleins 


ewesen ist, 6 sl. hir. Walburgis; 6 firteil lauters korns Aufl- 
irchner masz, der thun 7 1 Nur(mberger| sümerein. 


Margretht Hewszlinn zu Altentruhendingen hat 3 morgen ackers inn 
Stocken gelegen, gibt von ydem 10 dn. auf Michaelis ; sind von Mockheinczen 
komen auf Friczen Jungen und von demselben auf sie."// 

2. ad Fol. 42(b^: 

„Hanns Wunwolt, gnant) Tügnicht, (Go. Sneider. ?; Conrad Sneider. Henne, 
Hanns Peterman. Vlleyn Kolberger. Hanns Smidt. 

Stokeker zu Altentruhendingen: 

Mokheintz ?’/s malter kern. Korrner 1 lirteil kern. Sneider 1 firteil kern. 
Heinrich Augusteiner 1. lirteil kern. Dy Hubmairin '/s malter kern und 1 firteil 
kern. Maurer 4'/s mulmetzen kern. Leiszseitz 4 mülmetzen  kern. Slegel- 
heintz und. sein bruder Leis von Wassertrubendingen 6!/, metzen kern. 

Item zu erfaren, wievil Ottinger firteil 1 Nurfemberger) sumer ton.// 

*-4 herbsthuner; 2 gens; 18 sl. Weihennachten; 20 vastnachthuner; 18 sl. 
Ostern; I lamp; 53 Ib. 20 dn. Walburgis; 1 firteil ols; 25 sl. Michaelis; 1 malter 
kerns; 8 malter korns; 8 mutt habern. 

ltem von des pawern wegen zu Hechlingen."// 


*) Nachtrag gl. H. ?j Durchstrichen. 




















nojta] 


xi. 


246 HOHENTRUHENDINGEN. 


Dy obgeschriben 2 hofstet gehóren in den obgenanten 
hoff und geben auch nicht vastnachthuner. 

Jorge Stahel gibt von 1 hub, dy Heinlzen Stahels seins 
anherns gewesen isl, 1 malter habern. 

Heinr. Neitharl von 1 lehen, das des Neitharls gewesen 
ist, 1 malter habern. 

Vllein Tzanner von 1 hub, dy auch des Neitharts gewesen 
ist, 1 malter habern. 

Seilz Sauber von 1 lehen, daz Vorlaufls gewesen ist, 
| maller habern. 

Hanns Schilher von 1 hub, dv des Hubners gewesen ist, 
1 maller habern. 

Dy alte Neitharlin von 1 hofstal 1 vastnachthun; 4 sl. hir, 
Walburgis. 


Gerewlt. 


Fritz Stacz von 1 hofstat, die des Vettern gewesen isl, 
1 vastnachthun; 4 sl. hir. Walburgis. 

Item von der andern hofstat, wenn dy gepawet wirl, dy! 
der Vetter yntzund hat und liget an des Statzen garlen*), 
| vastnachthun. 

Idem von 1 garten 1 vastnachthun; !/; Ib. hir. Walburgis.// 


Ekpewntit. 
Item der abbt von Ahüsen von 1 hoffe 1 lamp zu Ostern; 
8 Otinger firteil lauters korns. 


Heide. 


Felber von 1 hoff, der Peter Hesleins gewesen ist, 3 sl. 
hir. Michaelis; 1 vastnachthun; 1 lamp; 3 sl. hir?) Walburgis; 
1 Otinger malter kerns. 





*; Nachtrag gl. H. 
*) V. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 





iR—— _ 


"Ug 


s-— pm à 


HOHENTRUHENDINGEN. : 241 


Huisinge.!) 
Cont- Koler von 1 hofslat, dy Eberleins gewesen ist. 1 vasl- 
nachthun:; 2 sl. hir. Walburgis.! , 


Wechingen. 
Haintz Halbedel von :der Grauppen?) 1 gutlein, gnant 
der Graupp. 1 lamp zu Ostern. 1 Otinger malter lauters korns. 


Steten.'; 
Heintz Hann 3 sl. hlr. Walburgis: 1 vastnachthun.!) 


Ottinge. 
Cuntz Góse von der von Sulenhoffen hoff 1 vastnachthun: 
10 sl. hir. Walburgis: 1 Werder scheffel habern. 


Hagaw. 


Heinr. Wernlein von 1 holtz. gnant der Rainsprunn, 30 sl. 
hir. Walburgis. 


Wolfsprunn. 
Englhart Gutman von 1 erbe 1 sl. zu Weihennachten ; 
1 vastnachthun ; 6 herbsthuner: 1 sl. hir. zu Ostern : 1 Ib. hir. 
W'alburgis.// 


KREULSHEIM. 


Krewlisheim.//?) 

Item weliche ecker gült gegeben ıhaben)?), wenn sie ge- 
tragen haben, dieselben gült hat man getevlt jerlichen zu geben 
und sovil nach anczal abgeslagen. 

%, Nachtrag gl. H. 


*; Durchstrichen. 
? Der Rest der Seite unbeschrieben. 


F. 44a. 


F. 4r. 


F. 40. 





248 KREULSHEIM. 


Item (was guült)!) alle getreidegült uff dem lande und in 
der stat ist verlallen uff Michaelis. 

Item alle gülle von reülwisen und von etllichen eckern 
gevallen Michaelis. 

Item alle gülte von heusern, von rathause und von gerten 
in der slat und vor der stat gevallen Martini. 

Item alle plenninggülte von hoffen, huben und lehen in 
der slat und uff dem lande gevallen zu Kalhedra Petri. 

Idem von einem itzlichen tagwerk reülwisen gevellet 
1 sl. in golde. 


(Item 1 sl. in)') 

Item 20 sl. in golde facit 1 Ib. hlr. 

Item 1 Ib. hir. 1 güldein. 

Item 1'/ hir. in golde facit 1 dn. 

Item 12 hlr. in golde facit 1 sl. in golde. 

Item 3 dn. für 1 sl. uff den garlen und heusern. 

Item 3 dn. für 1 herbsthun. 

Item 6 dn. fár 1 vastnachthun in der stat und 7 dn. uff 
dem lande. 


Ilem 8 gantze firteil an (rauhem)!) allem?) gelreide facit 
1 Kreulszheimer maller. 

llem 4 melzen facil 1 firteil. 

Item 32 metzen 1 Kreülszheimer malter. 

liem alles getreide missel man mil einem firleil mit eym 
strich und ist alles 1 malter.// 


Nutzung, renle, czinsze und gülle, dy jerlichen gevallen 
zu Kreülszheim und in dem ample doselbsten. 


Krewlszheim in der stat. 
Heinez Diemer von 1 garten im Brül (15 dn. Martini)!) 
5°) schilling Martini.) 
*; Durchstrichen. 


*; „allem“ v. gl. H. über „rauhen“, 
*) V. gl. H. m. a, T. nachgetr. 








250 KREULSHEIM. 


Heintz Götz von 1 hausze, daz Conczen Mawrers gewesen 
ist, 10 sl. Martini. — Idem 2!/, sl, '/ vastnachthun von 1 
schewern, die Rauszpfeiffen gewesen ist. — Idem 18!/, dn. 
von 2 morgen ackers bey Kalkoffen Michaelis jerlichen. 
Conrade Heberlein von seinem hausz 1 sl. Martini; 1 vast- 
nachthun; 1 firleil habern. — Idem von 1 hausz, das des 
Prennleins gewesen ist, 5 sl. Martini; 1 vastnachthun. - 
Seitz Haügk von seinem hausz 2 sl. Martini; 1 vastnacht- 
hun. — Idem 1 sl. in golde von 1 lehen; des!) gegenteil hat 
Regenspurger.‘) 
(Hanns Regenspurgerin von)?) 
Pauls Schuchster von 1 garten im Prüel 10 sl. Martini; 
1 vastnachthun. — Idem 2 sl. in golde von 1 tagwerk reut- 
wisen vorm Cappelholtz. 
Hanns Teiniger von des alten kastners hausz 2!/, sl. 
Martini. 
Saltzmannin von 1 hausze 6 sl.; 1 vastnachthun. — Idem 
4 sl. von 1 garten im Prüel; 1 vasznachthun. 
Hanns Weis von 1 garten im Prüel vorm Vndern Tore 
5 sl. Martini; t/, vastnachthun. — Idem 2 sl. in golde von 
1 tagwerck reütwisen im Arnoltsee. 
Vlrich Ellein(pör)?)kunez von 1 garten vorm Vndern Tore 
im Prüel 4 sl.: 1 vastnachthun. 
Schóheler von 1 hausze 3 sl. Martini?), */; vastnachthun. 
Hanns Hinderhóffer von 1 garten bey der czigelhutten 
6 sl. Martini; 1 vastnachthun. — Idem von 1 hub 2 herbst- 
huner; 1 vastnachthun; 1!/, güldein 3 sl. 4 hlr. in golde 
Kathedra Petri; 3 malter dinckels ; 6 firteil habern.// 
Fon Idem Hanns Hinderhöffer von 1 lehen 1 herbsthun; 
ierfaren noch] vastnachthun; 1 guldein Kathedra Petri. — Idem von 41/5 tag- 
hm. s "wergk wismals zu Flügelaw 6 firteil dinckels; 1 herbsthun; 
ij vastnachthun; 6 firteil habern. 


?) V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 
? Durehstrichen. 
*) „Martini“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 





F, 47a. 





252 KREULSHEIM. 


Walther Kern von 1 hausze 2!/, sl. Martini; !/; firteil 
habern; í/; vastnachthun. — /demt) 10 sl; 1 vastnachthun 
von 1 garten im Prüel!,) — Idem 2t/, sl. von Rauhszpfeiffen 
haus; !/, vastnachthun. 

Jung Klotz von 1 garten im Prüel 8 sl. Martini; 1 vast- 
nachthun. — Idem von 1 hausze 1!/, sl. Martini; !/, vast- 
nachthun. — Idem 5 sl. in golde von 21/, tagwerk wismats 
in der Hart. 

Der alt Hanns Rücker von 1 garten im Prül 10 sl. Martini; 
1 vastnachthun. — Idem 1 sl. in golde von 3 firteil wismats 
hinder Rossfelt. 

Hanns Pawman von !/; hausze 2!/, sl. in golde?) Martini; 
!/a vastnachthun. — Idem 2 sl. in golde von 1 tagwergk wismals 
im Arnoltsee, 

Hanns Czolle von 1 garten im Prüel 8 sl. Martini; 1 vast- 
nachthun. 

Seytz Sick von 1 hausze 2!/, sl. Martini; (1 v.)*). 

Hanns Gerber von 1 lehen, gehört gen Elbangen, 1 ort 
eins guldein Kathedra Petri; 2*/; firleil habern. 

Heincz Goltsmidt von 1 hausz in der stat 5 sl.; 1 vast- 
nachthun. — Idem 1 sl. Martini; 1 vastnachthun von 1 garten 
vorm Czigeltore; 1 firteil habern. — Idem 3 sl. in golde von 
1!/, AK wismats in der Loeszen-Hart 

alter‘) Horszch von 1 gereüttwisen bey 2 tagwerken in 
der Hart 4 sl. in golde Michaelis. 

Seytz Singer von 1 hausze !/» sl. Martini; '/; vastnachthun; 
1j» firteil habern. — Idem 6 sl. von 1 garten im Pruel; 1 vast- 
nachthun.// 

Heintz Hoffmann von 1 hausze, gnant Góckensnabel, 8 sl. 
Martini; 1 vastnachthun. — Idem 5 sl. in golde Michaelis 
von 2!/, tagwerk wismats in der Hart. — Idem 3 sl. 1 hlr. 
Michaelis von 1 morgen ackers an 3 stucken im Lachensee. 


*) V. gl. H. m. gl. T. nachgetr. 

5 „in golde“ m. a. T. ü. d. Z. 

5; Durchstrichen. 

*) Im Cod. corrigirt aus „Alten“. 








F. 47r. 


F. 48a. 





254 KREULSHEIM. 


Heincz Metzler von 1 tagwerck wismats in der Hart 2 sl. 
in golde Michaelis. 

Seytz Hamer von 1 garten im Prüel 6 sl. Martini und 
1 hir. — Idem 5') sl. und 1 vastnachthun von 1 hausze. — 
Idem von 1 morgen ackers im Wasserstall 2!/» firteil und 
1 dritteil eins halben firteil jerlichen?), welcherley getreids er 
gibt) tregt. 

eincz Kiglein von 1 hoff, gnan!*) der Czollhoff*), 2 guldein 
Kathedra Petri; 5 malter dinckels; 5 malter habern. — Idem 
6 sl. von 1 hausze Martini; 1 vastnachthun. 

Claus Hegner von 1 lehen 1 herbsthun; 1 vastnachthun; 
1 guldein Michaelis. — Idem 4 sl. in golde von 2 tagwergk 
wismals vorm Cappelholtz. 

Gunther Peringer von 1 garten vorm tore bey der czigel- 
hutten 7 sl. Martini; 1 vastnachthun. 

Claus von Honhart von 1 hausze 1'/, sl. Martini; !/, vast- 
nachthun. — Idem 5 sl. Martini; 1 firteil eins huns von 
1 garten im Prüel. 

Claus New von 1 lehen 1 herbsthun; 1 vastnachthun ; 
2 guldein Kathedra Petri. 

Hanns Lindner von 1 garten im Prüel 5 sl. Martini; 
(!/ vastnachthun)?) 74) firteil eins vastnachthuns.*) 

Hanns Pingariner von 1 garten im Prüel 5 sl. Martini; 
1j) vastnachthun. 

Jacob Holtzer von 1 hausze 3 sl; 1 vastnachthun. — 
Idem 1 firteil habern von 1 garten vorm Czigeltor; 1 sl.; 
1 vasznachthun. 

Conez Esel von 1 garten vorm Czigltor 1 sl.; 1 vast- 
nachthun; 1 firteil habern. —.Idem 2 sl. in golde für 1 tag- 
wergk reütwisen, gelegen vorm Cappelholtz.// 

Seylz Vnmut von 1 hausze 3 sl. Martini; !/; vastnachthun, 

(Heintz Loez von 1)?) 


3) „5“ corrigirt aus „6“. 

*j „jerlichen“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 
*, Durchstrichen. 

*3) V. gl. H. m. a. T. nachgetragen. 











255 KREULSHEINM. 


Hanns Tettelbach von seinem hausze 1 sl. Martini; 
*, sasinschthun. 

Hanns Lucz von 1 hausze ‘6 dn. Martini!) 2 sl. 

Der alt Klotz von seinem haus 1: sl.: 1/; vasznachthun: 
15, virtail habern. 

Fischheinez von *; lehen uff*. der Marck?; !/, güldein, 
das‘, im verschriben ist sein leblag.5, — Idem?) von 1 lehen 
I güldein jerlichen, auch verschriben sein leblag: des ist bey 
3 morgen, gelegen zu Maulach.?; 

Pauls Fischer vom andern‘, !;, lehen®; !/, guldein: 
1 herbsthun; I vastnachthun. 

Seüttheincz von 1 hausze 2 sl. in golde. 

Hanns Horn von 1 hause 1 vastnachthun. — Idem 1 sl. 
Martini von Veisten schewern. 

Seitz Lachman von 1 hausz 3 sl. Martini. 

Weckelein pader von der padstuben 10 sl.: 1 vastnachthun. 

Die alte Volkerin von der padstuben, dy Heinczen paders 
gewesen ist, 10 sl.; 1 vastnachthun. — Idem von 1 wisen zu 
Golpach bev 3 firtailén 2 sl. in golde. 

Hanns Kirszenesser von 1 garten im Prüel 7 sl.; 2 vast- 
nachthuner. 

Hanns Vogt von 1 garten vorm Czigeltore 1 sl.; 1 vast- 
nachthun: 1 firteil habern. — /Idem$/ von 2 tagwerk reutwisen 
vorm Cappelholez 4 sl. in golde Michaelis.5) 

Merler Heinr. spitalherre von 1 garten hinder der 
czehendtschewr 5 sl. 

Purckharde von 1 gereàt in der Hart, bey 2 tagwercken 
wismals, 4 sl. in golde Michaelis. 

Snitzer von seinem hausz, gelegen ob Mertein baders 
padstuben, 4 sl.; 1 fastnachthun. 





!, Durchstrichen und v. gl. H. m. a. T. durch „2 sl.“ ersetzt. 
? V. gl. H. à. d. Z. nachgetr. 

*i V. gl. H. rechts nachgetr. 

* „andern“ v. gl. H. ü. d. Z. 

® Nach ,lehen" durchstrichen: „Is güld." 

5 V. gl. H. m. a. T. rechts nachgetr. 


KREULSHEIM. 259 


Abelein Pätner von 1 tagwerk gereutwisen 2 sl. in golde.// 

Heintz Smidlein von 2 tagwergk reutwisen 4 sl. in golde 
Michaelis. 

Gronachs kint geben von 3 tagwergk reutwisen 6 sl. in 
' golde Michaelis. 

Lienhart Rinckener gibt vom Seeprunn 2 sl. in golde. 

Jorge Hofmann von 1 garten im Prüel 5 sl. und 1 vast- 
nachthun Martini. — Idem 1! sl. in golde Michaelis von 
1 wislein im Kinpach bey dem Külprunn. 

Weldinger gesessen zu Maulach von !/; tagwerk reut- 
wisen 1 sl. 

Siber von Onoltzheim, und gibt von 3!/; tagwerk reut- 
wisen im Arnoltzsee 7 sl. in golde Michaelis. 

Peter Horn von 1 gereàtwisen bey 2 tagwerken zu 
Maulach 4 sl. in golde Michaelis. 

Seitz Schübel von 1!/ tagwerk reutwisen im Kauczen- 
hagen!) 3 sl. in golde Michaelis. — Jdem?) 1 sl; 1 vasz- 
nachthun; 1 firteil habern von 1 garlen vor dem Zi geltor.?) 

Mathes Geyszmülner von 1 gereütt bey?) 2 tagwerk in der 
Loszenhart 4 sl. in golde Michaelis. 

Cuncz*) Kreützner zu Diffenbach von 3 tagwerk gereütt- 
wisen im Türrenberg*), das Tetelbach gewesen ist, gelegen bey 
Maulach, 6 sl. in golde Michaelis. 

Hanns Dyemer von Dieffenbach von 2 tagwerck zum 
Kauczenhagen 4 sl. in golde Michaelis. 

Seitz Goltsmidl von 2!/, tagwergk reutwisen am Kauezen- 
hagen zu Rüdern 5 sl. in golde Michaelis. 

Hanns Stimpfach der junge von 4 tagwer k wismats bey 
Rudern 8 sl. in golde Michaelis. 

Michel Völker von 2!/, tagwerk wismats in der Hart 
5 sl. in golde Michaelis. 


! qim K“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 
V. gl. H. m. a. T. rechts nachgetr. 
„bey“ v. gl. H. à. d. Z. 

„Cunez“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 
CT v. gl. N. ü. d. Z. 


e ou 


33* 


260 KREULSHEIM. 


Claus Geyszer zu Altenmunster 6 morgen ackers am 
Kreutzperge 6 sl. in golde jerlichen zu einem erbe. 

Hanns Hegner 3 sl. in golde von 3 morgen ackers am 
Kreutzperge. 

Conez Heynloch zu Diffenbach von 3 lagwerk reutwisen 
in der Ponlach 6 sl. in golde. 

Vlrich Sneiderin von 1!/ tagwerk reutwisen in der Hart 
3 sl. in golde. 

Wellingerin von 1:/, tagwerk reutwisen in der Hart 
3 sl. in golde.// 


Die mile. 


Item 12 guldein von der Statmüle am Cristabend; 
1 vastnachthun. 

Item 7 güldein von der Felweidenmüle Michaelis; 
1 vastnachthun; — (item)!) 7 güldein auff Kathedra Petri, 

Item 8 güldein von der Kalkoffenmüle Michaelis; 
1 vastnachthun. — Item 16 dn. jerlichen von 1 acker, der 
gehört zu der müle. 


Item 8 fleischpenck minus oder mer sind zu gemeynen 
jaren, und gibt igkliche jerlichen 4 lb. uff Martini. 

Item 8 protpecken?) zu gemein jaren minus oder mere; 
gibt igklicher jerlichen 3 Ib. 

Item 5 gewontschneider; gibt igklicher jerlichen von 
1 stat uff dem rathaus 1 Ib. 


Kramladen. 
Augustein 2 güldein. 
Wagenhanns 2 güldein von 2 leden. 
Holtzschuher 21/, guldein von den vordern 2 leden. 
Der alt Heffner (von 2 laden 20)!) 3'/ lb. 7 dn. 


*j Durchstrichen. 
?) , prot" v. gl. H. ü. d. Z. 





E. 5lr. 





262 KREULSHEIM. 


Item hantlan von 10 guldein 1 uff gnade im ampt und 
von den huben und lehen in der stat. Item von heuszern 
und gerten von igklichem teil 3 dn. 

liem purckgelt über daz plut 40 güldein. 

Item dy gróst puz 13 Ib.; der gevallen der herschaft 5, 
ancleger 5, der stat 3. 

Item der‘) gróst frevel 6!/ Ib. und 3 dn.; der gevallen 
der herschaft 3 Ib. und dem pfleger 3 und der stat 18 dn. 

Item ein unrecht 21 dn.; gevellt der herschaft. 


Item dy wever, dy gen Kreülszheim gehlören]: 

1 weyer zu Rode; 

1 weyer zu Wallenhusen; 

1 weyer zu Rosfelt: 

1 weyer zum Hagen; 

1 laichweyer in der Lachen; 

1 laichweyer bey dem Hagensee; 

1 fischgruben bey der stat.// 

Item 1 fischwasser in der Jagst; hebt sich an zu der 
Felweidenmál und get bis gen Ingersheim an dy müle; 
erlregt jerlichen alle freitag, alle gebannen vaslag und in der 
Vasten v über den andern tag einen dinst, der 6 dn. wert isl. 


Der paw zum slosse. 

Item dy wisen: 1 lagwerck, gnant dy Slegwisen, gelegen 
am Golpach; 2 tagwerck uff der Rorwisen; (1 tagwerck in der 
Kislenwisen;)?) 1 tagwerck zu dem Obern Were; 2 tagwerck 
genhalben der Jagst bey dem Obern Wege; 1 tagwerck in der 
Kislenwisen: 1 firteil eins tagwerks uff dem Seübach vorm 
acker; 1 firteil eins tagwerks vorm Sprenczpach. — Ertragen?) 
zu gemeynen jaren y ein lagwerck dem andern zu hilff % Ib. 
minus oder mer?) 


? „der“ corrig. aus ,,daz". 
*i Durchstrichen. 
*; V. gl. H. später eingeschaltet. 








204 KREULSHEIM. 


Els Derrerin von 1 hub (Lohkeren)'), die des Lohkeren 
gewesen ist, 1 herbsthun: 1 vastnachthun; 2 güldein 8 sl. in 
golde Kalhedra Petri. — Idem von 1 lehen, das des Aurbachs 
gewesen ist, 2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 1 guldein 4 sl. 
in golde Kathedra Petri. — Idem von 4 morgen ackers im 
ve und grunde gen Weskershausen hinausz 655 firteil 
crei und 1 dritteil *5 firifeils, welcherlev getreid der 

er tregt. 

Fritz Cónlein von 1 lehen, daz vortzeilen zu der Rode- 
möle gehórl hat und im vererbt worden ist, 1 herbslhun; 
1 vastnachthun; 3 guldein zu sand Pelerstag Kathedra. — 
Idem 1 güldein von 4 tagwerck wismals an einander zu 
Newen?) - Loer gelegen zwischen den seen. — Idem 1 sl. in 

olde von 1 acker, gnant der Módler, bey 4 beten, etwas mer 

bod n !/; morgen, gelegen bey der Rodemüle.// — (Idem 317 sl. 

ku ve Mu reca Kathedra Petri von 1 firteil dreyer)) Idem Kunlein 

und Hans Gissübel geben l'[. sl. und 1 firteil 1 schillings in 

golde von 1'[, morgen ackers in Onoltzhaimer velde, gnant 

dy Onoltzheimer ecker. — Idem 1*/, sl. in golde*) von 2 peten 

eines en untertzeit des dorffs. — (Idem 1 sl. in golde 

Kathedra Petri von sechs morgen ackers, der ligen) in 
igklichem velde 2 morgen, und?) I’j; tagwerk wismats.5) 

Hanns Pógner von 1 hub und von 1 lehen, das Knob- 
lauchs gewest ist, 3 herbsthuner; 1 vastnachthun: 4/5 d er. 
Kathedra Petri; 4 malter dinckels, 4 malter habern Kreülsz- 
heimer masz. — ldern*) (6 sl. 18 dn. von)*) 12 dn. jerlichen 
von 3 morgen ackers und wismats hinder dem Schockler.5) 

Cuntz Leo von 2 lehen, dy des Seytzen Scherers gewesen 
sind, 2 herbsthuner; 2 vastnachthuner ; 1:/; guldein Kathedra 


#) Durchstrichen. 

*j „Newen“ v. gl. H. ü. d. Z. 

* Durchstrichen und darüber v. gl. H. m. a. T. ,Idem Kunlein* bis 
„1“ (morgen). 

*, „in golde“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

*, „und 1'/, tagwerk wismats" v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

*; V. gl. H. m. a. T. rechts nachgetr. 


- 





Nafta] bene 





266 KREULSHEIM. 


Seytz Fischerin von 1 lehen, das hat ir man (fur)) ver- 
kauft on wissen der gewaltigen und ist zutrennt worden, daz 
man der gált nicht vinden kan. — /dem?) gibt ‘ja malter 
habern von der hofstat desselben lehens. — Idem 2 sl. in golde 
von 1'fa morgen ackers, gnant der Modleracker. — Idem T}fz sl. 
und 1 firleil eins sl. in golde von I!|;, morgen ackers, gnaní 
dy Onoltzhaimer ecker.?) 

Fritz?) Kunlen, Hanns Gissübel, Vischkuncz, Seytz Vischerin, 
Cunez Artzt geben ^4 sl. in golde von 30*') morgen ackers, ge- 
legen in allen dreyen velden. Der hat Fritz Kunlein 6, Gissubel 6, 
Fischkunez 6°), Seytz Vischerin 6°), Cunez. Artzt 69). ) 

Item die hirtschafft gibt 5 sl. in golde. 

Item 5 sl. in golde von dem flur. 

Hanns Horn von 1 hoff, gnant der Stöckenhoff, 2 herbst- 
huner; 1 vastnachthun; 6 guldein Kathedra Petri. 

Cuntz Müllner von der Wisenmüle 1 vastnachthun; 
3 güldein Kathedra Petri. 

. Hanns Gissübel von Kespach®) von 1 pete ens bey 
Oselpergs hause 1!/, sl. in golde Michaelis. — Idem 1 sl. in 
golde von dem Mödleracker bey 4 beten, etwas mer 

ij, morgen. — (Idem 1 sl. in golde Kathedra Petri von 6 
morgen ackers in allen velden.)! — Idem (1 sl.)t) 6 hir. in 
olde von 1!/, morgen ackers am Hannberg, der Hannsen 
Seutters was, — Item 1 morgen ackers, gelegen vorm holtz 
am Hannberg an des Seutters acker, den Gissübel hat, der 
liget inn egerten; hat golten 6 hlr. in golde. 

Item Seitz und Cuncz Fischer haben ein lehen zu 
Ingersheim gehabt, hat gegolten 1 scheffel habern; dasselb 
lehen ist zutrent und ettlich ecker für eygen verkaufft und 
der scheffel habern uff dy hofstat geslagen worden. Daz sol 
der kastner wider zusammenbringen.// 


*j Durchstrichen. 

7) V. gl. H. m. a. T. später eingefügt. 

*; Der ganze Absatz v. gl. H. rechts nachgetr. 
* „30“ v. gl. H. auf Rasur. 

*j ,6* auf Rasur. 

% Sv. K^ v. gl. H. à. d. Z. 





aci 


Nojtaf 





268 KREULSHEIM. 


Petri)) Michaelis?) — Item?) dy herschafl hat 1 lagwerk 
wismals, das hat gehört in das 1 lehen, auszgenomen zu eynem 
weyer; daz sól er solang nieszen, bis man den weyer gemacht? [| 

Hanns Kraws der jünge von 2 lehen und 1 drittail eins 
lehens, die im von seinem vater worden sind, 1 herbsthun; 
1 vasznachthun; 5 guldein Michaelis. 

Hanns Gissübel zu Kespach von 2 tail eins lehens, das 
ist 4 tagwerck wismats und 1 egerten daby uff 2 morgen in 
der Lachen, 2 guldein Michaelis. 


Keszpach. 


Hanns Giszübel von 1 hof, der seins vaters gewesen isl, 
4 herbsthuner: 1 vasznachthun; 10 guldein Michaelis. 

Hanns Heldner von 2 lehen, die seiner eldern gewesen 
sind, 2 herbsthuner; 2 vasznachthuner; 1*/; guldein Kathedra 
Petri; 1 malter dinckels; 1 malter habern. 

Item?) der schafganck zu Kespach ertregt zu gemeyn jaren 
bey 16 güldein, wenn schaf do sein ; ligt wüste.3) 


Weypprechtzhofen. 


Concz Hubner von 3 lehen, (die sol er fur 2 lehen stewren 
und verdienen,)t) dieim Johann Brawnn verliehen hat*), 2 herbsl- 
huner; 1 vasznachthun; 3 guldein Kathedra Petri. | 

Hanns Weber von 1 hoff, den im herre Eberh. verliehen 
hat, 2 herbsthuner; 1 vasznachthun; 4 guldein Kathedra Petri. 

Claus Heldner von 2 lehen, die im herre Eberh. verliehen 
hat, 2 herbsthuner: 1 vasznachthun; 1 guldein uff Kathedra 
Petri. — Idem 1 scheffel habern von 1 gutlein, gnant das 
Mechthilden gutlein.// 

Fritz Lóher von 2 lehen, dy des alten Derrers gewesen sein, 
2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 2!/; guldein Kathedra Petri. 


!) Durchstrichen. 

2) V. gl. H. nachgetr. 

*; V. gl. H. m. a. T. später angefügt. 

*) Durchstrichen; darüber von gl. H. m. a. T. „die im Johann Brawnn 
verliehen hat“. 


KREULSHEIM. 269 


Thoman Ponolt von (1 hoff)) 3 lehen, dye?) Heinlzen 
Hertnagels gewesen sein?), 2*) herbsthuner; 1 vastnachthun; 
3!/ guldein Kathedra Petri. — Idem von 1 lehen, das seins 
swehers Fritz Schóhlers gewesen ist, 2 herbsthuner; 1 vast- 
nachthun; 1 güldein.. 

Hanns Mülner von der müle 2 herbsthuner; 1 vast- 
nachthun; 1!/, güldein Kathedra Petri. 


Steinbach uff dem Walde. 


Seytz Hermon von 4 lehen, dy er bestanden hat von 
Johanni Praunn, 4 herbsthuner; 2 vastnachthuner; 4 güldein 
Kathedra Petri und (2 sl.) 20 hir. in golde; 1 hauptrecht. 

Stockmichel von 2 lehen, dv des alten Mairs gewesen 
sein, 2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 2 güldein und (2 sl.)9) 
20 hir. in golde Kathedra Petri. 


Steinbach an der Jagst. 
Hanns Lienhart von 1 gütlein, das Seitzen Smids gewesen 
ist, !/; vastnachthun; 1 güldein Kathedra Petri. 
Hanns Kirszenfelt von 1 gutlein, das Abelein Wórtwein 
gewesen ist. 15 dn. Kathedra Petri. — Idem 1 sl. in golde, 
!J; vastnachthun von 1 gutlein, daz Smidhannsen gewesen ist./] 


Jagstheim. 
Heintz Hetzel von 1 lehen 1 vastnachthun; 1 ort 
Kathedra Petri. 


Grüningen. 
Hoffman müllner von 1 lehen 1 vastnachthun; 1 ort. 


^: Durchstrichen u. darüber v. yl. H. „3 lehen“. 

3; Corr. aus „der“. 

5 Corr. aus „ist. 

% Corr. aus ,4*. 

® „2 sl.“ durchstrichen u. darüber v. gl. H. „20 hir“. 


". 55a. 


E. 3. 





270 KREULSHEIM. 


Waltann. 
Cunez Pecke von 1 hub und von 3 hofslelen. dv darczu 
gehören, 3 güldein Kathedra Petri; 2 herbsihuner; 1 vast- 
nachthun. 


Swartzenhorb. 

Cuncz Hoffman von 3'!/, lehen 4 herbsthuner; 2 vast- 
nachthuner; 3!/; guldein und 1 ort Kathedra Pelri. — Idem 
1 ort für den czehendten von den lehen. — Idem 7 reysten 
flachs von igklichem lehen besunder. 

Thoman von 3*/, lehen 4 herbsthuner; 2 vastnachthuner; 
31, güldein Kathedra Petri, 1 ort; 7 reisten flachs von igk- 
lichem lehen besunder. — Idem 1 ort für den dinst. 


Hohenbergk. 


Fritz Opel 2 herbsthuner; 1 vastnachthun: 1!/, güldein 
und 6sl. in golde Kathedra Petri. — Idem allen clein ezehenden. 


Perckprunn. 


Nunnenmacher von 1 hofstat und 1 garten daran 1% 
guldein Kathedra Petri; 1 vastnachthun.// 


Leückerszhausen. 
Hanns Hellisch von 1 hoff 1 vastnachthun; 4 güldein 
Kathedra, Petri. 
Hanns Kolblein 2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 1 güldein 
Kathedra Petri; 30 eyer. 


Weytmansperg.k. 


Hanns Pappenheimer von 1 hub 2 herbsthuner; 1 vast- | 
nachthun; 2 gáldein Kathedra Petri. — Idem von 1 güllein 
und ódung '/, güldein. 


Rosfelt. 


Hanns Keszler von 1 lehen 2 herbsthuner; 1 vastnacht- 
hun; 1 guldein Kathedra Petri. 








272 KREULSHEIM. 


Item der ezehendt zu Loer gancz. 
Die obgeschriben czehendt, dy nicht angeslagen sein, 
erlragen zu gemeyn jaren bey 38 malter gelreids.// 


Der hewezehendt zu Wittaw, 


Item der ezehendt im Brül zu Wittaw ertregl 1 schober 
oder 1 leyt hewes, 

Item der czehendt uff Unser-Libenfrawenwisen auch zu 
Wittaw ertregt 2 schober hewes; den sülien dy pawern 
doselbsten schelzen. 

Item der czehend von des Czehen hoff erlregl auch 
1 schober; den sullen auch dy pawern besehen. 

Item der czehend von des Hannsen Mairs und Hannsen 
Paumans gullein 1 schober, auch auff besehen der bawern. 

Item das grasz auff 1 wisen zu Sultzprunn, (das oe 
bey 1 firleil ems lagwercks, süllen Fischcuntze und Vise 
seitzen und Peter Vlszhoffen abmeen und derren der herschalt 
für den czehendt der andern wisen darpey; des wirt bey 
1 schober. 

Item der ezehendt von der wisen bey dem Hirtenonspan 
erlregt 1 schober; hat Seligman und Widman steet zu beseen. 


Hewczehend zu Weskershausen. 
Item der ezehendtdoselbsten gevallen jerlichen 31/» schóber. 


Zu Helmszhoffen. 


Item es gevallen jerlichen 3 schóber doselbst. 

Item 1 wisen ist halbe (unser)?) der herschaft?) und halbe 
Hannsen von Wolmerszhausen. 

Item der obgeschriben ezehendten und der clein czehendlen 
sind hern Eberhart angeslagen jerlichen für 3 güldein.//?) 


3) Durchstrichen. 
2) „unser“ durchstrichen, darüber v. gl. H. „der herschaft“, 
* Fol. 57 ist unbeschrieben. 








274 KREULSHEIM. 


Satelldorff. 


Hanns Schóhelers des smids weib Kathereyn. Marggreth 
Scheffers tochter, Gerngrosz weib. Heideckers weib. 


Birckelbach. 
Hegnerin tochter. 


Beurlbach. 


Michel Horbühel. Apel Horbuhel. Heincz Prellochs. 
Claus Widman. Claus der Sneiderin sun. Heinz Haug. 
Engelein, Leckerhannsen wib. Conczen Kramers weib und 
ire kinder. Hanns Mullner zu Pockenfelt. Claus Mulner 
zu der Felweiden. 


Zu Gruningen. 
Cristin, Hannsen Röszers weib. 


Helmshoffen. 


Zehin. Hetzlin. Claus Schonheyns weib, ist Hannsen 
Horners tochter; hat 3 brüder und hat auch kinder. 


Gruningen. 
Barbara, Gerung Wurms tochter. Katherina Stigliczin, 
Daumen weib. 


Erlichszhusen. 


Straszburger. Hannsen Fleischmans weib. Walther Reühe. 
Concz Becke.// 


P. ste. Wüsten. 


Margreth, Heinczen Ditrichs weib. Margreth Frischinginn 
und ir bruder Beüschkuncz. Peter Merterer. 


Ampferaw. 
Swebinn müllnerin. Ir tochter zu Perckerszhoffen. 
Wiberin. Hegnerin tochter doselbst. 





276 KREULSHEIM. 


Dieffenbach. 


Hannsen Wenners weib. Dyemerhansen weib. Weid 
huser. Walther Rucker zu Honhart.. 


Zu Lentsidel. 
Walther Rincker.// 


mutil Buch. 
Rudiger Heürickel. 


Steinhag. 
Eberseitz. Heintz Heürickel zu Bullenswanck. 


Mirckelbach. 
Stahel. 


Lobenhusen. 
Jungen Plóden weib. 


Trinspach. 
Birmennin. 


Suntheim. 
Jorge Bauman. 


Mitteln-Vischach. 
Beckenspan. 


Bilertann. 
Beckenspan. 


Preytenaw. 
Starckkunczen tochter.// 


— M Á— c— [mn — À—— ann ÀÀ — 


KREULSHEIM. 271 


Hohentann. F. 5n. 
Kalbmüllnerin swester tochter. 


Aspach. 
Weberkunczlein. 


Talheim. 
Baumennin. 


Altorff. 
Streisserin. 


Geychhüsen. 
Hanns Streisserin sun. 


Zymmern. 
Peter Keyffer. Sein swester. 


Zum Vordern Almersbewnde. 
Hornelle. 


Hengstfelt. 
Spereissen und sein weib. 


Michelfelt. 
Concz Jegers swester. 


Sulczdorff. 
Streisserin tochter. 


Vlberg. 
Sauczenbechen.// 


Zu Tann. FS. 
Die Weberin. 


278 KREULSHEIM. 


Zu Keszbach. 
Hanns Heldner. Claus Heldner. 


Zu Altenlor. 
Hanns Krausz. 


Wescherszhusen. 
Hanns Lucz. Heincz Vlrich. Jacob Diczleins wip. 


Lickartzhusen. 
Kron Kecherlin. 


Hilkarthusen. 
Altneterin. 


Golpach. 
Alt Hellischin. Hanns Hellisch. Hanns Knoblauch. 


Ingerszheim. 

Heincz Dolnstein. Fritz Artzt. Heincz Wilhelms weip 
und ir tóchter zwu. Concz Artzt weip. Claus Schóheler. 
Hanns Bogner. Heincz Bogner. Cuncz Bogner. Hanns 

.. 5°" Denczer und sein weib und ir sun.// Hanns Awer. Tewrerin. 
Hannsen Paumans weip und ir kint. Hannsen Haurawsz 
weib und ir muter Knoblachin. Peter Pfeiffer. Peter Denczers 
sun Jórge. 


Rosfelt. 


Concz Jeger. Der Hefner und sein weib. Hanns Protsell, 
Concz Protsell, ir muter!) Diczlins weib. 


Zum Stöcken. 
Hanns Horn. 


») „i. m.“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 


— —— . nn A nn nn. nn 


KREULSHEIM. 279 


Weipprehczhoffen. 
Concz Derrers weib, vormals Adams weib. Gütlin, Peter 
Meyrs weib, ist Heldner swester. Henslin Weber. 


 Siglerszhoffen. 
Adelhartin. Concz ir sun und Heincz ir sun. 


Grindelhart. 
Hanns Henszlin!). Hotterheincz. 


Streitberg. 
Jórg Adelhart doselbst.// 


Zu Czelle. . 
Englin die müllnerin, Adelhaltin tochter. 


Obern-Speltach. 
Kitlin. Schilherin tochter, ist Heincz Lobers weib. 
Kneppin, Heinczen Vlr. (weib)?) swester und ire kint. 
Smerach. 
Smerachin tochter. Dy alt Smeracherin. 


Rigelhoff. 
Concz Derrer, Anna sein weib und ire kindt. 


Scheffach. 
Cuncz Mangolt. 


ZuHub 
Pro(s)ms?) weib, die vor Milhenslyn gehabt hat. 
N) Oder „Heuszlin“? 


*) Durchstrichen. 
*) Das „s“ in ( ) m. a. T. durchstrichen. 


ol. 60a. 
col. 


280 


KREULSHEIM. 


Zu Bechouen. 
Heincz Leuppolt. 


Zu Bettenfelt. 
Anna Himels weib, Altneterin tochter. 


Zu Salbach. 


Swarcz und sein weip.// 


Zu Moszdorff. 
Veyt. 


Zu Prettenfelt. 
Götz Doman. 


Zu Emhartzpühel. 
Hanns Ritter. 


Zu Snellendorff. 
Heincz Scheffer, Els sein weib und ire kindt. 


Zu Stimpfach. 
Wonbachin; ir tochter Hillerin zu Schónawe. 


Altenmünster. 
Hannsen Fleischmans weib. Ecken weib. Hanns Seifferl 


Zum Newenhuse. 
Thomans tochter. 


Zu Botenwiler. 
Margreth Knaboltin. 


Zu Erckenprechtzhusen. 
Concz Hofmann. Hanns Kuchelman.// 





282 KREULSHEIM. 


Weis von 1 lehen 2 herbsthuner; 1 guldein Michaelis; 
1 vastnachthun. 

Peter Zoll von 1 lehen 2 herbsthuner; 2 guldein Michaelis; 
1 vastnachthun. 

Beurleinvon 1 Jehen 2 herbsthuner; 1 guldein $8 (gr[ossen])!) 
sl. in golde Michaelis; 1 vastnachthun. — Idem 1 morgen ackers 
am Creülzperge; den hat man im in das lehen gelassen. 

Smidlcuncz von !j lehen !/ guldein Michaelis; 1 vast- 
nachthun. 

Item der flurher 1 malter habern./] 

Die hirten 1 malter kesze, 32 für 1 maller oder v 2 dn. 
für 1 kesze. 

Die müle gibt jerlichen 4 guldein uff Epiphanie; 1 vast- 
nachthun. 

Item das firteil des tzehenden zu Onoltzsheym ertregt 
jerlichen bey 20 maltern. 

Item das firteil des clein tzehenden ertregl bey 8 Ib. 

. ltem 20 güldein fur dinst und uff 10 leiphuner hat er 
eingenomen. 

Item 9 güldein für den banwein. 

Item daz gericht gehórt der herschaft und das gancz dorff 
ist vogtber der herschaft. 


Maullach. 


Smidhanns von 1 hub 2 herbsthuner; 2 güldein ı ort 
Michaelis; 1 astnachthun; 5 firteil 1 metzen und 1 dritteil 
einer metzen dinckels. 

Heincz Vez von 1 hub auch als vil als Smidhanns; dy 
hat der Meichsner gekauft. 

Heinez Bey dem Brunn von 1 hub 2 herbsthuner; 2 guldein 
Michaelis; 1 vastnachthun. — Idem von 1 garten bey dem 
hausz gelegen 2 sl. in golde Michaelis; 1 vastnachthun. 

Badhans von 1 (oden)?) hoff zu Wüsten am See 2 herbst- 
huner; 2 guldein Michaelis; 1 vastnachthun. 

4) Durchstrichen und darüber v. gl. H. „sl. in golde“, 

®) Durchstrichen. 





F. @r. 


Nojta] 





284 KREULSHEIM. 


Rüdern.) 
Hanns Hohensteim von 1 hub 2?) herbsthuner; 3 guldein 
Michaelis; 1 fastnachthun. 
Idem 1 guldein Michaelis von (dem Winberg)?) 1?) wusten 
hof, gnant der Wynnberg*); 2 herbsthuner; 1 vasznachthun, 
Der Weber von 1 lehen 2 herbsthuner; 2 guldein 
Michaelis; 1 vastnachthun. 


Hagenhoff. 

Vischhenslin von 1 hoff 6 herbsthuner; 9 Idein 
Michaelis; 1 vastnachthun; 4 malter dinckels; 4 malter habern. 

(Idem)?) Seitz Sick 4 lb. von der wisen zu Pirgeln, bey 
2 tagwerken. 

Item uff dem obgeschriben hoff ist kürtzlichen ein schefere 
gewest, dy hat für den schaffganck geben und für dy gält 
30 güldein. 


Diffenbach. 
Hanns Hoffman von 1 hoff 2 herbsthuner; 1 vastnacht- 
hun; 5! malter dinckels und habern. — (Item)?) 30 dn. zu 


wiszgelt (von Detelbachs hoffe).?) 
rchtold Streber 2 herbsthuner; 18 sl. in golde Michaelis. 
Concz Kern 1 maller von eckern, welcherley getreides 
sie tragen.// 


Kenbach. 
Walther Czigler von 1 odung 2 herbsthuner; 1 guldein 
Michaelis. 


Berckerszhoffen. 


Rossenbergerin von 1 gütlin 4 herbsthuner; '/, güldein 
Michaelis. 

* Darüber „Trenspach“; durchstrichen. 

*) Im Cod. corrigirt aus „4“. 

*; Durchstrichen. 

*) V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

*j Durchstrichen; daneben v. gl. H. m. a. T. „Seitz Sick". 











F. 65r. 





288 LOBENHAUSEN. 


Döderlein von 1 gut 2 guldein minus 1 ort (Michaelis)! ; 
1 vastnachthun. 
Henslein Junckher von 1 gütlein 1 ort. 


Belgental. 

Hanns Brotsel von 1 hoffe 15 güldein; 1 vastnachthun. 
Hat vorczeitten 20 guldein oder 46 malter Jagstmesz und 
12 Ib. gegolten. 

Hennslein Scheffer von 1 hoff 3 guldein; 1 vastnachthun. 


Mül. 


Die Heinczenmül an der Jagst?) gibt jerlichen 2 güldein; 
1 vastnachthun. 


Dieffenbach. 


Berchtolt Streber fibt von 1 hoffe 12 malter Jagstmesz 
mme. facit 6 malter Kreülszheimer masz, dinckel und 
habern; 1 vastnachthun.// 


Der clein czehend zu Diffenbach: 

Uff Wenners hof?) und uff 1 lehen. Uff Heinckleins 
hoff. Uff Seitzen Sweinfurters hoff. Uff Hannsen Diemer 
ut. Uff Schulers hube. Uff Kerns*) lehen (neben)? ; ligt dy 
ofstat neben dem Kreütznern. (Eberlein, hat Weidenhauszer)") 
Virich Waidenhaussers gütlein.») — Ist aller angeslagen umb 
1 güldein. 


Trienspach. 


Bierman von 1 gut 3 guldein; 1 vastnachthun. 
Claus Herman von 1 gut 3 herbsthuner; 3 vastnachthuner; 
4 guldein Michaelis. 


?) Durchstrichen. 

9) ,a. d. T^ v. gl. H. a. r. R. nachgetr. 

*) „hof“ v. gl. H. à. d. Z. 

*) „Kerns“ v. gl. H. à. d. Z. 

*) Durchstrichen; darüber v. gl. M. m. a. T. ,V. W. g.^ 














290 LOBENHAUSEN. 


Item daz kirchlehen zu Trienspach. 

Item!) dv cappell zu Lobenhusen musz ein igklicher 
capplan zu Trinspach alle suntag und alle freitag besingen.!) 

Item das gericht ist zu Rode und daz dorff gehört gancz 
an dy vogtey doselbst. 

item dy schenckstat zu Rode gehórt der herschaft und 
es gelar nymants doselbst schencken one laub der herschaft. 

Item dy schenckstat zu Trienspach gehört der herschaft. 
Darein redt Hanns Gewman, meynt, er sulle auch schencken 
uff seinen guten. 

Item hauptrecht, was vastnachthuner (hat)?) gibt von leibern 
und gütern. 

Item uff?) dem hoff zu Belgental ist vorczeillen 1 schafl- | 
ganck gewesen 4) | 


Item 1 holez, gnant das Hochholtz, an der Windswisen 
oberhalben Lentsidel. 1 holez, gnant zum Hagenholtz, 
zwischen Rüdern und dem Hagen. (1 hollz, gnant dy 
Wiüstenhall, bey Tzymmern.)?) 


Item dy armen leüte in dem ample müssen allen dinst | 
zu dem paw lun.// 


Die armen leüt gen Lobenhusen gehörig. 


Michel Czóbel. Hanns Plóde. Der Müllner. Concz Hof- 
man. Henslein Zobelin. Füge zu Erkenprechtzhusen. 


*; Dieser Abs. steht im Cod. weiter unten (s. Anm. 4, ist aber kraft Ver- 
weisungszeichens hier einzuschalten. 

*; Durchstrichen. 

3) .ulT* v. gl. IT. à. d. Z. 

* Nun folgt im God. der infolge Verweisungszeichens hinaufgezogene 
Abs.: „Item dy coppell zu Lobenhusen" ete. 




















292 LOBENHAUSEN. 


Hanns Smid zu Ingerszheim. 
Fricz Swab zu Altenmunster. 
Bader zu Grüningen. 

Sweinfurler zu Wulmerszhusen. 
Sweblein zu Satelldorff. 


Mistlawe. 


Stadelman. Hanns Vichting. Tüllin. 

Heczelman zu Speltach. 

Heincz Vlrich zu Hürelbach. 

Claus Smid zu Rupprechtzhoffen. 

Linhart zu Elpertzhoffen. 

Hanns Spreng, Hanns Ott, Heincz Oll Cuncz Ott zu 
Ruprechtzhoffen. 

Hanns Mülner von Hesenaw. 

Mercklein von Forst. 

Peter Vlrich zu Almersbeünd. 

Schuler von Buch. 

Claus Hoffman zu Weckelw iler. 

Peter Gögelman zu Oberndorff. 

Lang Claus, Cuncz Hubner zu Kienhart. 

Apel und Hanns Trump zu Scheinbach. 

Hanns Burckhart zu Triffezhusen. 

Beihelstein zu Grüningen. 

Mertein zu Helmshoffen. 

Negber zu Wisenbach. 

Grunwalt zun Eychen. 

Cuncz Vngerman zu Wittenweiler. 

Cuncz Sweinfurter zu Maulach. 

Hennslein Fischer zu Snellendorff. 

Walther Schum zu Jagstat.// 








F. 67r. 


|. 


294 





KREULSHEIM. 


Ilem 1 holtz, gnant dv Winterhald. 

Item 1 holtz, gnant Uff der Rüe. 

Item 1 hollz. gnant Weczelsklinge. 

Item 1 holtz, gnant Kelle. 

Item 1 holtz, gnant dy Schillingshald. 
Item 1 holtz, gnant dy Laub.  . 

Item 1 holtz, gnant daz Stegenhóllzlein.// 


Die hólezer gein Alten-Loer. 


Item 1 holtz, gnant der Forst. 

Item 1 holtz, gnant dy Nutzung, 

Item 1 holtz, gnant zum Kaltenprunn. 

Item 1 holtz, gnant dy Hart. 

Item 1 holtz, gnant dy Vdoltzhald. 

Item 1 holtz, gnant (dv) Newen-Loer. 

Item 1 holtz, gnant der Rotpergk. 

Item 1 holtz, gnant der Preyt-Lohe. 

Item 1 holtz, gnant der Weishaupt zu Berkerszhoffen. 
Item 1 holtz, gnant der Püchelpergk. 


Kirchlehen, dy gein Kreulszheim gehóren. 


Die pfarr, die frümesse, die capellmesze zu Kreulszheim. 
Altenmunster pfarre. 

Pfarr zu Rosfelt. 

Pfarr zu Weskerszhausen. 

Pfarr zu Rode. 

(Pfarr)?) Capell zu Trenspach. 

Mariacapell. 


Item alle evgenleüt im ample zu Kreulszheym, Loben- 


husen und zu Onoltzheim gibt igklicher 1 vastnachthun, 
1 weisetschilling jerlichen und 1 hauptrecht.// 


*; Durchstrichen. 
*) Durchstrichen u. daneben v. gl. H. „Capell“. 





296 BLAFELDEN. 


das were, zu velde czüge oder zu reysen hetl. so sullen sie 
im, wenn er des begert, ein wolgerusten wagen mil 4 pferden 
und 2 redlichen mennern leihen und schicken; und was der- 
selbe wagen milsampt den pferden und mennern gesteen | 
wurde, daran solt das gantz dorff und dy armen leut. sie | 
sessen hinder wem daz were, leiden und daz helffen bezalen; 
und wenn derselbe wagen widerkóme und verkaufft würde, 
daz. sóll nach anczal wider undter dy gemeyn geteilt oder 
an des dorfis nucz gelegt werden. 

Item ob vmants evnem andern hern zustünde und mit 
demselben seinem hern stózigk würde, darumb er ine be- 
henden und vahen wólt, darizu söl dy gantz gemeyn thun, 
des nicht gestatten, sunder denselben iren nachpawern seinem 
hern zu recht stellen und bey dem rechten hanthaben und 
schüczen allergetreulichst, so sie mügen. 

Item (ob)') welicher fremder herre, ritter, knechte oder 
burger, dy hindersessen oder eygen leütt in dem dorff sitzen 
hetten, und daz gancz dorff angreiffen und beschedingen wölt, 
solich ir arm leütt sullen der gantzen gemeyn getreülichen 
beholffen sein wider ir evgen hern und helffen nachvolgen 
(und wenn er uff daz velt kóme, wölt er wider seinen hern)!) 
so lang, alsz dv gemeyn nachvolget;: wenn aber dy gemeyn 
widerkeret, so möcht er wider mit yne heymezihen oder 
aussen bleiben.// 

Item die herschaft mag auch jerlichen ein fuder weins 
dohin legen, den sol man für banwein auszschencken; würde 
aber der wein so lege, daz der nicht auszgeschenckt würde, 
so sol man desselben weins eynem igklichen, der im dorff 
sitzet, ein antzal heym zu haus schicken und solich gelt 
darfür der herschaft antworten. Doch söl dy herschaft wein 
dohin schiken, der tügenlichen zu schencken sev. 

Item yd. dudes mag schencken im dorff, er sey fremde 
oder im dorfl gesessen, doch das er der herschaft ungell 
davon gebe vom eymer 4 masz. 





*5 Durchstrichen. 








298 BLAFELDEN. 


Heintz Nagengast von 1 gut, das Englhart Tzymmermans 
gewesen ist, 12 sl. in golde; 1 vastnachthun. 
Hanns und Claus Körner gebrüder von irem hoff, der 
ires vaters gewesen ist, 10 sl. in golde; 1 vaslnachthun; 
6 malter korns; 6 malter habern. 
Summa): DA Hanns Hórscher von 1 gut, daruff er sitzet, daz Ditrichs 


A; von Siege gewesen ist, 22 sl. in golde; !/; vastnachthun. 
Tu Biete; Idem von 1 gut, das Purckharts gewesen ist, 12 sl. in golde. 
fW, maler Idem von 1 gut, gnant der Spellerin gut. under der 
malter habern. Seüterin gelegen, 19 sl. in golde; 1 vastnachthun.// 


F. Mir. Heintz Kerala von seinem gut, daruff er sitzet, — 
des gegenteil hat der Hörscher, — 22 sl. in golde; t/, vast- 
nachthun. 

Idem von des Negwers gutlein 7!/, sl. in golde; 1/, vast- 
nachthun. 

Idem von des Teischers gütlein, — des gegenteil habet 
Heincz Ditrich — 5 sl. in golde; (1 firteil eins vastnachthuns)?) 
und ein sechsleil 1 vasznachthuns. 

Idem von des Michels gutlein 2 sl. in golde. 

His er Rn Idem 3 sl. in golde von des Langen gutlein, daz Walther 
Dymers, des alten Spelters und Ditrich Nagengasts gewesen ist. 

(Endres Geytz) 

Oswalt Metzler von (dem Burckstalholtz und mc 
11/; tagwergk wismats bey dem Schuhkauff zu Tifental un 
von 1 holtz, gnant das Burckstal, 20*) sl. in golde. 

Endres Geylz von 1 gutlein, gnant des Langen gutlein, 
— des gegenteil hat Horscher und Nagengast !/; —, 4 sl. in 
golde. — Idem 3 herbsthuner von 1 acker, bey 25) morgen, 
ob dem Raboltzperge under dem Eychholtze. 


!) Die folgenden Summirungen sind v. gl. H. m. a. T. je am untern Rande 
beigefügt. 

*) Durchstrichen ; daneben v. gl. H. m. a. T. „u. e. s. 1 v.* 

*j Durchstrichen. 

*) ,20* corrigirt aus „22“, 

*) „2“ corrigirt aus ,2*/,". 


Mn 








300 BLAFELDEN. 


(Walther)! Fricz Schilling von 1 hausze und hofret 2 
herbsthuner. 

Hanns Mullner von 1 gut, das Kaufmans, seins swehers, 
gewesen ist, 27 sl. in golde; 1 vastnachthun. — Idem 3 sl. 
in golde?) von der Keszprunnwisen, by 2!/, tagwerck. 

Hanns Kótler von seinem gut, daz Horschers gewesen 
ist, 2 sl. in golde; 7 vasznachthun.*) — 1 herbsthun, (1 vastnacht- 
hun) von 1 acker, by 3 firteil, am (Rotenburger wege bey 
dem Kalckoffen)*) Muliveg. — Idem 3 sl. in golde von dem 
Hernhólezlein; dartzu gehört 1 eckerlein, bey 3 firteil, bey dem 
Lustprunn. 

Gernolt Smid! von 1 hausze und hoffret 7 sl. in golde; 
1 vastnachthun. 

(Walther Dyemer)*) 

Cuntz Geylz von 1 gütlein, das halbs*) Hannsen Gevtzen, 
seins vorfaren, und?) halbs Peter Hickers*) gewesen ist, — 


isttgutgewesen und®) vormals auch ein gui?) — 10 sl. in golde; ?/, vastnacht- 


hun. — Idem 10 sl. in golde; 1 vastnachthun von dem garten 
bey der padstuben. — Idem 3 hlr. in golde?) von dem Pad- 
wislein. — (Idem 5 schilling in golde; !/; vastnachthun von 
!/, gullein, das Peter Hickers gewesen isl.)*) 

Heintz Ditrich von seinem gul, — desselben?) guiz hal 
Heinez Nagengast 1 sechstail®) —, 25 sl. in golde; 1 vast- 
nachthun minus?) 1 sechsleil — gibP) [ Nagengast.]") 

Gilge von seinem gut, darulf er sitzt, 10 sl. in golde?J; 
1 vastnachthun. 

Seylz Vogelgesanck von des Smids lehen 1 lb. in golde; 
1 vastnachthun. — Idem 2 sl. in golde von der (Bad-)*)wiselein®) 
hinder der badstuben. 





*) Durchstrichen u. darüber v. gl. H. m. a. T. ,Fricz". 

” „in golde" v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

*; V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

4 Durchstrichen. 

*j Durchstrichen u, darüber v. gl. H. „Mulweg“, 

*) V. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

?) „Nagengast" aus der oberen Zeile vermóge Verweisungszeichens ergänzt. 
*) „wiselein“ corr. aus „wisen“, 








302 BLAFELDEN. 


stein undertzogen hat; darumb dann dy alten vortzeilten 
eynen unterganck von desselben holtz und der ecker wegen 
zum hoff gehörend gegangen und im darein geredt haben, 
worumb er sich solichs holtz undertzogen hab, den (er)!) 
dann zu den lzeillen geantwurt worden ist, wy im daz von 
dem von Hohenloch (für)!) oder von dem von Prauneck ir 
eynem für 1 pferdt rg cuia sey, solang bis man daz gelósze. 
nd dy herschaft sol losung darauff haben. 
Item daz ungelt gehört der herschaft: 4 masz von 1 eymer. 
Ertregt zu gemeynen jaren by 40 guldein. 
Item dy herschaft hat 1 wegeczol; der erlregt zu gemeynen 
jaren by 7 guldein oder 6. 
Item dy herschaft hat 1 marcktczol: bey 4 guldein.?) 
Item der grosz czehend ist !/; der herschaft; der ertregt 
jerlichen zu gemeyn jaren 34 güldein. 
Item hantlan von 10: 1, uff gnade. 
Item was 1 vastnachthun gibt, es sey von gutern oder 
! y eygenleuten, auszgenomen von ende gibt haubtrecht; 
klein 5 4. haben aber dy frawen güter, dy vastnachthüner geben, davon 
erbshane: gevellet auch hauptrecht.// 
V. T30. Item daz gericht ist der herschaft. 
Item 3 Ib. werung und 5 sl. werung ist dy grószt puz 
und gehórt der herschaft. 
Item 10 sl. werung für 1 frevel; gehört der herschaft. 


Item 8 firteil an lautrem korn(s)?) tut 1 Blofelder malter. 

Item 8 firleil an rauhem getreide facit 1 Blofelder malter. 

Item das firteil am rauhen getreide ist 5 masz der alten 
eych wassers grosser dann das firteil am korns; das macht 
an 1 malter 40 masz mer dann das kornmalter. 

Item 2 Blofelder malter an lautrem korn facit 1 Kreulsz- 
heimer malter. 


’) Durchstrichen. 
?) „bey 4 guldein* v. gl. H. m. a. T. später angefügt. 
9) Das ,5* durchstrichen. 











1426 Juli R. 


1427 Juni 10, 


306 BLAFELDEN. 


flure gein Rotenburg hinausz; 3 firleil ackers under dem 
Tzeil; dy Tzeilwisen halb, bey 1 tagwerck; !/, morgen ackers 
in dem Keseprunn; ! morgen ackers am Wiltenweiler wege; 
1 firteil eins ackers und 1 wisflecklein halb darunder uff dem 
Gigart; 1'% firteil wisen gen Salbach hinaus; 1 firteil an 
der hofstal-unden im dorff: Das alles des alten Heintzen 
Eberharts gewesen isl. — In die Kiliani, anno XXVI. Habet 
literam. — Idem 2 eckerlein, bey !/; morgen: 1 an der weg- 
scheid gen Rotenburgk hinausz, das ander in der Hutten- 
bach in demselben flür. 

Hanns, Cuntzlein, Peter und Heintz gebrüder, gnant dy 
Eberharten, rleceperlunt: 3 firleil ackers an der wegscheide 
under dem Pfantholtz; 1 bete bey dem Weichselpaum; !/ 
morgen ackers bey der Basen Affaltern ; lH morgen im Rode, 
der do lzeuhel gen dem Plantholtz und in dem flur gen 
Rotenburgk hinausz; 3 firleil') ackers?) under dem Tzeil an 
der Tzeilwisen; 1 firteil dobey under dem Tzeilwege im (dril)?) 
dem flur gen Rotenburgk; !/; morgen in dem Keszprunner- 
(prunn)®) grunde: !/ morgen am Wittenweiler wege; 1 firteil 
eins morgen auff dem Gigarl mit dem wisflecklein darunder; 


. 14/5 (tag)?) firleil wisen gen Salbach hinaus.// — Idem 1 firteil 


an dem holtz zu Wüstenweiler; 1 firteil an der hofstat unden 
im dorff. — Ditz obgeschriben alles hat Jacob Hirsingk als 
ein vormundt den obgenanten knaben zu getrewer hant 
enpfangen, bis sie*) zu iren tagen kumen, — Datum feria tercia 
post Penthecostes, anno XXVIL. — Idem 1 tagwergk, gnant 
dy Czeilwise; 1 firteil eins ackers in der Huttenbach; 1 firteil 
eins ackers an der wegscheide in dem flur gen Rotenburg; 
(1 firteil eins ackers und eins wisfleckleins bey einander uff 
dem Gigart).5) 

Hanns Kern hal empfangen —, habel?) Hanns Pawer 
iam —5),: 1 acker, bey 1'/; morgen, am Pirckach; 1 acker, 


") „3 firteil“ auf Rasur. 

*) „ackers“ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 
*; Durchstrichen. 

4) „sie“ v, gl. H. m. gl. T. à. d. Z. 
5 V. yl. H, m. a. T. später beigefügt. 











| 208 BLAFELDEN. 


Endresz Geytz r|. : 1 hofstat, dy etwan des Schirmersz | 


crore darauff ist, die er von 
aM ha, darauf sein) hataza mil eim orlcin 


ee Kaufman riecepilt: 1 garten ob dem stege an 
der Ploach im dorffe, der Eberlein Fursien gewesen ist und 
von Hannsen Mulner ufl hat. — Dalum am sonlag In- 
| fue. 9 vocavit, anno XXXI. bet literam. 
AEn ees Stoltz recepilt: 1 hofstat hinder seiner muler 


Li «Lapi = Kántlin hofstat; 1 kraut 
10 10 fiche, hinder dem dorf. Daum) 
mn pe. o. ín die Ste tae En o X XIII. , 


H Höni riece morgen und 1 firteil eins 
morgen ackers cann M puris und bey dem Kalkoffen, 


den er von Cunlzen Bullen von Rotenburg gekauft hat, — 

f ree. 1. Datum in die Cinerum, anno XXVI... Habet literam.// 
v. Th. Idem Höniger riecepi]l: 1 don eins morgen ackers hinder 
seinem hausz gelegen, das er kauft hat von Peter Hertlein 
I Nov. 20. M Salbach. — Datum in die Katherine. anno XXXIII. Habet 

leram, 

Cuntz(lein)) Mülner recepi]: !/; morgen ackers und 1 
garten, bey 2 beten, darunder gelegen. — Datum in die Vili, 
mae. anno XXVII. Habet literam. — Daz alles seins valers ge- 
wesen ist. — Item 1 bete, ligt den)!) an den obgeschriben 


(be 
2 belen, auszgescheiden eins beles), des garten; das hat ettwen | 


a Akte n" und ist manlehen: daz hat sein vater 
'angen, ff seir. anherr ein selgeret gemacht hat, das 
rin er Frese intzund für eygen innhat. 


r Hanns Sleck recepi]: !/; lagwergk. Vim, unter dem — 


Raboltzperge gelegen, daz er à 


» _ ') Durehstrichen. 

*j Das letzte ,5" v. gl. H. à. d. Z. 

* „haus“ v. yl. H. à. d. Z. 

*j V, gl. H. m. a. T. später eingefügt. 

*) „auszgeschelden eins betes“ v, gl. H. m. gl. T. à. d. Z. 


Seyfriden Spelter gekaufft 














?. 8ır. 





312 BEBENBURG. 


Gölze auff dem Perge von 1 hub, dy Endreszen Gólzen, 
seins valers, gewesen isl, 17 schilling in golde Michaelis; 
1 vaslnachthun; 1 lambspauch zu Ostern. — Idem von 1 wisen, 
bey 2 tagwerken, in der Holtzklingen 3 sl. Michaelis; 1 vast- 
nachthun. : 

Cuntz Gollbach!) von 1 gut, das Götzen Meyers gewesen 
ist. 1 guldein Michaelis; 2 herbsthuner; 2 vastnachthuner: 

Hanns Grünsfell von 1 wisen, bey 3 firleil, im Pach 
unterm Erlprunn 8 sl. Michaelis; 2 herbsthuner. — Idem von 
l!/, lagwercke, gnanl dy Melwisen, 6 herbsthuner. 

Hanns Schuberl, den man nennel Henn, von 1 gullein 
| güldein und 3 sl, Michaelis; 1 vastnachthun. 

Hanns Hórrner von 1 güllein, das des Ritters gewesen 
isl, 30 gr[ossen] Michaelis; 1 vastnachthun. 

Alt Eberhart von 1 güllein 1 ort eins güldein Michaelis; 
| vastnachthun. 

Heintz Purckart von !/; hoffe, der des Hoffengels gewesen 
isl, — den?) andern teil hat Horner?) — 30 grossen] Michaelis; 
1 vasinachthun. — Idem von 1 güllein 1 guldein Michaelis; 
L sl. za Weihennachten; L vastnachthun.// 

Fritz Götze von 1 güllein, das seins vaters Cleingótzleins 
gewesen ist, 5 sl. Michaelis; 1 vastnachthun. 

Hanns Pecke von 1 gütlein, das Wörtweins Schuchsters 
gewesen isl, 1 güldein und 4 sl. Michaelis: 2 herbsthuner: 
2 vastnachlhuner. 

Endresz Gólz von !/s (güllein)?) holtz, gnant der Smalfelder 
Loh, 5 sl. Michaelis. 

Wörtwein Lindenlaub von dem andern halbteil des hóltz- 
leins obgenant 5 sl. Michaelis. 

Hanns und Endresz Wollz von 3 stucken ackers, bey 
1 morgen, auff dem Kirchpühel und von !/2 tagwergk wismals 
am See 8 sl. Michaelis ; 1 herbsthun. 


% Im Cod. corr. aus „Golbach®. 
7; V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 
?; Durchsteichen. 

















314 BEBENBURG. 


Fritz Vogt von '/; gütlein, das des Krummen gewesen 
ist, 1 güldein Michaelis; !/; vastnachthun; !/; malter dinckels, 
ih ter habern Rotenburger masz. 

Engel Wolfft) von 1 gut, das seins vaters Heintzen Wolffs 
gewesen ist, 15 sl.. Michaelis; 3 vastnachthuner. 

‚Heincz?) Hüttners kint 1!/, guldein, 2 vastnachthuner von 
1 güllein, das ires valers gewesen ist.?) 

Hans Werder von 1 acker, bey 1 morgen und 4 beten, 
gnant der Hofacker, und von 1 morgen uff der Perckhóhe, die 
sind im nit vererbt, 3 firtail allerley getreids, wenn sie tragen. 

er Kad Item 2 guldein geben die gemeyne Michaelis von 1 holcz, 
miu; ?gnant daz Weszach. —— 

meer: ^ tem 1 hofstettlein gegen dem Weber über, darauff etwen 

uae hier. ein hirttenhause gestanden ist, 3 dn. Michaelis. — Ligt?) öde 

a und wüste.?) 


Salbach. 

Item dy dere zu Salbach gibt 32 sl. eis weide 
des Espachs, das man yne dy heget 14 tag vor Walburgis 
und darnach 12 wochen, und 2 dinst in den czweyen salen, 
am herbsth und in der Vaslen. 

Wörtwein Swartz, Cuncz Rosslein, Vlrich Mewrer, Heintz 
Grunwalt geben jerlichen 2 güldein von 1 holtz, gnant daz 
Pirckeich, Michaelis. 

Wörtwein Swartz, (Peter Hertlein) von '!/ gut, das des 
Czüren gewesen ist, 1 guldein Michaelis; 1 vastnachthun. 

Summe, T". Peter Hertlein von dem andern halben gutlein 5 lb. 
Pennachihäner werung; 1 vastnachthun.// 


F. Rr. Emerszpühel. 


Hans Lose von 1 gutlein, das seins vaters gewesen ist, 
25 sl. Michaelis; 1 vasznachthun; 2 malter habern Roten- 
burger mas. 


n ,E. W.* v. gl. H. m. gl. T. auf Rasur. 
2) V, gl. H. m. a. T. a. r. H. eingeschaltet. 
?) Durchstrichen. 





15 


11 


1? 


LI 


13 





316 BEBENBURG. 


Cuntz Pawer von 1 gütlein, das Fritzen Flurhers gewesen 
ist, 2 güldein Michaelis; 2 herbsthuner; 2 vastnachthuner; 
1 malter dinckels Jagstmesze. 

Ott Fischer von dem wasser, gnant Prettach, 2 güldein 
Michaelis. 

Lorentz Müschel von 2 lehen, dy des alten Reischen 
gewesen sein, 2 guldein und 15 sl. Michaelis; 3 herbsthuner: 
2 vastnachthuner; 3 malter habern Rotenburger mesze. 

Hanns Mülner von 1 gütlein, daz Lochheintzen gewesen 
ist, 2 güldein minus 3 sl. Michaelis; 2 herbsthuner; 2 vast- 
nachthuner; 1 malter habern Rotenburgen masz.// 

Idem von der müle. gnant dy Swartzenmüle, 3 güldein 
und 12 sl; 1 vastnachthun. — Idem !/; guldein von 1 hollz- 
lein, gnannt der Alt Warpergk, ob der obgeschriben müle. 
. . Heintz Pecke von 1 güllein, das seins vaters gewesen isl, 
2 güldein minus 9 dn. Michaelis; 2 herbsthuner; 1 vastnacht- 
hun; 3 Rolenburger malter habern. 

Idem von 1 gutlein, daz Lucen gewesen ist, 2 Ib. Michaelis; 
1 vastnachthun; 1 malter dinckels, 1 malter habern Jagstmesz. 

Walther Müllner von /; gütlein, das seins vaters gewesen 
ist, — das!) «nder halb teil ist manlehen!) — 5 sl. Michaelis: 
2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 1 malter dinckels, 1 malter 
habern Jagstmesz. 

Idem von ! gutlein, das Hannsen Koppen gewesen ist. 
1j, guldein Michaelis: 1 vastnachthun. 

Cuntz Müllner gibt von der Awmüle 2!/; güáldein; 1 vast- 
nachthun. 

Herman Miller gibt von der Partenmüle 2 güldein 
Michaelis: 1 vastnachthun. 

Hanns Payer von 1 gütlein, daz elzwan Walther Göszen 
gewesen ist, 2 güldein 4 sl. Michaelis; 2 gens Martini; 1 vast- 
nachthun; 2 malter habern Rotenburger masz. 

Partenmüllnerin von 1 gütlein, das Cuntzen Mewrers 
gewesen ist, 4 sl. Michaelis; 1 vastnachthun. 


»V.g.H.maTarRhR 











318 BEBENBURG. 


Heintz und Hanns Muschel und Heintz Trump von 1 hollz, 
hinder Schaumbach gelegen, 30 dn. Michaelis. 
per e Item sy gehóren mit der vogley und gerichte gen Loben- 
Teri; öhausen. x 
3 malter korms, Hanns Clar vom holtz am Rinderloh 9 sl. Michaelis; 2 
Jagstermas:. herbsthuner.// 


F, Mir. Witteweiler. 


Hanns Knebel der alt von 1 hub, dy seiner eltern gewesen 
ist, der Wentzer, 1 güldein 1 sl. Michaelis; 2 herbsthuner; 
50 eyer zu Ostern ; 1 vastnachthun; 1 malter korns, 1 malter 
habern Jagstmesz. 

Idem von 1 lehen, das Heintzen Vngermans gewesen ist, 
8 sl. Michaelis; 1 malter habern Jagstmesz. 

Hanns Knebel der junge von 1 hub, dy seiner eltern 
gewesen ist, der Wentzer, 30 sl. Michaelis; 1 vastnachthun. 

Hanns Woltz von 1 hub, dy seins vaters gewesen ist, 
2 guldein Michaelis; 2 herbsthuner; 1 vastnachthun; 50 eyer; 
3 scheffel habern Jagstmesz, — ist 1!/; malter desselben masz. 
Hanns Wernher von 1 hub, dy Heintzen Vngermanns 
p 8 s gewesen ist, 1 güldein Michaelis; 2 herbsthuner; 1 vastnacht- 
nacht: 


T 15 vas- 
wer; hun; 50 eyer; 1 malter korns Jagstmesz. 
maler. Korn; Item dy obgeschriben gehören mit der vogtey gen 


es I Bebenburgk. 


Blofelden, das gen Bebenburgk gehórt. 


Claus Diemer von 1 gütlein, das Tzurners gewesen ist 
und Hickers, 1 güldein Michaelis; 2 herbsthuner; 1 vast- 
nachthun. 

Jacob Smid von 1 gutlein, daz Gilgen gewesen ist und 
Walther Sleken, 16 sl. Michaelis; 1 vastnachthun. 

Cuntz Málner von 1 gíllein, das seins vaters gewesen 
ist, 11/; güldein und 2 sl. Michaelis; 1 vastnachthun. 

Peter Czobel von 1 acker, bey 3 morgen, under dem 
Dornach gelegen, 2 herbsthuner. 

















320 BEBENBURG. 


Cuncz Kellner von 1*/ gütlein, das seins swehers Fritzen 
Nagels gewesen ist, 1!/ guldein Michaelis; 4 herbsthuner: 
2 vastnachthuner; 15 kesze zu Sünwenden. 

Idem von 1 gitlein, das auch seins swehers gewesen isl — 
und daz eygen gehórt gen Onoltzpach den korhern, — 1 guldein 
und 4 sl. in golde; 3 herbsthuner; 2 vastnachthuner ; 6 firteil 

mnn 294 korns Rotenburger masz. 

T Mertein Hornburgk von 1 gul, das Walthers Spellen 
1 gewesen isl, 1 guldein 4 sl. Michaelis; 3 herbsthuner; 2 vast- 
"nachthuner; 6 firteil korns Rotenburger mesze. 


Moszdorff. 


Hanns Kopp von 1 gutlein, daz Kuntzen Kellners gewesen 
ist, 1 Hi guldein und 1 sl. Michaelis; 2 herbsthuner: 1 vast- 
nachthun; 1 firteil óles. 

Item der czol zu sand Michaelistag auff dem jarmarckt 
ertregt jerlichen auff 15 gàldein zu gemeynen jaren. 

lem dasselb dorff gehört mit der vogley gantz gen Beben- 

Summa: te, buürgk, auszgenomen 1 gut, das ist Burckhartz von Wolmersz- 
Itmdini*hausen: darein redt Adam von Kirchpergk und meynt, sie 
soll. enanacht- sullen vor im zu recht steen, das doch von alter nicht her- 
hun; ? herbst kummen ist, als dann das zu Prettenfelt erkant worden ist.// 


F. Ma. Wallnhaussen. 
Summa per se. Cuntz Ryme von 1 güllein 2 guldein und 1 ort; 1 vast- 
nachthun. 
Winden. 


Heintz Krafft von 1 gutlein 2 guldein minus 1 ort; 
Suma: 2 guld- 1 vastnachthun. 
ERU Bener Hanns Krafft von 1 güllein 1 ort eins güldeins. 
Eychen. 


Item dy gemeyn zu Eychen geben jerlichen von eyner 
Per  nutzunge, by 24 morgen, 4 lb. werung. 


9 ,1* corr. aus ,2". 








F, 87a. 





322 BEBENBURG. 


Item 11 tagwergk wismats minus 1 firteil, dy in Knauer- 
hoff gehört hat; 5 lagwerck wismats und 1 firteil, gnant der 
Knawersee, milsampt dem lagwerck underhalben des sees, 
dy auch in den Knawerhoff gehóren. 

Der obgeschriben wisen ertregt ein tagwerck in daz ander 
zu gemeynen jaren bey 5 pfunden, und tzehendten zum slosse. 


Das pawfelt zum slosse. 


Item 3 pawfelt gehóren zum slosse; und hat igklich velt, 
eins dem andern zu hilfe, bey 20 morgen ackers, minus oder, 
mer; und wenn dy in gemeynem paw sind, so ertregt das 
kornvelt, (35)!) 1!) morgen dem andern zu hilff, bij 2') schóbern, 
1 schober für 3 malter angeslagen; item das habervelt bey 
20 schóbern, 1 schober bey 3?) malter angeslagen. 

Item dy ecker, dy in Knawerhoff gehören, der sind bey 
30 morgen und ligen wüsle, 

Item so ertregt der schaffganck bey 16 güldein. 


Item das vischwasser an der Ploach und an der Prettach, 
das do geet in das Gevelle®) und bis an den Awefurt und 
bis an daz were an des Lutzen müle; das?) nüczent man zum 
slosse?); ertregt jerlichen bey !/; güldein. 

Item ob ein scheffer schaff do hett, so gibt er czu czehendt 
das czehendt lamp. 

Item mit meine[m] hern zu reden von des pawes wegen 
zum slosse, das sie den gar hoch darlegen werden. 

Item der paw hat auff ditz jare bey 300%) malter korns 
und haberns ertragen.// 

Item hantlan von 10 guldein 1 uff gnade. 





7) „35“ durchstrichen und darüber v. gl. H. m. a. T.: „I m. d. a. z. h. b. 2*. 

9) ,,3* corr. aus ,2'A". 

^; Im Cod. nach „Gevelle*: „das nüczent man zum slosse*, was kraft 
Verweisungszeichens auszuschalten u. unten nach ,müle* einzufügen war. 

*; Im Cod. corrig. aus „350“, 











BEBENBURG. 323 


Item ein igklichs gut, daz 1 vastnachthun gibt, gibt ein 
haubtrecht, das beste. 

Item ein igklicher eygener man gibt 1 vastnachthun und 
1 haubtrecht; sitzt er hinder der herschaft, so gibt er 2; hat 
er aber eynen andern hern, so nympt er das beste und (dy 
herschaft)) der eygen herre das ander darnach. 

Item das hantlan und haubtrecht ertregt jerlichen bey 
40 güldein. 


Dy höltzer. 


Item (dy)?) 1 holtz, gnant der Preytenloh, bey 40 morgen, 
by Engelhartzhausen. 

1 holtz, gnant daz Lindachlohe, zunechst by dem slosz. 

1 holtz, gnant am Felbergk, am pawhoffe. 

1 holtz, gnant am Rinderlohe, daz Seytz Hüttner gehabt hat. 

1 holtzlein am Hertwegslohe. 

1 holtz, gnant dy Viergerten. j 

1 holtz, gnant (Protsanwanten)?) daz Alt Puchholtz, bey 
Protzanwanten. 





Item das slosse hat 2 besetzte gerichte, 1 zu Wisenbach 
und 1 zu Prettfelt. 


| 

i 

! Item dy hernachgeschriben höltzer haben dy von Roten- 

| burgk eingetzogen, dy dann dy alten, dy zum slosse gehören, 

| Vortzeytten auszgegeben haben, als noch lute zu Wisenbach 
sein, die des wol gedencken, und anderswo daby: 





| 5 „dy herschaft“ durchstrichen u. darüber v. gl. H. „der eygen herre“. 
| 5) Durchstrichen. 
*) V. gl. H. m. gl. T. a. r. R. 
41* 





P. wir. 





324 BEBENBURG. 


Item das Probstholtz, bev 40 morgen, hat Hórscher und 
Gerwart‘) auszgeben, als herrn 2 stet kriegten. 

Das ^ teheuholtz, bey 80 morg 

Dy Geheyersholtzer, das Clem u und daz Groz, mer dann 


100 
1 holcz, gnant das Aichenloh, an der strassen zwischen 
Pretheym und Wisenbach. 

Item der alt ed sagt, das er von seinem valer 
und anherr pont habe, das nicht mer holcz gein Ga*mes- 
feld gehort hab, dann das holez, -—- Stóckich, und daz 
ander holcz habe alles gei Bebe: Bebenburg gehórt. 


Item die lantstrassen zu Hey mberg haben sie 
doran ge! der herschafl an dem zoll zà Heymberg 
abe; und man wert den zoll zu Rindersfelt auch 
des nit nemen lassen. 
Item so haben sie den Wolczen ir ecker vergraben, das 
sie zu den nicht kommen mügen, die zu pawen.// 


m 4 dn. für 1 herbsthun. 
T3 für A: vastnachthun. 
für 1 ga 
fr T firteil óles. 
4 pee für 1 lambspauch. 
3 dn. für 1 kesze. 
I Lf) 8 firteil Rotenburger mesz tun 1 Rotenburger 
malter. 
8 firteil Jagster mesz tun 1 Jagster malter. 
17 Rotenburger firteil fafäilt 1 Kreulszheimer malter an 
lauterm korn. 
2 Rotenburger malter an rauhem getreide ist reicher 
dann 1 Kreülszhaimer malter. 





*) „und Gerwart" v. gl. H. à. d. Z. 
*; Durchstrichen. 








326 BEBENBURG. 


Clausz Trump zu Nidernwinden. 
Heincz Ditrich zu Blofelden. 
Heincz Lange, Adam Lange, sein sone, zu Emerszpühel.)/ 
r. col Eberlein zu Horschhausen. 
Heincz Franck zu Elrigszhausen und sein bruder Franck 
zu Peürlpach. 
W. ein zu Sateldorff. 
Seicz Fischer zu Stümpfach. 
Heincz Kriegk zu Jagstheim. 
Hanns Parnhelder zu Tiffenbach. 
Albrecht Fischer zu Dipach. 
Smidt von Hausen. 
Hanns Heniger zu Hegenach. 
Hanns Gerung zu Klein-Pernweiler. 
Cuncz Krume zu Grüningen. 
Am a bee it he m nl S : 
Nofta] ö eckpach zu Prettach; Cunczen pachs vier 
voee d Red!^) Gócz ein.!) ^. 
Katherman zu Trennspach. 
Peter Kraüs zu Dormencz. | 
Hanns Kraüs, Heincz Kraus zu Rupprechtzhoffen. — | 
(Reden Rotenburg ein.)?) 
Rapphanns zu Prachpach. | 
Nofta} Cuncz Kraus; Heincz Wolff zu Hilkertzhausen: will!) | 
nil globen noch nilz geben und wert sich des.t) 
Hanns Katherman und sein sun Hanns, 
Purckhart Franczen kindt zu Elrichszhausen.) | 
Bla] Steffan Kistner zu Lenckersteten hat sich abkauft und | 
an Gótzen vermuntmant. Desgleichen Jacob Kulman zu | 
Lenckersteten und ir beider swester, des Kistners und 
Kulmanns, haben sich abgekaufft und sich an Götzen von | 
Berlachingen verhert. 





*) Späterer Zusatz v. gl. H. 
Y Spáterer Zusatz gl. H.; durchstrichen. 
5 „Elrichszhausen“ im Cod. aus ,Elgirszhausen" corr. 


EN 








328 BEBENBURG. 


Ketterlein, Conczen Sorgen weip, zu Insingen. 
Conr. Smidt zu Newsesz.// 


re Die hernachgeschriben frawen gehören an das slosz 
gen Bebenburgk. 


Elsz Goltpachin ; Heintz Vlrichin; Margreth, Fritzen Gótzen 

ye Elsz, Heinrich Eberharten weip, zu Wisenbach. 
Margreth, Hannsen Rehgeis weip, zu Englhartzhausen. 

Anna, Hannsen Rehgeis swester, und ir müter zu Kreylsz- 
hausen. 

Marggreth, Fritzen Vogls hauszfraw, zu Englhartz- 
hausen. 

Anna, Hannsen Rehgeisen weip, zu Emerszpühel. 

Katherina, Leupolt luere hauszfraw, zu Prettfelt. 

. Marggreth, Heintzen Hoffmans weip; Margreth Flurhin; 
Sofia) ^re Margreth, Seilzen Flurhers tochter, dy Thoman Götzen hat; 
Hannsen Müllners kinde, 2 meidlein, zu Prettfelt., 

Elsz, Fritzen Trumpen weip, zu Muszdorff. 

Margreth, Panckcuntzleins weip, zu Wettringen. 

Els Wöltzin zu Wittenweiler. 

Ymell Langen swesler, gnant Hórnerin, Diemers weip, 
zu Golbach; Michel Smids weip zu Gackstat: dy zwu 
sind der Smidin tochter zu Walnhausen. 

Hannsen Junckhers weip zu Nidernwinden. 

Anna Hörscherin zu Obernwinden. 

Stigliezin zu Leuckartzhausen. 

Weckeleunezin, Eberleins swester, zu Horschhausen 
und ire kinder. 

Glaserin, Krigin tochter, und ire kinder zu Stümppfach. 

Heintzen Krigs muter zu Jagstheim. 

Linhart Kreützers weip, Schólers weipp zu Tiffenbach. 
Barnhelderin tóchter. 

Nofta) Kellners tochter zu Harland. — Roft)femburg]. 





") „Rot.“ Nachtrag gl. H. a. r. R. 














1422 uni 2. 


Hz Fehr, 19. 
F. Bor. 


330 BEBENBURG. 


15 morgen ackers, — der ligen funff auff dem Espach, fünff 
morgen gnant der Küchleinsackers, 1 morgen am Krummen- 
acker in der Getzmansaw, 1 morgen gnant der Gopler') ob 
dem Erlprunn, 2?) morgen uff dem Espach an dem pfadt 
gen Emerszpühel und 1 Puri uff dem Espach im Erd- 
valle, 1 (holtzlein) morgen zu der (Proch)?) Hohen Linden —; 
ein holtzlein, bey 8 morgen, gen Englhartzhausen hinausz 
an der Vtenwisen hinausz; und 1 garte an der Weichselhóhe 
gen Emartzpühel wartz hinausz. — Datum feria tercia post 
Penthechostem, anno XXII. — Habet literam. — Item das 
obgeschriben lehen haben sie geteill und ist igklichem 1 firteil 
worden; und der Eyttel ist abgangen, und sein firteil ist 
Fritzen, seinem sun, worden. 

Hanns Hirsman r[ecepi]t 1 hoff zu Wisenbach gelegen, 
den er!) von Beringer von Vrhausen gekaufft hat; darein 
gehóren dise hernachgeschriben ecker: Im velde uff dem 
Gewende 6 morgen; 3!/; morgen zu Emerszpuhel im velde; 
bey 2'/; morgen zu Salbach an czeünn gelegen; bey 3 morgen 
zu Wisenbach an der strassen hinwartz gen Merget- 
heim; bey 9 morgen im velde gen der Reüthóhe hinausz 
an der Harl und vorm Rüchholtz am Steinpühel; 1 morgen 
zu beider seitten an der strassen am Santpaum gein Prel- 
heim warlz hinausz; 1 egerten, bey !/a morgen, am Sibartzloh. 
Der obgeschriben ecker sind aller bey 25!/; morgen, minus 


oder mere, one geverde. — Item bey 5 tagwerck wismats: 
2 tagwerck am Prunnqual, 2 uff der Reutwisen, 1 tagwergk 
an 2 enden in der Obern Pachwisen. — Item dy hofret zu 


Wisenbach. — Datum Anlspach feria quinta post domini- 
cam Esto mihi, anno etc. XXVIII. — Habet literini a domino.// 

Idem Hanns Hirszman r[ecepi] !/o lagwergk wismals, 
gelegen zu Englhartzhausen an der Rennwisen, das er 
gekaufl hat von Conradten Mawrer zu Prettfelt. — Datum 


1) Corr. aus „Jöpler“, 

*) ,2" corrig. aus ,3*. 

5) Durchstrichen. 

*) „er“ v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z. 




















Fol. 90a. 


1424 Jan. 25. 


1402 Apr. 24. 


1431 Mai 22. 


332 BEBENBURG. 


6 tagwerck wismats, der ligen 3 tagwerck an der Preyten- 
wisen gen Bretheim hinausz, (ein fleck)t), '/ tagwerk am 
Obern Wislein, ta tagwerk am Nidern Wislein, bey den 
gnanten vier tagwercken gelegen, (1 tagwerck)?) 5 firteil wis- 
maís?) an der Botenwisen gen der Hegerszwisen hinausz. 
ia tagwerk, gnant dy Potenegerten, bey 1 firteil an der H 
egerten; item 1 holtzlein, bey 6 morgen, gnant daz Aichholtz, 
und 1 holtzlein, bey 21/, morgen, gen Pretheim hinausz 
am Eichenloh, alles minus oder mere; 1 garten, bey 3 beten, 
im hoffgarlen, daz etzwen dy hofret darczu gewesen ist. — 
R[eceperlunt a Neuensteter; non habent literam. — Idem 
1 firteil wisen Zu den Stöcken, gnant der Tiergarten.// 

Hennslein Hültner zu Englhartzhausen r[ecepi]t 1 tag- 
werk wismat, gnant des Woltzen Tzagel, zu Wisenbach im 
Pach gelegen, daz von seinem vater uff yne kumen ist. — 
Datum in die Pauli Conversionis, anno etc. XXIV. — Habet 
literam a Johanne Praunn. 


Englhartzhausen. 

Englweber r[ecepijt 1?/, tagwerck wisen, gnant dy Mül- 
wisen, dy er von Gotzen Meyer von Wisenbach gekauft 
hat. — Datum feria secunda post Cantate, anno II. — Habet 
literam a Johanni Newensteter, 

Idem Engelweber r[ecepi] 1 eckerlein am Lotzsperge. 
bey 1 firteil eins morgen, '!/; morgen ackers am Rennwasen, 
1l, morge ackers ob der Sleiffwisen und 1 eckerlein, bey 
1 firteil, bey der Eychwisen: das alles hat geh[órt] in Hannsen 
Rehgeis halben hoff. — Datum am dritten Pfingstag, anno 

I. — Habet literam a Johanni Praun. 

Idem Engelweber r[ecepi] 1 dritteil eines lehens, daz 
etwenn des Vlmigen Hoffmans was, auszgenomen dreyer ecker, 
mit namen: 1 acker uff dem Hasenpühel, 1 acker zum Hor- 
paum und 1 acker under der Gemeynenwisen. Darein gehóren: 


*) Durchstrichen. 
9) ,1 tagwerk" durchstrichen u. darüber v. gl. H. „5 f. w."* 








1431 Apr. 16. 


334 BEBENBURG. 


Flur ob der Czwirhen; 1 morgen in der Czwirhen; !/, firteil 
vor der Czwirhen, auch im Nidern Flur.// 

Hanns Dehgeys Hecepit t/a hoff zu Englhartzhausen, 
den er kaufft hat von Cuntzen Krummen, der vortzeitten 
Heintzen Pernolts gewesen ist. — Datum am monlag nach 
Misericordia domini, anno XXXI. — Habet literam a Johanne 
Praun. — Darein gehóren: Bey 12 morgen ackers im velde 
gen der Eych hinausz; der ligen 3'/; morgen im Rodmeüsel 
an dreyen stucken; 1!/, morgen ob der Marckwisen; t/; ne 
am Lohacker; (1 Holtzacker bey)' 11/, morgen, gnant der 
Holtzacker, gen der Eychen herausz; 1 guter morgen ob der 
Reytzetclingen; 2 morgen hinder dem Leonfels; !/ morgen 
an Hüttners hoffeckern; 1 morgen uff dem Snürrenpühel; 
1 eckerlein im Nidern Flàr, gnant der Kicheracker, 1 eckerlein 
an der Czwirhen, der beider ist 1 morgen. — Im velde gen 
der Telaw hinausz: 2 morgen in der Vndern Telen[aw]; 
1 guten morgen in der Mitteln und Obern Telen(aw]; 1 mor 
gnant der Rudolffsacker?), czwischen wegen an Emhartzpüh: 
marck ; 1 firteil, gnant das Ruheckerlein, bey der Ockerswisen 
vorm holtz; !/; morgen, gnant der Ockersacker, ob der Clein 
Ockerswisen; 1 firteil neben der Clein Ockerswisen ; 2 o 
im Adelwoltz; 1 guts firteil im Tyrgarten; 1 firleil, gnant 
Puscheckerlein; */; morgen uff dem Mulperge. — Im velde gen 
der Perckhóhe hinausz: 2 morgen an der Santgruben; !/; 
morgen, gnant der Müllnersacker; 1 morgen und 1 : 

ant der Flachsacker; 1 morgen und 1 firteil, gnant daz 
estücke; 1 morgen an der Czwirhee bey der Langenwisen: 
i| morgen ob der Langenwisen; !/ morgen darundter; 1 
firleil neben der Langenwisen; 1 morgen ob der Pruckwisen 
hinauff; !/, firteil im Rettespach. — Item 2 tagwerck wismats, 
gnant dy Ockerswisen; !/; tagwerck, gnant dy Clein Ockers- 
wisen; 1 wise in der Reylzetclingen, ist mer denn !/; tagwerk; 
1 guis firteil in der Marckwisen; 1'/; tagwerck an der See- 
1) Durchstrichen. 
*; Im Cod. v. gl. H. m. a. T. corrigirt aus „Rudorflsacker“, 


AR 








336 BEBENBURG. 


herab. — Im velde gen Wisenpach hinaüsz: 2") morgen und 
1 firteil?); der ligen 1 firleil am Mülberge, 1 morgen in der 
Symersclingen, !/ morgen under der Erlwisen, !/ morgen 
an den*) Wintereckern. — Im velde gein Nidern Flur hinausz: 
1 morgen, gnant der Langacker; 1 morgen im Rode; !/; morgen 
hinder dem Preitenlohe und 1 firteil auch hinder dem Preyten- 
lohe; 1 firteil in dem Vntern Aülein, stózet an den Lantgraben ; 
1 firteil dorob hinauff uff dem Perge; 2 morgen an czweyen 
gewenden, stozen an einander, uff der Neuprunnhóhe, — Item 
1 morgen holtz, gelegen zu Englhartzhausen, gnant Rut- 
liebsgut, im Preylenlohe; 2 morgen holtz, gnant der Püchein- 
stock, zu Herpfershausen. — Datum am sontag Letare, 

421 März 2. anno elc. XXI. — Das von seinem valer uff yne kummen ist. — 
Item '/, morgen ackers bey dem Meüsleinswasen.// 


E. Hr. Zu Herppfershausen. 

Hanns Vogt r[ecepi]t 3 morgen ackers; der ligen 2 morgen 
uff dem Hasenpühel, !/; morgen uff der Neuprunn, '/; morgen, 
put daz Pinczeckerlen, unden am Retienspach; 1 morgen 

oltz im Preitenlohe; 3 wisflecklein ligen im Rettenspach, 
bey 2 tagwercken und bey 1 firteil: das im alles von seinem 
m März 2* vater worden ist. — Datum secunda feria post Pasce, anno 
Nil] XXIX. — Habet literam a Johanne Praun. — Item man hat 
dem obgeschriben mit dem Lantgraben De ge durch den 
acker am Hasenpühel nach der lenge, durch das Pinczeckerlein 
und*) durch dy untern wisen am Rettenspach über dy czwerch, 
und haben darumb gefangen gehabt, und er hat doch nichtz 
von in dann den leip. 

Hanns Weidner rlecepilt 1 holtz, gnant dy Gerungischenaw, 
bey 10 morgen, minus oder mer; 1 morgen holtz zum Püchen- 
stock; '/, lagwerck wismats, unter dem Weiler gelegen. — 


!) „2* corr. aus ,3*. 

9) ,u. 1 f^ v, gl. H. à. d 
*) „den“ v. gl. H. ü. d. Z. 
*) „und“ v. gl. H. à. d. Z. 














F. 922. 


1422 Juni 5. 





338 BEBENBURG. 


Walther Mülner zu Prettenfelt r/ecepilt !/; hoff, der seins 
valers gewesen ist. Den andern halbteil hat er auch. Und 
ist czinstper gen Bebenbürgk. — Datum in die Bonifacii, 
anno etc. XXH. — In den gantzen hoff gehören dy hernach- 

eschriben ecker: Im velde zun Hegern 1 morgen, gnant der 

reitagsacker; 3 firteil ackers, gnant der Kóchinacker; 1 guter 
morgen, gnant der Tyrgarten; 3 firteil, gnant der Tinckel- 
acker, 2 pete darunder; 1 morgen czur Preite; 2 morgen gei 
Ditrichsholtz hinausz; í/ morgen flachsackers uff 
Hohenpuche; 1 morgen bey der Fischgruben bey dem 
weiler‘; t/a morgen in Pircken; 1 firleil ackers, gnant des 
Marsteins eckerlein; 2 morgen im Heynoltzgraben gen Be- 
benburg hinausz. Im velde gen Bebenburgk hinausz: 
1 morgen, gnant der Partenacker; !/; morgen an der Parten 
herauff; ‚1 morgen, gnant der Puchacker; 2 morgen, gnant 
der Schutzpanck, gein Hilkartzhausen hinauff; 1!/, il 
uff dem Mülach; 1'/ firteil im Tewbenrode; 3 firteil in der 
Wolfshóhe. Im velde uff der Röte: 3 morgen, gnant der | 
Stumpfacker, ligen an 2 stücken und rüret uff einander; 3 
firteil, genant der Wagkacker; !/; morgen, gnant der Unter 
Wagkacker; 1 morge uff dem Lieten hinder dem weyler; | 
1 cleiner morgen, gnant das Czwirhe, im Meüspach; 3 firteil | 
an der Czwirhe gen dem Hagenloh hinauff; 1 firteil im Obern 
Meüspach; 1 eckerlein und 1 wisflecklein darunder, bey 1 
firteil, im Obern Meüspach. — Item 6 morgen holtz, gnant 
der Rinderlohe, am Hegern hinausz. — Item a wisen: !/; 
lagwerck in der Ewssern Aw; 1 tagwerck im , etwas 
mer; !/, tagwerck in der Mülichswisen; 1?) tagwerck in der 
Kropfwisen; bey '/,firteil in der Obern Kropfwisen; / tag- 
wergk zun Hegern an 2 stucken; !/» tagwergk, gnant | 
Dorffwisen, hinder dem weiler; !/ tagwergk zun Hegern an 
1 stücke; bey '/; tagwergk, etwas mynder, gnant dy Wagk- 
wisen, Sind der wisen aller 5 tagwergk 1/7, firteil.// 


*j Im Cod. corrig. aus „den weilern“. 
2) ,1* corrig. aus ,2". 








340 SWABACH. 


Merteinszinsze in der stat. 


Item 60 dn. von dem wasser, die Swabach genant, das 
durch die stat flewszt und dem gotzhaws in der pfarre ver- 
erbt ist. 

Item 25 Ib. 101/, dn. von hewszern und hofsteten. 

Item 7 Ib. 11 dn. !/; hl. von eckern und wisen, die in 
die stat gehóren. 

Summa aller Merteinszinsz in der stat: 34 1b. 21?/, dn. !/; hl. 


Summa aller vasznachthüner in der stat: 


375, ie 8 dn. fur 1 hun, nach uszweisung des salbuchs 
zu Swabach. Facit: 100 Ib., ie 30 dn. fur 1 Ib. 

Zü mercken, das von den obgeschriben vasznachthünern 
alle jar abget von dem pfarrer, frümesser, den ratherren, 
richtern. amptleuten und von ódáng der hewser eins jars mer 
dann das ander. Und sulcher abganck ist von alter gewonheit 
von den burgern also herkommen, den dann ein iglicher 
kastner in seiner rechnung furbringen sol, wann der in der 
rechnung und besliessung ditz ampts nicht abgeczogen ist.// 


Osterzinsz in der stat. 
Item 120 eyer, ie 7 eyer fur 1 dn. angeslagen. — Item 
11 kes oder fur ein kes 2 dn. — Item 5 dn. zinsz.í) Das 


alles gefellt von eckern, das Holczfelt genant. 
Summa aller zinsz zu Ostern: 44 dn., 1 eye. 


Walburgzinsz in der stat: 


Item 60 dn. von dem vischwasser, die Swabach genant, 
das durch die stat flewzst und dem goczhaws vererbt ist. 

Item 29 Ib. 9 dn. von den hewsern und hofsteten. 

Item 10 Ib. 18 dn. von eckern uud wisen, die in die 
stat gehören. 

Summa aller Walburgzinsz: 41 Ib. 27 dn. 


*) ,zinsz" v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z. 





E. 972. 








342 SWABACH. 


Zu mercken, das in der stat und uff dem lande 14 kar 
korns macht ein sümere korns Swabacher masz. 

Zu mercken, das in der stat und uff dem lande 16 kar 
habern macht ein sámere habern Swabacher masz.//!) 


Nüczüng, rentte, zinsz und gülte der herschaft uff dem 

lannde und in dem ampt zu Swabach, die jerlichen 

gefallen in den hernachgeschriben dórffern und von 
den höfen. 


In dem dorff zá Penczendorff. 


Item 5!/, Ib. hl. 2 schilling hl. der langen und 12 hl. zu 
sant Michelstag; 19 herbsthüner oder 6 dn. fur 1 hün; 2 Ib. 
hl. 53 hl. zu sant Merteinstag; 8 kes zu Weihenachten oder 
8 dn. fur 1 kes; 13 vasznachthüner oder 8 dn. fur 1 hun; 
100 eyer zu Ostern oder 1 dn. fur 7 ayer; '/; Ib. hl, 3 hl. 
zu sant Walburgentag; 72 kes zu Pfingsten oder 6 dn. fur 
1 kes; 14 sümere und 2 kar korns. 

Dics dorff ist gancz der herschaft dann 1 hofe, der ist 
der münch von Ebrach. 


In dem dorff zü Plickersdorff. 
Item 2'/; Ib. hl. zu sant Michelstag; 10 herbsthüner; 
6 schilling hl. der langen 19 hl. zu sant Merteinstag; 6 vasz- 
nachthüner; 3 schilling hl. der langen 91/ hl. zu sant Wal- 
burgentag; 22 kes zu Pfingsten; 7 sümere und 5 kar korns, 
Dits gefellt alles von 3 hófen, 3 seldengütteren und von 
einem acker. 


In dem dorff zu Nidernmeyenpach. 
Item 4 herbsthüner ; 8 weihenachtkes; 2 vasznachthuner; 
120 ayer zü Ostern; 8 pfingstkes; 10 sümere korns. 
Dits gefellt alles von zweyen hófen.// 


*; Der Rest des Blattes unbeschrieben. 





nr. 





344 SWABACH. 


Zu Tenneloch. 


Item 3!'/ Ib. hl. 21%, schilling hl. der langen zu sant 
Michelstag: 12 herbsthüner; 1 Ib. hl. 17 hl. zu sant Merteins- 
lag: 5 vasznachthüner: 1/; Ib. hl. zu sant Walburgentag: 22'; 
kes zu Pfingsten: 4 sumere korns. 

Dits gefellt alles von 6 gátteren. 


Zü Küedorff. 


Item 2!/, Ib. hl. 1 schilling hl. der langen zu sant 
Michelstag; 10 herbsthüner; !/ Ib. hl. 36 hl. zu sant Merteins- 
lag: 5 vasznachthüner; 4 schilling hl. der langen zu sant 
Walburgentag: 25 kes zu Pfingsten; 6 sumere und 5 kar korns. 

Dits gefellt von 1 hof und 4 selden. 


Zu Rotawrach. 


Item 5'% Ib. hl. 2!/; schilling hl. der langen zu sant 
Michelstag: 211; herbsthüner; 1!/ Ib. hl. und 28 hl. zu sant 
Merteinstag; 12 vasznachthüner; 6 schilling hl. der langen 
und 22 hl. zu sant Walburgentag ; 55 kes zu Pfingsten; 3!/; 
sumere und !/, kar korns. 

Dits gefellt von dem genanten dorff von 6 guten. 5 selden- 
guten und von 1 acker.// 


Zu Rütterszpach. 


Item 1 Ib. hl. 3 schilling hl. der langen zu sant Michelstag: 
5 herbsthüner: 2!/; schilling hl. der langen und 5 hl. zu sant 
Merteinstag: 4 vasznachthüner; 3 schilling hl. der langen und 
5 hl. zu sant Walburgentag; 7 kes zu Pfingsten: 7 kar korns. 

Dits gefellt von 2 hófen und 3 seldengutlein und 2 hof- 
sietten. 


Zà Nidernsteynpach. 
Item 5 Ib. hl. zu sant Michelstag: 23 herbsthüner; 1 Ib. 
hl. und 12 hl.zu sant Merteinstag; 17 vasznachthüner; 4 schilling 


5, ,22* corrig. aus „A“. 





m 








346 SWABACH. 


Das alles gefellt von einem vischwasser, 4 morgen ackers 
und von 5 morgen holez, genant In der Harreysach, by 
Alberszreut gelegen. 


Zà Günezelszreüt. 


Item 3 Ib. hl. und 3 schilling hl. der langen zu sant 
Michelstag ; 12 herbsthüner; 14!/, schilling hl. der langen zu 
sant Merleinstag; 8 vasznachthüner; 9 schilling hl. der langen 
und 1!/, hl. zu sant Walburgentag; 36 kes zu Pfingsten; 3 
sümere und 8'/ kar korns; 3 sümere und 14 kar habern. J 

Dits gefellt von 8 gulen und 1 wisen. 


Zü dem Forsthoff. 


Item 4 schilling hl. der langen zu sant Merleinstag ; 
1 vasznachthun; 4 schilling hl. der langen zu sant Wal- 
burgentag. 

Der hof ist gancz der herschaft. 


Zu Poppenreüt 


Item 4 herbsthüner; 45 hl. zu sant Merleinstag; 10 kes 
zu Weihennachten; 3 vasznachthüner; 100 eyer zu Ostern; 
45 hl. zu sant Walburgentag; 10 kes zu Pfingsten; 11 
sumere korns. 

Dits gefelt von 2 hófen und von der smidlstat.// 


Zu Nepperszrewt. 

Item 4 Ib. hl, und 60 hl. zu sant Michelstag; 4 Ib. hl. 

und 60 hl. zu sant Walburgentag. 

Das dorff ist gancz der herschaft, und sind alles 7 selden- 
ut daselbsten. Zu mercken, das iglicher in dem genanten 
orff 1 vasznachthun der herschaft von iglicher hofstat geben 

solt; aber sie sprechen, sie haben nye keins geben, und ge- 
Irawen der herschafl, man lasse sie bleiben, als sie von alter 
herkommen sein, und geben auch keins. 





D »,habern* v. gl. H. auf Rasur. 








. 100r. 





348 SWABACH. 


zu lehen: die haben vorczyten gehabt und empfangen Heincz 
Prünner und Heincz Wolner von Güstensfelden von herren 
Wirrichen von Trüthtlingen seiligen. 


Zu Nemszdorff. 


Item 2 herbsthüner: 4 schilling hl. der langen zu sant 
Merteinstag; 3 schilling hl. der langen zu sant Walburgentag; 
12 kar korns. 

Von 1 gute. 


Zu Kottensdorff. 


Item 4 Ib. hl. und 30 hl. zu santi Michelstag; 16 herbst- 
hüner: 11 schilling hl. der langen und 22 hl. zu sant Merteins- 
lag; 10 vasznachthüner; 11 schilling hl. der langen und 6 hl. 
zu sant Walburgentag; 30 kes zu Pfingsten; 2 sümere korns; 
2 sümere habern. 

Von 6 guten und selden!) und von einer müle. 


Zu Obernreichenbach. 

Item 1!/; Ib. hl. und 2 schilling hl. der langen zu sant 
Michelstag; 4 herbsthüner: 4 schilling hl. der langen zu sant 
Merteinstag; 2 vasznachthüner; 2!/, schilling hl. der langen 
und 13 hl. zà sant Walburgentag; 8 kar korns. 

Das gefellt von zweven hófen.// 


Zu Schattenhofe. 

Item 4 herbsthüner; 6 kes zu Weihenachten; 2 vasz- 
nachthüner; 60 ayer zu Ostern; 6 kes zu Pfingsten; 14 sümere 
korns. 

Von zweyen hófen. 

Zu Hage. 

ltem 12 schilling hl. der langen und 20 hl. zu sant 

Michelstag: 6 herbsthüner; 4 schilling hl. der langen und 


*- „und selden“ v. gl. H. ü. d. Z. 








350 SWABACH. 


Zu Kurnburg im Walde. 


Item 4*/; Ib. hl. zu sant Michelstag gewönlicher stewer; 
3 Ib. hl. 3 schilling hl. der langen und 3 hl. auch zu sant 
Michelstag: 2 swein oder 10 schilling hl. der langen fur 1 
swein zu Obersten; 4/, Ib. hl. zu sant Walburgenlag; 6 sumere 
korns Nürmberger masz zu Kurnburg und zür Königsmüle; 
6 sümere habern Nuremberger masz. 

Gefellt alles von huben, lehen, hofstellen, eckern, wisen, 
einer müle, von flecken, als das salbuch eigentlichen innhelt. 

Zü mercken: sie sollen 25 vasznachthüner geben; aber 
sie geben kein hün und sprechen, sie geben keins und haben 
nye keins geben. 

Item das dorff Kurnburg hat besünder ein eygen gericht. 

Item 40 forstkes oder fur 1 kes 3 hl. zu Pfingsten von 
dem holeze, genant der Hegenberg; das antwurt ein forster 
dem kastner. 


Zu Dietersdorff. 
Item 1 vogthun oder 6 dn. dafur zu sant Michelstag. 


Zu Nidernpemmbach. 
Item 2 vogthüner oder 6 dn. fur 1 hun zu sant Michelstag. 


Zu Obernpemmbach. 
Item 1 vogthun oder 6 dn. dafur zu sant Michelstag.// 


Swannt 


Item 6 hl. von 1 wisen, gelegen zu Rote, zu sant Michels- 
lag, gnant In dem Pawmgarten; die gibt der Walther. 

30 dn. von der Untern Mále milsampt dem amptacker 
zu Walburgis. 

30 dn. Hawmer Merckel von 1 hawsz mitsampt dem 
amptíacker zu Walburgis. 


Zu Nerret. 
Item !/, sümere korns von eckern. 


SWABACH.  . 351 


Zu Harrme. 
Item !/, sumere korns von eckern. 


Zu Prückpach. 


Item der zehende, clein und grosz, ist zu gemeynen jaren 
igeslagen uff 5 sümere, minder oder mer on geverde. — 


1 mercken, das derselbe zehende vererbt was von herrn. 


nr. Truchsfesz] denselben pawrn umb 7 sumere korns 
vabacher masz; aber sie haben den aufgesagt, und des hat 
e mein herre marggraf gegönt. 


Zu mercken: 
Item 1 Ib. hl. macht 4 Ib., ie 30 dn. fur 1 Ib. gerechent. 
Item 1 schilling hl. der langen macht 15 dn. 
Item 2 hl. sunst fur 1 dn. 
Item 1 herbsthun fur 6 dn. 
Item 1 weihenachtkes fur 8 dn. gerechent und 
Item 1 vasznachthun fur 8 dn. angeslagen. 
Item 1 dn. fur 7 ayer 
Item 1 pfingstkes fur 6 dn. 


Item 14 kar korns fur 1 sümmere ] Jl 
Item 16 kar haberns fur 1 summere[ Angeslagen.// 


Summa aller zinsz und rentte an gelte uff dem lande zu 
nt Michelstag: 74*/, Ib. hl. 21/5 schilling der langen 4'/, dn.; 
tit: 299 Ib. 12 dn., ie 30 dn. fur 1 lb. 

Summa aller herbsthüner uff dem lande: 262!/,, ie 6 dn. 
r 1] hunn; facit: 52!/; lb., ie 30 dn. fur 1 Ib. 

Summa aller zinsz und rentte uff dem lande zu sant 
erteinstag: 27!/; Ib. hl. 1!/ schilling der langen 4!/, dn.; 
5t: 110 Ib. 27 dn., ie 30 dn. fur 1 Ib. 

Summa aller weyhenachtkes uff dem lande: ie fur 
kes 8 dn.; facit: 20 Ib. und 24 dn., ie 30 dn. iu 1 Ib. 

Summa aller zinsz zu Obersten: 15 Ib. fur 3 gültswein, 
30 dn. fur 1 Ib. 


F. 1022. 





352 SWABACH. 


Summa aller vasznachthüner uff dem lande: 183'), ie 8 dn. 
fur 1 hun; facit: 48 Ib. und 24 dn., ie 30 dn. fur 1 Ib. — 
Zu mercken, das an den obgeschriben vasznachthünern alle 
jar abgeet, eins jars mer dann des andern jars, wann etlich 

ofstett und selden wüste und óde ligen und werden: sulchen 
abganck ein iglicher kastner in seiner rechnung allwegen 
melden und furbringen sol. wann die iczünt nit abgeczogen, 
sunder verezeichent und gerechent?) sein nach auszweisung 
iles salbuchs zu Swabach. 

Summa aller zinsz zu Ostern uff dem lande: 1092 aver. 
ie 7 aver fur 1 dn.; facil: 5 lb. 6 dn., ie 30 dn. fur 1 Ih. 

Summa aller zinsz und rentte zu sant Walburgentag uff 
dem lande: 1 guldein 27 Ib. hl. 2 schilling hl. der langen 
14 dn. und '/ hl.: facit: 1 guldein 109 Ib. 14 dn. !/» hl, ie 
30 dn. fur 1 Ib.J/ 

Summa aller pfingsikes: 548, ie 6 dn. fur Í kes; facit: 
109 Ib. 18 dn.. ie 30 dn. fur 1 Ib. — Item so gefellt auch zu 
Pfingsten: 40 forstkeslech oder 3 hl. fur 1; item 13 keszlein 
oder 2 dn. fur 1; ilem 40 dn. zinsz; facit: 4 lb. 6 dn. 

Summa aller zinsz und rentt zu Pfingsten uff dem lande: 
113 Ib. 24 dn.. ie 30 dn. fur 1 Ib. 

Summa summarum aller rente und zinsz an gelte uff 
dem lande: 1 guldein 775 Ib. 26 dn. !/ hl., ie 30 dn. fur 1 Ib. 

Summa alles getreids an korn uff dem lande: 133!/ 
sumere 4í/, kar Swabacher masz; darunter sind 6 sümere 
Nuremberger masz, die von Kurnburg gefallen. — Zu mercken, 
das allwegen über daz dritt jar gefellt von einer hofstat und 
von eim haws zu Wendelstein 3'/, kar korns. 

Summa des getreids an habern uff dem lande: 22!/, 
sumere 4!/; kar Swabacher masz; darünter sind 6 sumere 
Nuremberger masz, die von Kurnburg gefallen. 

Zu mercken, das sulche vorgeschriben nuczung, renlle, 
zinsz und gulte in der stat und uff dem lande alles gelegt 


*y Auf Rasur, 
*j „und gerechent* v. gl. H. &. d. Z. 





F. ya. 





354 SWABACH. 


Abganck des habern. 


Item 3 sumere habern dem kastner an seinem jarsolt: 
3 sumere habern dem wiltmaister. 

Summa des abgangs am habern: 6 sümmere. 

Summa summarum. das dannoch der herschaft bestet 
inczunemmen: 19 sümere und 12!/ kar haberns. 


Zu mercken, das alle gerichtsfelle in der stat und uff dem 
lande ein pfleger einnympt. auszgenommen was felle über 
10 Ib. gefallen. das gehört der herschaft czà. 

Fü mercken: in der stat Swabach gefellt kein hantlonn: 
aber was hantlon in dem ampte und uff dem lande gefallen. 
die sol ein iglicher kastner der herschafl verrechen.// 


Kammerstein die vesten. 


Item Kammerstein die vesten ist der herschaft: darczu 
gehört. als hernach geschriben stet. 

Item 1 pawe: an eckern uff 24 morgen: 2 pawmgarten. 
gelegen by dem sloss: 6 tagwerck wismats. gnant die Hof- 
wisen. gelegen bey Nidernreichenbach an der Swabach: 
2 tagwerck wismats, genant die Weverwisen. gelegen ober- 
halbe Nidernreichenbach. 

Zu mercken, das ein pfleger das obgeschriben alles 
innenhat: wenn man aber die pawmgarten und die wisen 
hinleihen wólt, so ertrüge es by 10 guldein. minder oder mer 
on geverde. 


Welde. holtzere und forstrechte. die der herschaft 
zugehören zu dem vorgeschriben ampte und stat zu 
Swabach. 


Ifegenberg das holcze. Item der Hegenberg gibt zu 
forstrecht: 400 und 80 aver zu Ostern: 40 kes zu Pfingsten oder 
3 hl. fur 1 kes: 40 hüner oder 3 dn. fur 1 hun zu sant Michels- 











356 SWABACH. 


hebt sich an an der nuczung zu Rudelsdorff und geet herabe 
bis an des Höfers wisen. 

Item 1 vischwasser zu Miltach; das gibt wochenlichen 
1 dienst oder 3 hl. dafur. Das hebt sich an an des Höfers 
wisen obgenant und geet hinabe bis an die holczprücken. 

Item 1 vischwasser zu Jawgsdorff, das gibt wöchenlichen 
ein dienst oder 3 hl. dafur. Das hebt sich an an der holez- 
prucken und geet hinabe bis an den Kaltenbach. 

Item die obgenanten vischwasser geben alle wochen in 
der Vasten zwen dienst. Und die dienst alle von den visch- 
wassern nympt ein pfleger ein.// 


Nota, das sind die gufe, die vogtber sind, und gehören 
zu allen egerichten vorzusten in der stat zu Swabach vor 
dem pawrengerichte, oder wer auff den guten siczel, es sey 
man oder frawe. ) 

Item derselben egerichte sind drewe im jare: eins zu 
Unser Lieben Frawen tag zu Liechtmes, das ander zu sant 
Walburgentag und das dritt zu sant Michelstag. 

Item des ersten tags des egerichts müssen allwegen der 
eltst eins iglichen dorffs, er sey der herschaft oder ander lute, 
der vogtber ist, die räge sweren, der anders vor züm egerichte 
oder zu der ruge nicht gesworen hat, und darnach 
offenlichen vor dem richter und den zwelffen desselben 
egerichts; und was er also rügt, es sey umb slahen, umb 
rauffen, umb verhüten, umb überackern, marcktsteyn ausz- 
prechen, und was er also für ein warheit rügt, darumb fragt 
der richter die schepfen des rechten uff ir eyde; was dann 
die schópfen also im rechten erkennen, wie ein iglicher das 
der herschafl büszen sol, dabey musz es bleiben. 

Item welcher aber also zu einem iglichen egericht nicht 
kómpt, der fogtber und der herschaft oder ander leüte ist, der 
musz das der herschaft von egerichts wegen büszen mit 60 hl., 
daz ist 30 dn.!), ine irre dann herren - leibs - oder ehafte note. 


D „30 dn." auf Rasur, 





F. Ir. 





358 SWABACH. 


Czu Rütterspach 2') gute und 3*) seldengute und 2 
hofstat. 

Czü Nidernsteynbach 7 gute und 5 seldengute. 

Czu Jawgsdorif 5 gute, !/ gute, die mule und ettwevil 
selden: und ist gancz vogtber, dann 1 gute ist des Lincken. 

Zu*) Pirckenhof 1 gut; ist gancz der herschaft.?) 

Czu Bartelmesawrach 2 seldengule; die haben nit mer 
von der herschaft dann das vischwasser daselbsten. 

Czü Günczelszreüt 1 guf), 3°) halbe*) gutlein und 4 
seldengute. 

Czu dem Forsthof 1 gute: ist gancz der herschaft. 

Czu Poppenreüt 2 gute und die smidstat. 

Czà Nepperszreüt 7 seldengute: und ist gancz der 
herschaft. 

Czü Kammerstein 11 seldengute und die padstube. 

Czu Alberszreüt 4 gute, 2 selden. daz hirttenhawsz; ist 
gancz der herrschaft und vogtber. 

Czu Prünste 5 guteund 2 seldengute und das hirttenhawsz. 

Czu Ror 3 seldengute und die smidstat. 

Gzü Lewtsdorff 1 seldengute. 

Czu Nemszdorff 1 gute. 

Czu Kottensdorff 6 gute, 1 selden und die mule. 

Czu Obernreichenpach 2 gute. 

Czu Schattenhofe 2 gute.// 

Czu Hage 2 gute und 2 selden: und ist gancz vogiber. 

Czu Weyckerszreüt 3 gute und das hirtenhausz: ist 
gancz vogtber. 

Czu Nidernreichenpach 2 gute, 3 seldengute und 
die mule. 

Czà Wildenbergen 1 seldengute. 


1, ,2" corr. aus „3. 

2; „3° corr. aus ,2". 

3 V. gl. H. m. gl. T. a. 1. R. 
4% „I gut“ v. gl. H. ü. d. Z. 

6, ,3* corr. aus .1". 

$, „halbe“ v. gl. H. ü. d. Z. 











360 »  SWABACH. 


Zu Obernpembach 4 gute und 1 seldengut. 

Zu Nidernpembach: ist gancz vogtber der herschaft. 

Zu Volkerszkaw 1 gute, 1 seldengut und 1 smidstat. 

Zu Naspach 4 gute und 2 seldengute. 

Zn Rudelstorff 1 gute, 1 seldengut und 1 mule. 

Zu Puczenreüt 3 gute. 

Summa aller guter: 46. 

Summa aller seldenguter: 25. 

Summa aller müle: 2. 

Summa aller smidstat: 2. 

Summa totalis: 75. 

Summa summarum aller vorgeschriben gutere, halber 
pues. seldengutere, müle, smidstat, hirtenhewser, hofstelt, 

dstuben, die der herschaft und ander leute sein und vogtber 

sein: 243.// 


F. 107, Zu mercken, das die halben gutlein, die seldengulere und 


die hofstett vaste in die gütere geczogen sein, und der man- 
schaft und der vogllute der obgeschriben gutere nicht als vil 
ist, als oben in den dorfferen begriffen ist. 


Item zu wissen, das desglichen drewe egericht in der stat 
zu Swabach sind. Und alle wein- und bierschencken 
müssen rügen by iren eyden, die sie der herschaft und der 
stat getan haben, alle handelung, so dann in iren hewseren 

eschicht von x vip slahen und von andern unfuren, was 
ann gerichtsfellen zustet, 

Item zwen des rats nemmen die ruge ein und verhóren 
die on ein richter und gen darnach an das recht. So 
der richter dann des rechten umb sulche ruge, so sie dann 
eingenommen haben. 

Zu vermanen, das alle die, die vogtber und nicht der 
herschaft sind, ziehen on laube und wissen von den genanten 
gütern und fragen weder pfleger, richter noch kastner darumb. 

Item so hat vorezylen nymand weder von nz 
noch sunst uff sulchen vogtbern gütern, die nit der herscha 


i 
1-7 » 


4 











362 SWANNT. 


sleinlern, und man dar sie nicht pfentten one laube der 
Wendelsteinfer] oder der iren umb ire zinsz. 

ltem von der weyer wegen. 

llem von der pawern wegen, die dem Herdegen und 
andern im meins herrn gütere furder zinsz geben, zu erfaren. 

Item von der holczere wegen.//!) 


r 10. Renll, zinsz und gülle der herschaft des burggrave- 
Ihums zu Nüremberg, die jerlichen zu Swannt und 
im gericht daselbsten gefallen. 


Im marckt zu Swannt. 


Item Concz Feüchter gibt alle jar jerlichen 4 Ib. 8'/; dn. 
zu sanl Michelstag, ie 30 dn. fur 1 ib. 4 herbsthüner; 45 dn. 
fur ein swein zu Obersten; 3 vasznachthuner: 30 eyer zu 
Ostern ; 38 kes zu [sant Walbur, entags 4 Ib. 8!/; dn. zu sant 
Walburgentag; 6 hl. von des Becz einczen rewle, auch zu 
sant Walburgentag; 2 sumere korns und 1 meczen. 

Item Heinez Nidermälner gibt jerlichen 15 dn. zu sant 
Michelstag; 1 herbsthun; 1 vasznachthün; 2 kes zu Walburgis®); 
10 eyer zu Ostern; 15 dn. zu sant Walburgentag; 5 meczen 
und 1 mulmeczen korns: Gibt das alles von des Schober- 
heinczen gute, 
Ilem?) 1 mulmeezen von eckern, die er von Eberlein Fleisch- 
mann kauft hat.*) 
Item 1 herbsthün; 1 vasznachthun; 10 eyer zu Ostern; 
fueran wol kes zu?) sant. Walburgenlag*); 2 sumere korns, 2 meczen 
e meeyen, ober . 
dir giM oder nu. korns: Das gibt er von der müle.// 
era Item Hans Watenpach gibt jerlichen von 1 gütlein, das 


( : 
M aus; Heinczen Schaden gewesen ist, 39 dn. zu sant Michelstag; 


"e, 

*) Der Rest des Bl. unbeschrieben. 

3j S. W." gemäss Verweisungszeichen ergünzt. 
*) V, gl. H. m. a. T. nachgetr. 

* Durchstrichen. 


ü 








| 364 SWANNT. 
5 zu Ostern; 1 kes zu Walburgis!; 4 dn. zu sant 
W Kreüselman 6 


tag. — Item?) er gibl dem 
1 weck oder 3 et 
Item der gibt jerlichen von 1 hofstat, die Conezen 
Karrels gewesen ist, 4 dn. zu sant Michelstag; 1 herbsthun; 
1 vasznachthunn; 5 eyer zu Ostern; 1 kes zu sanft Walburgen- 
Zusrferenumb {ag®); 4 dn. zu sant Walburgentag. — Idem 3 dn. zu sant 
m 7 di si Michelstag vom Glenerszgarten, den der Felblein vorzyten 
farm emi ag ox ec vie espere es zu Ostern; 
opum zu Wa ist); 3 dn. zu sant urgentag. 

T^) " ftem Michel Schalkhawszer gibt jerlichen von 1 gute 
any 33 dn. zu sant Michelstag; 1 herbsthun; 1 vasznachthun; 
10 we zu Ostern; 45 kes zu Walpurgis!; 33 dn. zu sant 

Walburgentag; */a sumere korns (und 21/; meczen).*) — Iler 
er gibl von 1 reife, gelegen uff dem Prannt unterhalb Harg- 
lachen, 2 kes, die sind im geslagen zu den kesen, die er vom 
gule gibt, wann das gul alleyn 43 kes gibL.*) — Idem 60 dn. 
zu sant Michelstag von einer fronwisen: (1 kes zu Walburgis ; 
30 dn. zu sant Walburgentag; 21, meczen korns;)*) item®) und 
2'|, meczen korns.5) — Idem 1 kes zu Walburgis von der 


gr[ossen ]; 


Glenerszrewte.// - 
V. fite. Item das háthaws oder eg gibt jerlichen — und?) 
ist gnant die Vogelhofstat, und der Heincz Vogler ist vo : 
as [erum daruff gesessen gewesen?), — 6 dn. zu sant a : 
"rum. @hun; 1 vasznachthün; 5 ayer zu Ostern; 3 kes alburgis®); 
ia) 6. dn. zu sant Walburgentag. 
(Zuerfernum Item Fricz Mey gibt jerlichen von 1 hofstat, die Heinczen 
frisi, mani „4 Karrels gewesen ist, 7 dn. zu sant Michelstag: 1 herbsthun: 
ur y 4a zul vasznachthün; 5 ayer zu Oslern; 1 kes Walburgis®); 7 dn. 


3j ,z. W^ v. gl. H. nachgetr. 

?*j V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

9) nos. W.“ v. gl. H. nachgetr. 

9$) „Ik z. W.* v. gl. H. rechts nachgetr. 

*) Durchstrichen. 

*) V. gl. H. m. gl. T. nachgetr. ’ 
7) „oder hirthaus“ v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

*; „Walburgis“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 


QU 4 




















368 SWANNT. 


hun; 1 vasznachthun; 43 kes Walburgis!); 10 ayer zu Ostern; 
31!/; dn. zu sant Walburgenlag; 10'/; meczen kozns.?) — Idem 
8 hl. zu sant Michelslag?); 2 kes von rewten, die des Schótleins 
gewesen sind, zu sant Walburgentag. 

Item Concz Mälrädel gibt jerlichen von 2 gütern, die 
Merckel Fischers gewesen sind, 2 Ib. 3 dn. zu sant Michels- 
tag; 2 herbsthüner; 45 dn. fur ein swein zu Obersten; 2 vasz- 
nachthuner; 7 kes zu!) Walburgis!); 20 ayer zu Ostern; 21b. | 
3 dn. zu sant Walburgentag; 1 sumere 6 meczen korns minder 
1 mülmeczen. 

Item Pütelhans gibt jerlichen von 1 gütlein, gnant der 

"qp neve Kammerhoff, 1 Ib. 2'/,*) dn. zu sant Michelstag; 1 herbsthun; 

ieder fris.^| 3 kes zu‘) Walburgis'); 10 ayer zu Ostern; 1 Ib. 2'/,') dn. 
zu sant Walburgentag; !/; sumere und 2!/, meczen korns. — 
Idem 7!/, kes zu sant Walburgentag von 4 rewten, die des 
alten Schaden gewesen sind. (Die 1 reüt hat er dem Wagner 
verkaufft, und die sol 3 kes geben furder zu zinsz.9) — Item! 
derselbe Kammerhof gibt jerlichen 1 vasznachthun und 72 
dem goczhausz.*J][ 

F. nir, Item Concz Fischer gibt jerlichen von der vischweide 

4 lb. 7 dn. zu sant Michelstag; 1 herbsthun; 1 vasznachthun; 

(Zuerperenumb 33€) kes zu!) sant Walburgentag!); 10 ayer zu Ostern; 4 Ib. 

(Zuerfarenmmb7 dn. zu sant Walburgenlag; 6'/;, meczen korns. — s 

"7 — der Koler gibt in des Fischers gut 12 dn. jerlichen, 

Michaelis, halb Walburgis. — Item das hirtenhausz gibt auch 
Jerlichen 8 dn. uff die zwu frist. — Item der Lang Küncz gibt 
Jerlichen in daz gul von seiner hofstat und von 1 acker, 
legen by der hofstat, zu sant Michels- und zu sant Walburgis- 
lag 4 lb. minus 4 dn. und 10 kes oder 3 dn. dafur. — Item 
Heinez Walther gibt auch 8 dn. zu sant Walburgistag. — Item 
Hans Watenpach gibl auch jerlichen 3 dn. und 3 meczen korns.*) 


*) V. gl. H. m. a. T. naehgetr. 

*j „10% m. k.* v. gl. H. m. gl. T. nachgetr. 
9) ,z. Ss. M." v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

5) ,2'A" corr. aus ,3!/*. 

*) Durchstrichen. 

*j „33“ corr. aus „34“, 


p? 
E 











370 SWANNT. 


sant Michelstag: 1 herbsthun; 1 vasznachthum: 5 sver zu 
Ostern: 2 kes zu’ Walburgen!.: 3 dn. zu sant W: s 
Item!, die hofstat ist dem goczhaws verschickt worden!) 
vm mh ftem Källottelyn gibt jerlichen vom p&ellehen das der 
"4Mulrüdel vorczyten gehabt hat. 5 dn. zu sant Michelstsg. 
7^ "| herbsthun; 1 vasznachthun: 5 ayer zu Ostern: 1 kes zz!) 
Walburgis‘,; 5 dn. zu sant Walburgentag: '/,". sümere korns.?, 
Tum det forge vit Jerüchew von t.gsrten: des int 1 hofsint 
ewesen, 9 dn. zu sant Michelstag; 1 herbsthun; 1 vasznacht- 
un: 5 aver zu Ostern; 1 kes zu’, Walburgis‘); 9 dn. zu 
sent Walburgentag // 


fite. Idem von zweven hofstetten, die des Pragers 
sind, 4 dn. zu sant Michelstag; 1 herbsthun; 1 vasznachihann: 
5°, ayer zu Ostern?,; 1 kes zu (Östern)?, Walburgis?; 4 dn. zu 
sant Walburgentag. 


Summa aller zinsz und rentt in dem marckt zu Swannt 
zu san! Michelstag von hewsern, hofstetten und rewtgelt: 
40 Ib. 71/5 dn. und !/, hl. 

Summa aller herbsthäner im marckt: 52. ie 1 gr/ossenj 
fur 1 hun; facit: 12 Ib. 4 dn. 

Summa aller zinsz zu Obersten: 4!/; lb. fur 3 swein, ie 
45 dn. fur 1 swein. 

Summa aller vasznachthüner: 50, ie 1 grossen] fur 1 hun, 
facit: 111b. 4 dn. 

Summa aller eyer zu Ostern: 319 aver, ie 7 ayer fur 
1 dn. Anke facit: 7 gr(ossen; 1 dn. minder 1 aye. 

Sumirna aller kes zu sant Walburgentag: 417 kes, ie 3 dn. 
fur 1 kes; facit: 35 lb. 1*) dn. 

Sumina aller zinsz und rentt in dem marckt zu sant 
Walburgentag: 38 Ib. minder !/, hl.// 


*, V. g). H. m. a. T. nachgetr. 
*, V. gl. H. m. gl. T. nachgetr. 
®, Durchstrichen. 

+, „I“ radirt aus „21“. 





SWANNT. 373 


Item der klein Hermann Vogler gibt jerlichen von Stahel F; 1er. 


Merckels gute 1 holczelhün; (5 ayer zu Ostern).) de Save 
Item Weber Hans gibt von des Vlein Kurczen gute jer- "bruder i 
lichen 1 herbsthun; 1 vasznachthun; 5 ayer zu Ostern; 1 kes """* 


Walburgis.?) 


In dem dorff Furt. 


Item Vlein Krewczer gibt jerlichen von 1 gutlein, das 

Conczen Kreuczers gewesen ist, 1 lb 11 dn. zu sant Michels- 
lag; 1 herbsthün; 1 kes zu?) Walburgis?); 10 ayer zu Ostern; 
1 1b. 11 dn. zu sant Walburgentag; 4 meczen korns. — Idem 
3 dn. (Walburgis)?) Michaelis von der Rüdelsrewte. — Item?) 
er gibt 12 lb. zu zinsz zu Michaelis- und Walburgistag gen 
dem Síain; 1 dienst zu Weihenachten oder 24 hl. von dem 
fischwasser, gnant der Heympach.?) 

Item Hermann Stahel gibt jerlichen von 1 gutlein, das 
Conczen Kreuczers gewesen ist, 1 Ib.) 81 dn. zu sant zs "ma 
Michelstag; 1 herbsthun; 1 vasznachthun?); 1 kes zu (Ostern)*) i 
Walburgis; 10 ayer; 1 lb. 8!/; dn. zu sant Walburgentag; sin nı 
4 meczen korns. 

Item Herman Watenpach gibt jerlichen von wasser und 
von waide 1 herbsthun; 10 ayer zu Ostern; 1 kes zu?) Wal- 
burgis.?) — Idem 7 hl. vom (ge)')rewten zu sant (Walburgen- 
tag)!) Michelstag.// J 

(Item (Walther Keczmann9)) — Concz Dürszner emit?) — 'siarinje 
gibt jerlichen von wasser und waide von Seuckenhoff 1 herbst- 
hun; 10 ayer zu Ostern; 1 kes Waiburgis").)9) 


*) Durchstrichen. 

nV. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

5) „W.“ durchstrichen u. darüber v. gl. H. m. a. T. „M.“ 

5) „Ib.“ m. a. T. ü. d. Z. 

*) „O.“ durchstrichen u. darüber.v. gl. H. m. a. T. „W.“ 

©) Durchstrichen u. darüber v. gl. H. m. a. T. „C. D. e.*. 

7) ,W.* v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

5) Die ganze Stelle später durchstrichen u. darüber am oberen Rande 
V. gl. H. ,stat inferius". 





374 SWANNT. 


Item Heincz Fischer gibt jerlichen von des Rününgers 
gul, darumb!) daz er wasser, waide, (stock und rayne)?) mit 
(den?) meins herrn armen luten genewst‘), 1 herbsthün; 10 
ayer zu Ostern; 1 kes zu!) Walburgis.!) 

"tem Lemmlein gibt jerlichen von 1 gute 2 herbsthüner; 
20 xjer zu Ostern; 2 kes zu!) Walburgis.*) 

tem Concz Dürszner gibt jerlichen von 1 gute, das des 
Heynloten gewesen ist, 1 herbsthun; 15 ayer zu Ostern; 1 kes 
zu!) Walburgis.!) — Gibt!) er darumb, das er wunn und waide 
mil meins herrn lulen genewst.!) 

Idem von Kecz Walthers quite), gnant der Seückenhoff, 
der des Keczmans vater gewesen ist, 1 herbsthün; 10 ayer 
zu Ostern; 1 kes Walburgis.*) 

Item der Meyerer gibt jerlichen von 1 gute, da der Rül 
ufgesessen ist, 1 herbsthun; 10 ayer zu Ostern; 1 kes zuf) 

alburgis.!) 





' Item!) die obgeschriben quitere, uszgenommen der Kreuczer 
und der Stahel, geben ir zinsz von (wunn)?), waide und*) 
wasser, (waide, rayne und stock)?), das sie der geniesen als 
meins herrn arm lul, und sind nit vogtber und silzen hinter 
den von Nur[emberg ].*) 


In dem dorff Lerstetten. 


Item Künczel Herdegen gibt jerlichen von 2°) gütlein, das 
tire es des Hülwolts gewesen ist, dannach!) Vir. Herdegens*), 2 1b. 
ii. q994 pr 25) dn.; 2 herbsthuner; 2 vasznachthuner ; 25 ayer; 5 kes zu!) 
ar hat er Walburgis!); 2 lb. 2°) dn. zu sant Walburgentag; 1 sumere 
hen, der Herd. korns. — Item‘) das 1 gullein gilt dem Cristann Imhof 3 

sumere korns, 1 vasznachthun — des Hulbolcz gullein. — Ilem 


82 hL, 1 vasznachthun gibt er dem Vlrice zu Rote. — Ilem 


*; V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 

7; Durchstrichen. 

5j „v. K. W. g" steht v. gl. H. m. gl. T. auf Rasur, 
*) „und“ v. gl. H. à. d. Z. 

», „2“ corr. aus „1“. 











378 SWANNT. 


Item Sebold Kreüczer gibt jerlichen vont) 1 gut, daz 
Herman Kreuczers gewesen ist‘), 18 dn. zu Michaelis; 2 herbst- 
hüner; 1 vasznachthun; 2 schilling ayer zu Ostern; 23 kes 
zu?) Walburgis?); 18 dn. zu Walburgis; 2 sumere korns minder 
1 firlail eins sümere korns. — Sulchs alles gibt er von 1 
drittail eins guts; so hat Hans Kreüczer, sein vatler, die 
zwey tail des genanten guts. 

Item Hans Krewczer gibt jerlichen von 2 tail 1 guts — 
das sind 2 gui?) —, das Hermann Kreuczers gewesen. ist. 
51 dn.5) !/; hl. zu Michaelis; 2 vasznachthüner; 4 herbsthuner; 
4 schilling ayer 10 ayer; 48 kes zu Walburgis*); 51 dn. 1% hl. 
zu Walburgis; 4 sumere korns minder 1 firtails. 

Item*) Hans Kreuczer gibt jerlichen von 2 gute, da der 
Meckenloer aufgesessen ist, 41'[, dn. czu Michaelis; 4 herbst- 
huner: 2 vasznachthuner; "Js lb. ayer und 10 ager; 49 kes; 
Al'[, dn. zu sant. Walburgistag ; 3'[, sumere korns.") 


Im dorff Mittelnhennpach. 


Item Merckel Hager gibt jerlichen von waide und vom 
ru. wasser 3 herbsthüner; 1 vasznachthunn®); 20 ayer zu Ostern; 
"s — 3 kes zu Walburgis.?)// 


F. itor. Im dorff Dürrenhennbach. 


Item Lintner gibt jerlichen von 1 gute, das Vlrich Heidners 

und des Stóren gewesen ist, 20 dn. zu Michaelis; 4 herbst- 

une" 'hüner; 2 vasznachthüner; 907) ayer zu Ostern; 30 kes zu 
Walburgis?); 20 dn. zu Walburgis; 3 sümere korns. 


") Nachtrag gl. H. 

*; V. gl. H. m. à. T. nachgetr. 

$5) d. s. 2 g,^ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 
4) „51 dn.* auf Rasur. 

9) „z. W.“ auf Rasur. 

% V. gl. H. m, gl. T. rechts eingeschaltet. 
7) ,90* corrig. aus „80“. 





„ Yr. 





380 SWANNT. 


Summa aller holtzelhüner: 11, ie 1 griossen] fur 1 hün; 
facit 2 Ib. und 17 dn. 2 

Summa aller zinsz und rentt zu Obersten: 6 lb. fur 3 
swein, ie. . . !) 60 dn. fur 1 swein. 

Summa aller vasznachthüner in den dorffern: 33, ie 1 
griossen] fur 1 hàn; facit 7 Ib. 21 dn. 

Summa aller eyer zu Ostern: 944, ie 7 eyer fur 1 dn.; 
facit 4'/ Ib. minus 1 aye. 

Summa aller kes zu sant Walburgen: 367 kes, ıe 3 dn. 
fur 1 kes; facit 36 Ib. 21 dn. 

Summa aller zinsz und renlt zu sant Walburgentag: 
34 Ib. 10 dn. 

Summa summarum aller rentt und zinsz in den dorffern 
gein Swannt gehörende an gelte: 141 Ib. 7 h/.?) minus 1 aye. 


Zu mercken, das ie 30 dn. fur 1 lb. gerechent sind; 

1 herbsthun fur 1 gríossen]: 

1 vasznachthun fur 1 grjossen]: 

7 ayer fur 1 dn.; 

30 ayer fur 1 schilling ayer; 

8 schilling eger?) fur 1 Ib. ayer; 

1 kes fur 3 dn. 

Zü mercken, das die kes alle zu sant Walburgentag 
gefallen.]/J 


Summa alles getreids an korn in den dorffern zu Swannt 
gehorende: 36!/, sumere 4 meczen Nürmberger mesz, 

Item 16 meczen fur 1 sümere korns, item 4 mülmeczen 
fur 1 meczen korns gerechent. 

Zà mercken, das kein habern zu Swannt noch in den 
dorffern darczu gehörende zu zinsz gefellt. 


*) Nach „ie“ im Cod. eine Rasur, anscheinend einer zweistelligen Zahl. 
7) „t hl“ auf Rasur, 
5) ,eyer^ v. gl. H. à. d. Z. 


F. 


382 SWANNT. . 


Item welcher (der) vogtber ist und zum egericht und 
nachgericht nit kómpt, der ist der herschafl zu busz 80 hl, 
verfallen. 

Item einen iglichen sol doran nicht‘ verhindern dann 
herrennote und leibsznole oder ob ine das fürbote nit begriffe.// 


Nota! dise hernachgeschriben güttere sind der herschaft 
und vogtber und geben der herschaft zinsz und gulte, als 
dann in den dorffern hievor geschriben stett: Czu Meckenlo 
8°) gute; ezu Furtt 2 gute; czu Lerstetten 6 gule; czu 
Obernhennbach 77) gute; czu Sperberszlo 9 gute; czu 
Mittelnhennbach 1 gute; czu Dürrenhennbach 1 gute; 
ezu Redniczhennbach 2 gute. Summa: 30 gütere. 

Nola! dise nachgeschriben güttere sind nit vogtber, aber 
sie geben der herschaft zinsz, das sie wasser und waide mil 
der herschaft armen luten geprauchen und genieszen: Czu 
Furtt 7 gute; czu Mittelnhenbach 1 gute. Summa 8 gütere. 

Zü mercken: 3 gute zu Dürrenhennbach geben zinsz 
und gulte an korn und anderm der herschaft, aber die vasz- 
nachthüner geben sie den Wendelstein und sind voglber 
gein Wendelstein. 

Item etlich alt leüte sagen, das sie mit den vasznachl- 


hüneren zu den Wendelstein gewichen sein in dem kriege 


zwischen herezog Ludwigen und meinem herren marggraven; 
und slagen sich mit sulchen iren vasznachthüneren, an wen 
sie wollen, da sie sicher gesein mugen.// 

Item Swannt mit aller zugehorung stet zu lipgeding uff 
herren Mertein Heyden alleyne, auszgenommen die drey 
weyer, das ungelt and die holczere hat die herschaft ausz- 
genommen.//^) 


*; Durchstrichen. 
2) „8“ aus „7“ corrig. 


5) „7“ aus „6 corrig. 
*; Der Rest des Blattes leer. 1 
E 

















384 WINSPACH. 


"er nn hüner; 2 schok eyer zu Ostern: 4 Ib. $0 hlr. Walburgis: 15 kesze 
ii -5u Pfingsten; 2 sümerein und 13 metzen korns; 6 gens= I 
F. Vr. Fritz Kólsz von 1 hausze 1 vastnachthun; 6 dn. Wal- 
? burgi. — Idem 1 dn. und 1 firteil eins metzen korns von 

!|, morgen reütackers. 

Idem von 1 erbe, das seins vaters Mercklein Kölsz ge- 
wesen isl, 5 herbslhüner; 6 gens Martini: 22 kesze zu Weih- 
nachten; 4 vastnachthüner; 12 schilling eyer zu Ostern; 3!/» 
Ib. Walburgis; 23 kesze zu Pfingsten: 4 sümerein und 11 
melzen korns. 

En Hanns Smauszer von 1 hause 1 vasinachthun; 9 hlr. 
Walburgis. 

Idem von 1 firleil eins erbs, das Hannsen Wagners ge- 
wesen ist, !/; herbsthun; 1 gans Martini; 2 kesze und 1 firteil 
eins kesz zu Weihnachten; 15 eyer zu Ostern; 2 kesze und 
1 firteil eins kesze zu Pfingsten; 1'/ sümerein korns; 12 
melzen habern. 


18 Virich Tegelpecke von 1 hausze 1 vastnachthun; 18 hir. 
Walburgis. — Idem 4 dn. 1 melzen korns von 2 morgen 
reütackers. 


Idem von 1 firteil eins erbs: gibt alsvil als des Smaus- 
ners firteil. 

M Fritz Ganshorn von 1 hause 1 vastnachthun; 9 hlr. 
Walburgis. — Idem 5 dn. von 2!/, morgen reutackers; 1 
metzen korns und 1 firteil eins metzen korns. 

Idem von !/ erbe, das Hannsen Wagners gewesen isl, 
2 herbsthüner: 2 gens Martini; 4!/, kesze zu Weihnachten; 
41/, kesze zu Pfingsten; 3 sümerein korns; 1 sumerein habern. 
Mes — Item Hannsen Smausners firteil, Vlr. Tegelpecks firteil 
Marunsötkeseund Fritzen Ganszhorns halbteil, das alles ist ein gantz erbe; 
ner; ®schock s und darein gehört ein garten bey dem Nidern Tore an der 
Waihurgis: 1o müle, den yntzunt Vlr. Tilhoppf hat; derselbe gart gibt sein 
horn sbesundere gült der herschaft.// 
sumerein habern. 


N, „6 gensz" v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 








Fol. 120a. 
ft 


dn 


Wa 


32 
Sumiumna: foods 
nechthuner : 
Ih, v9 odis 28 
inelzen kurs, 

V. awe 





386 WINSPACH, 


Walther Lengin von 1 hausze 2 dn. !/ hir. Walburgis; 
1 vastnachthun. — Idem 4 dn. Walburgis von 2 morgen 
reulackers') gen Mospach hinaus; 1 melzen korns. 

Hanns Schober von 1 hausze 1 vastnachthun ; 2 dn. !/; hir. 
Walburgis. — Idem 4 dn. Walburgis von 2 morgen reülackers ; 
l melzen korns. — Idem 9 hir, Walburgis von 1 hoppfgarlen 
am graben. 

Vlrich Klauber von 1 hause am lore 1 vaslnachthun ; 
2 dn. Walburgis. — Idem von 1 garten bey dem sleige an 
der müle 1 vastnachthun; 6 dn. Walburgis. — Idem 2 dn. von 
1 morgen reulackers; !/, metzen korns. 

Seitz Püheler von 1 hausze 1 vastnachthun. 

Hanns Stumpff von 1 hause 1 vastnachthun; 18 hir. 
Walburgis. 

Endres Fleischman von 1 hausze 1 vastnachlhun; 9 hlr. 


Walburgis. 

Rewhlein Sneider von 1 hause 1 vastnachthun; 3 dn. 
Walburgis. 

Fritz Klauber von 1 hausze 1 vastnachthun; 12 hlr. 
Walburgis. 


Hanns Woldan von 1 hause 1 vastnachthun; 5 hir. 
Walburgis.// 

Cuntz Türrner von 1 hausze 1 vastnachthun; 3 hir. 
Walburgis. 

Ruel Leng von 1 hause 1 vastnachthun; 9 hlr. Walburgis. 

Peter Wirsingk von 1 hause 1 vastnachthun; 5 hlr.Walburgis. 

Fritz Schuchster von 1 hause 1 vastnachthun; 5 hir. 
Walburgis. 

Fritz Hafner von 1 hause 1 vastnachthun; 5 hir. Walburgis. 

Walther?) bey dem Nidern Tor von 1 hause 1 vasznachl- 
hun; 3 hir. Walburgis.) 

Cuntz Klauber von 1 hause 1 vastnachthun ; 6 hir. Wal- 
burgis. — Idem 1 dn.; 1 firteil eins metzen korns von a 
morgen reullackers. 


1) ,reüt^ v. gl. H. à. d. Z. 
*; V. gl. H. a. r. R. nachgetr. 





n 
Summo : 9 vast- 
nachthuner:;filb. 





388 WINSPACH. 


1 firteil. — Idem . . !) von einem wislein, bey 1 firteil, vorm 
Obern Tore am wege. 

Virich ebay ge von 1 hause 1 vastnachthun; 9 hir, 
Walburgis. — Idem 6 dn. von 3 morgen reütackers; 1!/ 
metzen korns. 

Fritz Teigelpeckin von 1 hause 1 vastnachthun; 9 hlr. — 


dn 4 mass Idem 4 dn. von 2 morgen reütackers; 1 metzen korns.// 
1 


Arteil korns. 
F. 127r. 


ss, 


6 


47 


Michel Eysen von 1 hausze 1 vastnachthun; 3 dn. 
Walburgis. 

ra Reuhlynn von 1 hause 1 vastnachthun; 1 dn. 
wein 

Eadlingerin von 1 hause 1 vastnachthun; 12 hir. Wal- 
bu — Idem 3 hir?) Walburgis von 1 stadel. — Idem 
Y Walburgis von 5 morgen reütackers; 2!/ metzen korns. 

Heinrich Peüschl(ein)5).von 1 hause 1 vastnachthun ; 12 hlr. 
Walburgis. — Idem 18 hlr. von (í/; tagwerk)t) einem wis- 
lein(s)); — idem 9 hlr. von 1 wislein: — beyde Aa 
werk, vorm Obern Tore in Gerten. — Idem 1 dn. und 1 firteil 
eins metzen korns von !/, morgen reütackers. 

Cuntz Ganszhorn von 1 hause 1 vastnachthun; 2 dn. 
Walburgis. 

Anna Glórin von 1 hause 1 vastnachthun; 15 dn. Wal- 
burgis. — Idem 1 dn. von 1 wisflecklein vorm Obern Tore 
inn Gerten. 

Hanns Topler von 1 hause 1 vastnachthun; 1 dn. 1/ hlr. 
Walburgis. 

Herre*) Conr. von Seckend[orf] von 1 haws, das des alten 
Triellers gewesen ist.d) 

Idem®) von 1 haws, darinnen er silz, uff der mewer, das 
des alten Rumpfen was.?) 


*; Hier im Cod. eine Lücke für c. 2 Worte. 
7,3 hir.“ auf Rasur. 

®) „ein“ durchstrichen. 

*: Durchstrichen. 

*j V. gl. H. m. a. T. a. r. R. nachgetr. 


m 


7 








390 " WINSPACH. 


PR En. Petz Tzymmerman von 1 hausze 1 vaslnachthun: 3 hir. 
Walburgis. - 
L Seytz Sibenhars kinder von 1 prewhausz 1 vastnachthun : 


5 hir. Walburgis. — Idem 5') dn. von 1 wislein, bey 1 firteil 
eins tagwerks, am graben an der Wolffswisen. — Idem 3?) Ib. 
Walburgis von 1 weyer im Wolfsawerpach; 3 Ib. Michaelis. 


au Fritz Franck von 1 hause 1 vastnachthun; 9 hir. Walburgis. 
? Hennslein Gneder von 1 hausze 1 vastnachthun; 15 hlr. 
SERI. — [dem . . ?) von 1 wisfleklein vorm Obern Tore, 
bey 1 dritteil eins tagwerks. — Idem 12 dn. von 6 morgen 
reütackers; 3 metzen korns. 
M Hennslein Hohwirt von 1 hausze 1 vastnachthun. 
" Heintz Ermer, den man nennet Kettler, von 1 hausze 
1 vastnachthun; 9 dn. Walburgis. — Idem 2 vastnachlhüner 
von 1 garten, das elwe 2 hofslel gewesen sein, und von 1 
llecklein daran, daz Heintzen Peters gewesen ist und in- 
sunderheil 9 heller gegollen hat; 22 dn. Walburgis. — Idem 
1 vastnachthun von 1 wisflecklein bey dem Nydern Tor; 6 dn. 
Walburgis. — Idem 5 dn. von 4 morgen reullackers; 2 
melzen korns. 
Wsver Maus Item das frümesszhaus gibl 1 vastnachthun; 5 hir. 
euer: 5 Walburgis.// 
'alhurgis : 3 
Ib, Michelin: 3 
dnelten. korns 
F. 1200. Vorstal. 


Dv müle in der vorslal vor der prucken 5 herbsthüner; 
4 gens Martyni; 3 güldein oder 1 swein zu Oberslen, daran 
gibt man im den rücke wider; 4 vastnachthüner; 9 eyer zu 
Öslern; 6 sümercin korns. 

Idem von 1 güllein, gnant des Plessings gätlein, und vou 
des Gunlzleins güllein, bey einander gelegen bey der müle, 
2 vaslnachthüner; 44 dn. Walburgis. 


*;0* auf Rasur. 
2, „3* auf Rasur. 
*; Hier im Cod. eine Lücke für c. 2 Worte. 














382 WINSPACH. 


Item so hat dv herschafft 1 dritteil eins Izehends am 
reülczehend, der ertregt jerlichen zu gemeynen jaren bey 
2 sümerein oder 2!/,; dj") nympt ein igklicher lurner ein auf 
dem slosse.') — So sein dy andern 2 leyl, 1 leyl des plarrers, 
das ander leyl eins purgers, gnant der Proll; der geet von 
der herschafl (wegen)?) zu lehen oder Heintz Herlein. 





Item der vorgeschriben reutecker sind aller 75 morgen 
und 1 firteil eins morgens und ligen alle einander in 
eynem velde, gnant im Diebengrundt, und umb den Leüters- 
pergk; und gibt igklicher morgen besunder 2 dn. und !/; 
melzen korns: das macht 5 lb. 1 hir. und 2 sümerein 5!/, 
melze 1 firleil einer melzen korns: als solich dn. und korn 
vor igklichem besunder evgentlichen zugeschriben ist. 


Item 1 güldein gevellet vom Haffner aus einer kammern 
bey der fleischpencke; es ist aber kein erbeczinse, wann 
sólichs wol abgen mag. 

Item so gevellet 18 Ib. unschlichts von der fleischpencke, 
dy die Gnederin bisher inngehabt hat. 

Item 12 Ib. unschlichts gibt der Loderpeler auch von 
evner fleischpenck. 

Item solich. obgeschriben ezinse von den pencken sind 
nicht vererbl, wann sie mügen heät oder morgen abgen.// 


Elpersdorff. 


Hanns Horüff von 1 seldengüàtlein — hat) iczo Wolther 
Symonn®) — 1 herbsthun: 2 weihnachtkesze; 1 vastnachthun; 
20 eyer zu Ostern; 45 dn. Walburgis; 2 kesze zu Pfingsten. 


Hofmeister %) Cuntz Füger von 1 erbe, daz seins valers gewesen ist, 


ler. SO) 


2!/], herbsthüner; 7 kesze zu Weihnachthen; 2 vastnachthüner; 


1) V. ul. H. später eingeschaltet. 

*; Durchstrichen. 

?) V, anscheinend gl. H. m. a. T. später beigefügt. 
*) Notiz gleicher Hand a. r. R. 

9, ,H. S^ v. anscheinend gl. H. m. a. T. a. L R. 





394 WINSPACH. 


dem pache und von dem pache 6 vastnachthüner; 7 sumerein 
und 2 metzen korns. : 
Meu, Cuntz Stigler von 1 erbe - hat!) iezo Virich Stigler, sein 
mers habern?i sunt), - 21/, herbsthüner; 6 kesze zu Weibnachthen; 2 vast- 
me: $ nachthüner; 60 eyer; 3 lb. Walburgis; 6 kesze zu Pfingsten; 
kem vut 2 sümerein korns; 12 melzen habern. 
10 eper; 16Yalb.; Walthert) Vogelein von einem seldengullein, das er uf Cunez 


meten Kors; Fugers acker gepaul hal, 1 fasnachlhun.!) 
e Virich*) Egerergib 14 dn.von eckerenund ein vasznachthün.)j| 


F. 131a. Wassermungna sw. 


Cuntz Ermer von 1 erbe 1 vastnachthun; 15 dn. Wal- 
burgis; 4 sumerein korns. 

Hanns Wirt von der schenckstat 1 herbsthun; 1 vast- 
nachthun; 15 dn. Walburgis; 1 sümerein korns. 


Suderstorff. 


Seytz Schuchster von 2 guten 3 herbsthüner: 15 kesze 
zu Weihnachten; 3 vastnachthüner; 100 eyer zu Ostern; 
5!/, Ib. Walburgis; 15 kesze zu Pfingsten; 2 sámerein korns; 
1j, sümerein habern. 
Hanns Tzan von 1 gut 2 herbsthüner; 8 kesze zu Weih- 
Summe #3 nachten; 1 vastnachthun; 40 eyer zu Oslern; 2!/; Ib. Wal- 
Messe]; 10vas- burgis; 8 kesze zu Pfingsten; !/; sumer korns. 
rer tela Cuntz Smidt von Suderstorff gibt von 2 erben 5 herbst- 
ma: hüner; 20 kesze zu Weihnachten; 4 vastnachthüner; 2 schock 
korns; 1 sum.Jeyer zu Ostern; 6 Ib. 20 dn. Walburgis; 20 kesze zu Pfingsten; 
12 nlekn = 3° sümerein korns; 1 sumerein habern.// 


P. 15r. Pechhoffen an der Rednitz. 


Glotz mülner von seiner müle 1 vastnachthun; 5 Ib. 
Walburgis. 


*) V. anscheinend gl. H. m. a. T. später beigefügt. 

*; Notiz v. gl. H. a. r. R. 

*; Spätere Notiz v. anscheinend gl. H. m. a. T. a. 1. R. 
* Die Summirung a. u. R. teilweise verstümmelt. 








396 WINSPACH. 


1 gr[ossen] für 1 kesze zu Weihnachten; 

8 dn. für 1 vastnachthun; 

1 dn. für 7 eyer angeslagen; 

6 dn. für 1 kesze zu Pfingsten; 

4 dn. für 1 Ib. unschlichts; 

16 metzen korns gestrichen!) fa[ci]t 1 Winspacher sümerein: 

24 metzen habern gestrichen fa[ci]t 1 Winspacher sámerein. 

Item 4 Winspacher sümerein machen 5 Nurmberger 
sümerein am korn. 

Item so meynt man, das 18 Winspacher metzen gestrichen 
machen 1 Nur[mberger] sümerein habern.// 


Ditz gehört zum slosse, 
Item bey 3 firteil wismats in Sichen vorm Nidern Tore; 


das ds Ib. 
tem bey 3 firteil wismals in der Steinklingen; ertregl 
bey 5 Ib. | 

“ [tem 1 acker in der gassen bey der Marter und 1 acker 
bey der Laymgruben vorm Obern Tore, beyder auff 1 morgen. 


Dy hóltzer. 


Item 1 holtz, en dy Steinklingen, zwischen dem Nidern- 
höhenpergen und Mittelneschenbacher nutzung, vorderlich bey 
50 morgen. 

1 holtz, gnant der Streitgebe. gelegen tzwischen dem 
Purckstal und der Münchwald zu Seligenstadt. 

1 holtz, gnant dy Prunst; vor Winspach: tzymmerholtz. 

Item in dy obgeschriben holtzer getar nymantz hawen 
noch darein varen dann mit laub der herschaft. 


Daz gericht. 


Item daz purckgelt uber daz plut 10 güldein. 
Item dy groz puz 10 Ib, 


1) „gestrichen“ v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z. 


pi 





























F. 134a. 


FK. 1350. 





398 ROTE. 


ROTE.//!) 


Nulzung, rente und Izinsze und gülte?) in der stat und 
ample zu Rote, die jerlichen der herschaft gevallen. 


Johannes Kelssz von seiner hofrat, (der ist !/;)*) dy des 
Kratzers gewesen ist, 25 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 25 dn. 
Walburgis. — Idem 2!/, dn.. halb Michaelis und halb Wal- 
burgis, von der halben hofrat, dv des Tuchers*) gewesen ist, — 
Idem von 1 lehen, daz des Kratzers gewesen ist, 20 dn. 
Michaelis; 20 dn. Walburgis; 6 kesze zu Pfingsten: 5!/; melzen 
korns. — Idem 1 hlr. Walburgis von dem Egelsee, daz ist 
1 acker und 1 wisen an einander gelegen, bey 1 morgen. — 
Idem !/, güldein Michaelis?) von 1 wisen, bey 1 tagwerk, an 
der Aurach gelegen ; !/; guldein Walburgis.") — Idem 1 metzen 
korns von 1 tagwerk wismats im Werde. — Idem '/; meczen 
und !/, mulmeczen korns von 1'/,tagwerck wiszmatz an der 
Awrach. — Item Jorgen Smids hausze, das der obgenant 
Kelsse yntzunt hat, 12 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 12 dn. 
Walburgis. 

Hanns Taub von seim hausz und hofrat 20 dn. Michaelis; 
1 vastnachthun; 20 dn. Walburgis. — Idem 1 melzen korns 
von 1 tagwerk wismals im Werde. 

Cuntz Knawr von seiner hofrat 10 dn. Michaelis; 1 vast- 
nachthun; 10 dn. Walburgis. — Idem 1 metzen korns von 
1!/, morgen ackers an der Rednitz. 


*) Der Rest des Bl. unbeschrieben. 

2) „und gülte“ v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z. 

*; Durchstrichen. 

*j „des Tuchers* auf einer Rasur v. 2 Worten. 

*) „Michaelis“ v. gl. H. m. gl. T. à. d. Z. 

*) „Ya g. W." auf einer Rasur v. c. 4 Worten. 

7) Hier folgt eine radirte Zeile v. 3 Worten („Idem 1 meczen“). 





Be: 80.1 


400 ROTE. 


Idem von 1 lehen, daz seins valers Seytzen Cuntzen 
gewesen ist, 20 dn. Michaelis; 20 dn. Walburgis: 6 kesze; 


nter ko: Dif metzen korns.// 
I 


F. 1960. 


dem Vlrieze Seytz von 1 hubacker an der Amerlanten, 
bey 1 gulen morgen, — darezu!) gehören 2 pele ackers, bet !j; 
morgen, am Lohe und bey 4 morgen wisen und acker an 
einander in der Reut gelegen —!) 14%), dn. Michaelis; 14!/; dn. 
Walburgis; 3 kesze; 4 melzen korns. — ldem 1 rewthaller 
Walburgis?) von 2 tagwerk wismals an der Rol. — [dem 
1 reüthaller Walburgis?) von 1 acker, mer denn 1 morgen, 
bey Kiliensdorff, der des Gerleins gewesen ist; '/) melzen 
korns. — Idem 1'/; metzen korns von 3 tagwerk wismals im 


Werde. — Idem '/; metzen und !/, mülmetzen korns von. 


1'/) tagwerk wismats an der Aurach. 

Putentl von 1 hause, daz seins valers gewesen isl, 15 dn. 
Michaelis; 1 vastnachthun; 15 dr. Walburgis. — Idem 1 hlr. 
von 1!/ morgen ackers in der Nutzung an der Vihetreibe. 

Cuntz Speiser von 1 hause, darinnen er sitzet, 221/, dn. 
Michaelis; 1 vastnachthun; 22!/, dn. Walburgis. 

Idem von 2 hauszern in einer hofrat, (auf)*) dy des Rorers 

ewesen ist, 15 dn. Michaelis; 2 vastnachthüner; 15 dn. 
alburgis. 

Idem 15) vastnachthun von 2 heüsern, dy in dy hofstat 
gehören, darauf er sitzet. 

Idem von 1 lehen, das des Rorers gewesen ist, 321 dn. 
Michaelis; 32!/; dn. Walburgis; $ kesze; 8 metzen korns. — 
Idem 1 metzen korns von 1 reüttwisen, bey l1 tagwerck, in 
dem Prunnpach. 

Praün von 1 hausze, darauff er sitzet, 30 dn. Michaelis; 
2 vastnachthüner; 30 dn. Walburgis. 


*) Nachtrag gl. H. 

7) ,W.* v. gl. H. ü. d. Z. 

5) „As“ corrig. aus 11/5. 

4), ,1'5* corr. aus „ala“. 

%) Durchstrichen; darüber v. gl. H. „dy*“. 
*) ,,1" corrig. aus „2“. 




















404 ROTE, 


Cuntz Leüssinger von 1 hause, daz des Münchheintzen 
eweseh ist, 3 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 3 dn. Wal- 
urgis. — Idem 1 metzen korns aus 1 reuttwisen, bey 1 lag- 

werk, im Prunnpach. 

Pesse Keser von 1 hause, daz seins vaters gewesen «st, 
27 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 27 dn. Walburgis. 

Idem 25 dn. Michaelis von t/, hub, dy des Pruchsneiders 

Zu erfuren uns ge Wesen ist; 25 dn. Walburgis; 6 kesze; 5 metzen korns 
! minc minus 1 mülmetzen. 

Idem von 1 lehen, das Ott Kesers, seins vaters, gewesen 
ist, 20 dn. Michaelis; 20 dn. Walburgis; 3 kesze; 5!/; metzen 
korns. — Idem 1 metzen korns von 1 reüttwisen, bey 3 tag- 
wercken, an der Rote, dy des Rudolts gewesen ist; 2 dn. 

Eu erfand Walburgis. 

Herman Vischer von 1 hause 7!/, dn. Michaelis; 1 vast- 
nachthun; 7!/, dn. Walburgis. 

Vlrich Ortlein von 1 hause 71/; dn. Michaelis; 1 vastnacht- 
hun; 7!/, dn. Walburgis. 

Idem von 1 lehen, daz des Tuchers gewesen ist, 20 dn. 
Michaelis; 20 dn. Walburgis; 6 kesze; 5!/  metzen korns. 

Fritz Wernher von 1 hause, das seins vaters gewesen 

Summa: 4i, ;I8b - darinn?) yntzunt der Slosser sitzet?) -, 6 dn. Michaelis; 
sesmachihuner ; 1 vastnachthun; 6 dn. Walburgis. 


^. Idem 1 meczen korns von der Segmüle; 1 vastnachthun.// 
E. 188r. Idem von 1 hause, darinne er sitzet, daz des Krummen 
Smids gewesen ist, 15 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 15 dn. | 
Walburgis. 


Götz?) Wernher von 1 hausz 1 vasztnachthun.?) 

Seghanns von 1 hause 3 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 
3 dn. Walburgis. 

Groszhaynzt) von seinem hause, daz des Harrers gewesen 
ist, 15 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 15 dn. Walburgis. 


!) Hier im Cod. eine Lücke. 

?) V. gl. H. m. a. T. nachgetr. 
*j V. gl. H. rechts eingeschaltet. 
*) Corrig. aus ,,Groszhanns*. 














406 ROTE. 


Nussoltin von 1 hause, daz Otten Fritzen gewesen isl, 
1!|, dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 7!/ dn. Walburgis. — 
Idem 1 hlr. von 1 tagwerk reuf!)-wismals an der Rot, dy 
Albr. Fritzin gewesen isl. 

Hanns Ortlein von 1 hause, daz allen Hecken gewesen 
ist, 5 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 5 dn. Walburgis. 

Helbling sneider von 1 hause 7!/, dn. Michaelis; 1 vasl- 
nachthun; 7! dn. Walburgis. 


Sum: 3 m Künnein Cuntz von 1 hause 15 dn. Michaelis; 1 vast- 
nachthaner, nachthun; 15 dn. Walburgis.// 


F. 130r. Hanns Lang von 1 hause, darinn er silzel, 15 dn. Michaelis; 
1 vastnachthun; 15 dn. Walburgis. 

Idem vom fischwasser, das Cuntzen Fischers gewesen 
ist, 371/; dn. Michaelis; 37!/; dn. Walburgis. Jdem?) 1 (visch)®) 
dinstvisch oder 30 dn. darfür am Heiligen Abent.?) — Idem 
1 hlr. von 1 reutacker, bey 1 firteil 1 morgen, im Paumgarten. — 
Idem 1 hir. von 1 lagwergk reütwisen bey der Obern müle 
in der Rote. — Idem 1!/, hir. von 1 tagwergk reütwisen an | 
der Rot bey der Sleiffmüle. | 

Lodmichel von 1 hause 7:/, dn. Michaelis; 1 vastnachl- 
hun; 7! dn. Walburgis. 

Schulmeister von 1 hause, daz Peckenhannsen gewesen 
ist, 7!/; dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 7!/ dn. Walburgis. 

(Fritz Mayer)*) 

Junger V] von 1 hause, daz Tanlachers gewesen ist, 15 dn. 
Michaelis; 1 vastnachthun; 15 dn. Walburgis. — Idem 8 metzen 
korns von eckern, dy in Fritzen Wagners halbe hub gehóren. — 
Idem?) 9 hir. von Vogleckern, darfür im diy gemeyn 1 tagwerck 
wismals bey der Hagerwisen an der Rote gegeben und ausz- 
gewechsell hat. — Idem 2 hlr. von 1 tagwerk reulwisen Wal- 
burgis, gnant dy Hagerwise, an der Rote. — Dy 9 lagwergk 
ligen bey einander.) 

y ,reut* v. gl. H. ü. d. Z. 

?) V. gl. H. a. r. R. nachgetr. 

®) Durchstrichen. 

*) Radirt. 

*; V. gl. H. später eingeschaltet. 








Summa: 91b. 20 

dn.; 7 pasnacht- 

huner; 6 kes; 6 
mecs korns. 
F. 142a. 





410 — ROTE. 


Götz von Aurach von 1 hausze und hofrat 171% dn. 
Michaelis; 1 vastnachthun; 17:/, dn. Walburgis. 

Hinterpesse von Kaurnhoff von 1 hause, das des Kargen, 
seins bruders, gewesen isl, 17!/; dn. Michaelis; 1 vastnacht- 
hun; 17!/; dn. Walburgis. 

Porttenwürcker von 1 hause 18 dn. Michaelis; 1 vast- 
nachthun: 18 dn. Walburgis. 

Wernlein von 1 hause 16 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 
16 dn. Walburgis.// 

Junger Vll von 1 hausze, das des Rex gewesen ist, 17!/; 
dn. Michaelis; 1 vastnachthun ; 17!/; dn. Walburgis. 


Symon zu Hofsteten und Herman Schöltlein zu Role 
von 1/ tagwergk reut!)-wismats oben an der Role, gnant dy 
Heckenwise, 3 hlr. Walburgis. 

Wenigin von 1 tagwerck reütwisen an der Aurach, dy 
des Mülhermans gewesen ist, 2 hir. Walburgis. 

Item 1 reuthaller hat man auff 2 tagwerk wismats, gnant 
dy Radwisen, geslagen, dy ynizund Albrecht Fritzin ist, auff 
ein erfaren, dy etzwen des alten Krafls, ires valers, gewesen 
ist, wann man kein tzinst langlzeit davon gegeben hat. 

Item 1 reüthaller von 7?) tagwerck wismals an der Role, 
dy halb (der PJ*) der Pützin gewesen ist, dy das gotzhaus 
hat, und das*) ander halb feil*) Eritzen Fleck zu Wernspach 
yntzunt ist. : 

Heintz Walther von Pfaffenhoffen and seins bruder 
kinder von 2 tagwercken und 1 firteil eins lagwercks reut- 
wisen im Werde, dy etwen des Kandelgissers gewesen sein, 
2 metzen und 1 mülmetzen korns. 

Marckart Lipman von 1'/, tagwerk reutwisen am Prunn- 
pach bey der Steinen Prucken, dy er selbs gereutt hat, 20 hir, 


N) ,reut" v. gl. H. à. d. Z. 

*) „I“ corrig. aus „2“, 

*; „dy halb (der P.)“ auf Rasur; „der P.“ durchstrichen. 
“ „das ander halbtell* auf Rasur. 











412 ROTE. 


Item dy herschaft hat ein freyung zu Role und sy!) oder 
ir gewall!) mag einem igklichen gleyl geben für alle sache?), 
als freyung und gleils recht isl, wenn des not ist. 


Item dy herschaft hat ein ungell zu Rote als in andern 
Sofa) iren steten und slossen. — Item daz ungelt von dem pr re) 
pier süllen sie geben als zu Swabach, daz ist von —*) (Item 
zs ist bisher gevallen von einem igklichen praw, daz er 
licher zu Rot tut, 30 dn.; und ua einem igklichem eymer, 
er in der stat geschanckt wirt, 2 masz; und was man auff 

daz lant verkaufft, davon ivit nichtz. Hat si —)) 


Item dy herschaft hat 1 firteil eines tzehenden vor dem 
Obern Tore, der erlregt an getreide, hew und allen sachen 
gi 4 Roter sümerein, minus oder mer, on geverde; dy anders, 

rteil gen von der herschaft zu lehen, und haben ettlich 
burger zu (Nur. 3 Rote. 

Item der ander tzehend, grosz und clein. in der stat und 
vor der stat gen Nür[ [mberg) wartz, der ist der corherren 
zu Eistet und des pfarrers zu Rote: Daran geschicht der 

immastzutd-herschaft an etllichen reüttezehenden ungüllichen, als dy 


ein; 4 sumer 


Toler kors, herschaft vermeynt.// 


F. Mie. Daz gericht. 


Item daz groz frevel und puz ist 10 Ib, der herschalt. 

Item daz clein frevel ist 3 Ib. der herschaft und der 
stat 12 hlr. 

Item das wandel 60 hlr. der herschaft. 


*) V. gl. H. m. gl. T. ü. d. Z. 

*j „für alle sache“ im Cod. am Ende des Abs., aber vermöge Verweisungs- 
zeichen hieher zu ziehen. 

®) Durchstrichen. 

*) Hier folgt im Cod. eine leere Z. 

5) Durchstrichen; nach „Hat si" 1'/, Z. leer. 











414 ROTE. 


Heintz Weistumm von 1!/; gutenn, dy Pummenmerckleins 
gewesen ist, 2 sümerein und 7'/; melzen korns. 

Pesse Smidt von 2 halben gutenn, daz 1 Kunczen Albrechts, 
das ander Fritzen Kesers gewesen ist, 21 metzen korns. — 
Idem 1 metzen korns von 1 reuttacker an der Pircken, bey 
3 morgen. — Idem 1 metzen korns von 1 reültweyer vorm 
Pernlohe. 

Gerelein von 1 gut, das des Kesers gewesen ist, 21 
metzen korns. 

Vlrich Srolle von 11/; gutenn 2 sümerein und 7!/, melzen 
korns. 

Krafft Vischer von 6 morgen ackers an dem Mosz, dy 
Heintzen Webers gewesen sind, 3 metzen korns. 

Item daz gantz dorff zu Pernloch, sie geben der her- 


inna: 5 I. schaft gülte oder nicht gülte, sind gen Rote stewrper, vogtber, 


iusnochthan ;gerichtper, dinstper, zu besetzen und entsetzen, hantlann zu 


"ors." = nemen.// 


F. Mir. 


Nidernsteinpach. 


Pesskünlein von 1 gul, daz seins valers gewesen isl, 
40 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 40 dn. Walburgis ; 10 kesze 
zu Pfingsten; 2 Roter sümerein und 1 melzen korns. — Idem 
if, metzen korns vor dem Pesterslohe. — Idem 1 hir. Wal- 
burgis von 1 tagwerck reüttwisen in der Rote. 

Geislerin von 1 gut 40 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 
40 dn. Walburgis; 10 kesze zu Pfingsten; 2 Roter sumerin 
und 1 metzen korns. 

Cuntz Heck von 1 gut, daz seins valers gewesen ist, 
40 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 40 dn. Walburgis; 10 kesze 
zu Pfingsten; 2 Roter sámerein und 1 metzen korns. 

Cuntz Kolb von 1 gut, daz Vllein Putzen gewesen ist, 
gibt alsvil als der obgeschriben gut eins. — Idem 1 vast- 
nachthun von 1 gertlein, daz vortzeitten ein hofstat und des 
Hecken gewesen ist. — Idem í/; metzen korns von 1 reütt- 
acker vor dem Pesterslohe. 











416 ROTE. 


Helsenweck von 1 gütlein, daz Heintzen Gerwerks gewesen 
Zu erfaren ist, 2 herbsthüner; 1 vastnachthun; 10 kesze; 3 Nurmberger, 
1 Roter sümerein korns; !/; sümerein habern. 

Cuntz Vbelein von 2 huben, dy seins swehers Cuntzen 
fun! nt ^, Ubeleins gewesen sein, 2 Roter sümerein korns. — Idem von 
men, denselben guten, dy-dem Hamer gen Swabach ‚prallen 

der LUN haben, 2 herbsthuner; 2 vastnachthuner ; 20 kesze; 4!) Nur[m- 
5 vas:- berger] sümerein und 3?) firteil korns — meynt er, er sülle 
in das halb sümerein nicht Nene — [dem 1 sümerein habern, 
ger sun von igklichem gut ein halbs.// 
zumer habern. 
F. Mir. Pruckpach. 


Merckel Kreüselman von 1 güllein, daz seins vaters ge- 
wesen ist, 1 vastnachthun; 2 sümerein korns Roter masz. 

Mercklein Fleck von 1 gütlein, daz seins valers gewesen 
ist, 1 vastnachthun; 2 sümerein korns Roter masz. 

Cuntz Schalkhauser von 1 gutlein, daz des Widmons 
gewesen ist, 1 vastnachthun; 2 sümerein korns Roter masz. 

Fritz Ráel von 1 gutlein, das Heinczen Silken gewesen 
isl, 1 vastnachthun; 2 sumerein korns Roter masz. 

Merckel Korn von 1 gütlein, daz Wernhers gewesen ist, 
1 vastnachthun; 2 sámerein korns Roler masz. 


Haimpferrich, 
Cuntzlein Pómer von 1 hofstat, daz vortzeitten ein acker 


gewesen ist, 2 vastnachthuner. — Idem 3 dn. von 1 reült- 
acker®), (bey 7 oder 8 pelen)* an der hofstat gelegen, bey 
4 morgen. 





1) ,4* auf Rasur. 

*) „und 3“ auf Rasur. 

5 „acker“ auf einer Rasur von 3 Worten („bey 7 oder“), 
4 Teils radirt, teils durchstrichen. 


ROTE. 417 


Hennslein Fischer von 1 reütthaide, ynant der Rolen- 
- peche) 8 metzen korns. — 2?) vastnachfhüner von der hofstat.? - 
dem 3 hir. Walburgis von 1 acker uff der Haide, bey 3 
morgen, dy des Hálbatten gewesen ist. — Idem 2 vastnacht- 
häner von 1 hofstat, dy Heintzen Hülbatten gewesen ist. 

ltem dy vogtey?*, des vischswassers zu Haimpferrich 
- gehört gen Rote. 






Dy Weidesmüále, darauff der Lutz vntzund sitzet, (4) dn. 
Michaelis; 60 dn. Walburgis; 2 vastnachthuner; 2 Moter 
simerein korns; 1 semel und 160 dn. zu Weihnschten. 

Dy Kroenmál gibt 2 vastnachtháner. 


by 3 morgen ist. 1 herbsthun: 1 vastnachthun.j/ 


Prunna*e. 

. Herman Mälr&edel von ! gitlein. das wins valers gewesen 
Bl, 4 meizen korns Peter marz. 

Heintz St/itzkei von Z gttein. dy des alten MilrGels 
gewesen sind. 17^, meter korns Kuter ınarz 

Mercklein MilrLe «ur. ] zgttein. cz lipthaent gewesen 
is 2/4 metzen koro Fete moerz 

Hanns Strobe. vor. 2 ziren. dez der PUlnetiens geveuen 
isL 4 metzer kot Per oz 

Cnntz Geiget iu. 2 gin. Qe* Menadidifsen gewesen: 
iL 3°. mene vorn Fo muewz Iáet ^. meuwen c 
ldritkej eet miei tíeuet au Ww: morz von D arte: 
einer reüt'wibeL Ger fev Lo wpuerket oco ut Cen Sweynen 
Brücken um Frunnpuri“ de des Loft gewewi ow ar 
anders 2 iel nar net Lopunei zi Ze 


gg V onoài 7 wie 
4 


E m dasut necu 
-üe uer ' g U n & 7 Spare cinyerlug: 
Li 


are 


Ott Wenger von 1 hofrat, gnant dy Newenwenge, dy» 1M 
Ochsenkämel der herschaft aufgeben und geeygent hat, der kan Im 


[7 
und 4 


f. 108 


418 ROTE. 


Ilem!) der Kralzerinn tochler 2 meczen korns von einer 
reütwisen, by 1 lagwerg, am Prunnpach, die irs valers ge- 
wesen sind.!) 

Bulle beg (Lipman 1?) metzen und 2 teil einer halben metzen von 
' 2 teyl einer reuttwisen, dy der Loffler gewesen ist.)?) 

Item Pátelküántzin zu Obernhennbach gibt von !a 

morgen reuttackers bey der Puchleitten 1 hir, Walburgis. 


Aichelperck. 


Nickelheinlz von 1 gütlein, daz Wolffleins gewesen isl, 
1 melzen korns Roter masz. — Idem 1 hlr. Walburgis von 
1 reütt vor der Lachen, bey) 5 morgen‘); !| | melzen korns 
Roter masz. — Idem 30 dn. Michaelis von 1 reàttwisen in 
der Hilpoltzlachen: 2 herbsthüner. 

Cuntz Leüsinger von 2 gütlein, dy des Heintzen Hegen- 
pawers gewesen ist, 2 metzen korns Roter masz. 


jan dei AE Hanns Grenleyn von 1 gut, daz Heintzen Meckers gewesen 
ANurmberger. ist, 1 metzen korns Roter masz. — Idem 1 hir. Walburgis 


xy von einer reült vor der Lachen, bey?) 5 morgen‘); !/; melzen 

Min a 4. korns.// — Idem 2 metzen korns von der Heyde, bey*) 30 

morgen. — idem 15 dn. Michaelis von 1 wisen in der 

Hilpoltzlachen, bey*) 1 lagwerk*); 1 herbsthun. 

Heintz Hecklein von 1 gul, daz des Knawers gewesen 

Genen hist, I metzen korns. — Idem 2 melzen korns von der Heide, 

Ian te bey*) 20 morgen.‘ — Idem von 3 tagwergk wismals zu dem 
Niklheiniz, "t Reickartzfurt 60 dn.) Michaelis;:60 dn." Walburgis. 

Symon Sessler von 1 gut, das des Groben gewesen isl, 

1 metzen korns. — Idem 6 metzen korns von einer Heide, 

bey*) 20 morgen.*) — Idem von 1 reüttwisen in der Hilpoltz- 

lachen, bey*) 1'/» tagwerk*), 22t/, dn. Michaelis; 1'/, herbsthun. 


*) V. gl. H. m. a. T. eingeschaltet. 

9j 1" corrig. aus „IN“, 

*; Durchstrichen. Vyl. S. 410 Z. 2 v. u. 
*j V. gl. H. nachgetr. 

*; „60 dn." auf Rasur, 














422 ROTE. 


Cuntz Weistum von 1 gütlein, daz Heintzen Pewerleins 

gewesen ist, 36 dn. Michaelis und 1 hir.!; 1 vastnachthun; 

36 dn. Walburgis; 6 kesze; 1 Roter sümerein und 5?) metzen 

korns und 1 mulmelzen.*) — Idem 5 dn. Walburgis von 1 reütt- 

Summa: 11 5, Wisen, bey 1 tagwergk, vorm Wernspach. — Idem 1 metzen 
reinen korns von 1 reuttacker, bey 1 morgen, am Pestersloh. 

wr:dr'umr —— Vllein Reschlein von 1 gut, daz Eberlein Mawrers ge- 

meczen Nurent- WESEN isl, 60 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 60 dn. Walburgis; 

"n" 4 kesze; 2 Roter sümerein korns.// 

DEL Kraft Stahel von 1 gut, daz der Stahel gewesen ist, 55 dn. 
Michaelis; 1 vastnachthun; 55 dn. Walburgis; 4 kesze; 2 Roter 
sumerein korns minus 1!/; metzen. — Idem 11/; metzen korns 
von 1*) reütwisen. bey 1 tagwerck, am (Pestersloh))) Wernspach 
und von 1 reüttacker, bev 1 morgen, am Pestersloh; und dy 
wise und der acker sind in daz gut verlassen worden, daz 
sie fürder allwegen bey dem gut bleiben sóllen. 

'  Prötzel Pesse von 1 ny daz Cuntzen Symons gewesen 
Mun uma isl, 70°) dn. Michaelis und 1 hir.'); 2 vastnachthüner; 70%) dn. 
zu deer iei Walburgis und 1 hir’); 6 kesze; 2'/ Roter sümerein korns. 
Cuntz Stahel von 1 selden, dy des Hertleins gewesen ist, 
12 dn. Michaelis; 1 vastnachthun ; 12 dn. Walburgis; 2 metzen 
korns. — Idem 4 hir. von 1 reuttackers, gnant der Schóllel- 
acker, bey 3 morgen. — Idem 1 hlr. von 1 reulacker, bey 
6 morgen, im Kallenprunn. — Idem t/, melzen korns von 
1 lagwerck reüttwisen am Wernspach. — Idem 2 metzen 
korns von 1 tzehenden vorm Pestersloh. 
Heintz Weistumm, gnant der Hase, von '/; gut, daz seins 
vaters gewesen isl, - das?) ander halb gut hat Cuntz Weistumm?")- 
36 dn. Michaelis und 1 hir.t); 1 vastnachthun; 36 dn. Walburgis 


1) „and 1 hir.“ v. gl. H. nachgetr. 

* 5" radirt aus „Sta“, 

*) und 1 mülmetzen" v. gl. H. nachgetr. 

*j ,1* radirt aus „2“, 

*, Durchstrichen und darüber v. gl. H. „Wernspach*. 
*y „70“ radirt aus ,,73!/4*. 

7, V. gl. H. m. gl. T. a. r. R. nachgelr. 























428 ROTE. 


- Dy hernachgeschriben dórffer gehören mil der vogley: 


Item Mauck hydisshalben des wassers, gnant dy Mauck 
herwarts gen Role; gehören mit der vogley, vaslnachthünern, - 
aller‘) gülte und mit aller ehaffte zu der stat gen Rote. 

lem Wernspach gantz desgleichen gen Rote. 

Item Nidernsteinpach gantz desgleichen gen Rote. 

Item dy?) müle zu Bernlohe gehört gantz?) gen Rote 
als Mauck. 

Item Bernlohe das weiler gehört mit der vogtey und 
aller ehaffle und mit etllicher gülte gein Rote, und dvo vast- 
nachthüner mit ettlicher gülte gein Nàrmberg. ' 

Item Pruckpach gehórt mit der vogley, vastnachthünern, 
gülle und aller ehaffle gein Rote; auszgenomen Í hoff, der 
gein Pfaffenhoffen dem golzhausz zugehóret, und?) der 
tzehend aller auff den casten gen Swabach.? 

Item Lersteten mit allen sachen und ehafften gehört halb 
gein Rote und halb gein Swant. 

Item Prunnaw hydisshalben des wassers herwarts gein | 
Rote gehört mit der vogtey, aller ehafft und mit ettlicher 
gülte gein Rote und mit den vastnachthünern gein Stevn. 

Item Eychelpergk mit der vogtey und aller ehafll | 
und etzlicher gülte gein Rote; und geben überal kein vast- | 


‚nachthun. 


Item Pirckeich gehört mit der vogtey und aller ehafft, 
stewrn und allen sachen gein Rote und mit den vastnacht- 
hünern und mit aller gülle gein dem Steyne. 

Item Kroenmál gehört mit den vastnachthünern, vogley 
und aller ehaffte gen Rote und mit der gülte gein Steyne. 

Item Newenwengen, daz hausze und sladel, gant gein 
Rote als Mauck. 

Item Weidensmüle desgleichen als Mauck. 


*) „aller“ v. gl. H. ü. d. Z. 
?; V. gl. H. m. gl. T. auf Rasur. 
5) V. gl. H. m. a. T. a. r. R. nachgetr. 








F. Ya 


FE. 150a. 


nz 





430 ROTE. 


Item was dy purger in der siat ir heüszer, hub und 
lehen kauffen oder verkauffen, davon geben sy der herschaft 
zu hantlan igklicher teyl 1 firteil weins.//!) 


UFFENHEIM. 


Vffenhey mf?) 
Zu?) mercken: 
gans fur 2 gr[ossen]; 
herbsthunn fur 5 dn.; 
weihenachlhun fur 6 dn.; 
vasznachthun fur 8 dn.; 
meczen ols 45 dn.; 
sumerhunn fur 5 dn.; 
8 meczen fur 1 maller an korn und habern und an allerley 
getreids ; 
1 schilling fur 3 dn. gerechent, auszgenomen zu Awern- 
hofen gill 1 schilling 3 hlr.; 
1 unez fur 5 dn.; 
1 leibhun fur 1 vasznachthun; 
1 muntmann fur 1 vasznachthun ; 
unszlicht Martini (10)*) ie 5 dn. fur 1 Ib.?) 


C M MÀ a 


(Newbawrinn 2 Ib. von 1 wisen, gelegen am See by dem 
Huinelsberge. — Idem 5 Ib. von der Preglerinnwisen. — Idem 
20 dn. von 1 wisflecken by der Seemüle zu (Wei.)*) Martini. — 
Idem 3 guldein von der Seemül zu Obersten, da sie aufsiezt; 
1 vasznachthun.)*) 

Seicz Erhart 2 lb. von 1 wisen, gelegen am See by dem 
Humelsperg, zu Martini. 

(Hans Senffl 2 gens von 1 lehen zu Marlini.)*) 


*'; Der Rest des Bl. sowie Fol. 153 unbeschrieben. 
*; Der Rest des Bl. leer. 

9 V. gl. H. m. a. T. a. u. R. 

*; Durchstrichen. 








432 UFFENHEIM. 


Item‘) Michel Holfelder und Concz Weis geben von dem 
andern teil !/; vasznachthun; 10 dn. Walburgis.!) 
Peter Klett gibt jerlichen von 1'/ morgen 3 unez a 
3 gerlen wingarten 1!/, eymer 17!/ mos zu Michelstag; 3 
ard 1 mos von 3 morgen und 3 gerten wingarlen auch 
ichaelis; 32 Ib. unszliechts zu Martini von seinen 2 hewsern, 
da er innen siczl, auch den 2 hofstetten, 2 vasznachthuner; 
Ini 11:904. 1/5 meczen ols von 1 wisen im Pynczach ; 1!/; malter korns 
Summa wat. von eckern. 
Ne n. Karel Peck?) (1 hun)?) von 1 haws und hofrait, 4 Heinczen 
3es-[6tschen was, 1 vasznachthun; 12 dn. Walbu 
Hans von Vtenhofen von 1 hoff neben p pfarrhoff 
Ben: bes SAH UOR. 20 dn. Walburgis; 1 malter korns; 12 malter 
meczen ois ; 2a a 
THER Karell Peck von 1 haws und hofrait, die neben Conezen 
Emir Kremeren ligt, 1 vasznachthunn; 18 dn. Walburgis.// 
F.1 Concz Kremer von seinem haus und hofrait 1 vasznachl- 
Bra: 20 dn. zu sant Walburgentag. 
ans Gantze von seinem haws und hofrait 1 vasznacht- 
hun; 2 Ib. zu sant Walburgentag. 
Heylmann von 1 haus und hofrait 1 vasznachthun; 12 
dn. Walburgis. 
Lorencz Grótsch und herre Lorencz geben von 1 hausz. 
und hofstat 1 vasznachthun; 8 dn. zu sant bien 
Lorencz Wirt von 1 haws und hofrait by dem spi 
das Luczen Meyers was, 1 vasznachthun; 1 lb. hlr. Walbürgis. 
'  Lorenez Wagner von 1 haws und hofrait hinten am 
pd 1 vasznachthunn. 


Summa:13vas:- 
nr. 


7) Nac Nachtrag gl. H. 

*j ,K. P." auf Rasur. 

*; Durchstrichen. 

*$ „114“ corrigirt aus ,,110*. 
9) „110“ corr. aus „114“, 

5 ,18" corr aus ,3*. 

7) ,3* corrig. aus „13“, 

5) „korns“ à. d. Z. nachgetr. 








434 UFFENHEIM. 


Same Wai- Der Heffner gibt von 1 haws und hofrait, das geistlichs 
en was, 1 vasznachthunn; 15 dn. zu Walburgis. 
P mer. Lucz Hön gibt jerlichen von 1 wingarlen, des ist 1 morgen 
edes üncz und 3 gerten, 1 evmer weins und 18 mas; 1 vasz- 
wer Us nachthün. IN, 
er. ‚sahen alt Fröschynn von 1 haws und hofrait 1 vasznachthun. 
Ben Concz Wydenmann gibt jerlichen von 1 morgen und 9 
nem bris ben 1 eymer und 2'/, mos zu sant Mi .— 
von seinem lehen (und 1 vasznachthun)?) zu 
Walburgis. — Idem 1 vasznachthunn und 6 dn. von seiner 
hofstat, da er aufsiczt. 
Hans Meyenkes von 1 haws und hofrait 1 vasznachthunn. 
def Fricz Hofmann von Welbhawsen von 1 hofe, der 
Dummrincks was, 1 vasznachthunn: 6 malter waiczen; 23 
malter korns; 16 malter habern. 

Fricz Wachszmut der alt von 1 haws und hofrail 1 vasz- 
nachthunn. 

1 Hans Wachszmut von 2 hewseren und hofrait neben 
einander 2 vasznachthuneren. 

rleincz Ott von seinem haus und hofstat bv dem Nyderntor 
1 vasznachthun; 12 dn. zu sant Walburgeniag. 

Idem?) Heincz Ott von 1 firtail eins hoffs und von 1 firtail 
einer hube, die Albr. Johans was, 1 malter waiczen; 6 malter 
korns; 4 malter habern. — Idem 1 sumerhun (das)?) von 1 acker, 
der Albr. Johans was.*) 

Hans Wydemann von 1 haws und hofrait, die des Langen 

Samıma Wat Goczen gewesen ist, 1 vasznachthun; 6 dn. Walburgis. 
Mein. Hans Bin von 1 haws und hofrait, da er innen siczt, by 

nachihuner „dem Vnterthor 1 vasznachthunn. — 1 Ib. 9 dn. Walburgis, 

malis wis. Von 1 lehen, das Mórleins was. — Idem 4 Ib. von 1 lehen,. 

u maie 1 das Heynolts was. 

MOL er Frícz Gnawe von 1 haws und hofrait 1 vasznachthunn.| 

* A. wu. R. v. Ld H.: „2 sumerhuner“, 

1; Du 

n V. gl. H.n. u. nachgetr. und vermöge Verweisungszeichens hieher | 
zu ziehen. 








Summa. Wal- 
burgls:61B.25dn. 
Sunmm:I0vasz 





436 UFFENHEIM. 


Concz Krueck von 1 haws und hofrait 1 vasznachthunn. 

Hans Stemmler gibt von 1 haws, da er innen siczl, 
] vasznachthunn. 

Idem von 1 haws, das an im ligt und Peter Geiselbrechts 
was, 1 vasznachthun; 1 Ib. Walburgis. — /dem!) 9 sumerhuner 
von dreyen wisflecken unter dem Humelsperg.) 

Seydenfederinn gibt von 1 haws und hofrait 1 vasz- 
nachthun; 15 dn. Walburgis. 

Heincz Peck von 1 haus und hofrait, das Sibenlist oder 
Viermulners was, 1 vasznachthunn; 15 dn. Walburgis. 

Hans Bin von seinem hof, der Panters was, 1 vasznacht- 
hun; 1 Ib. Walburgis; 6 malter waiczen; 23 malter 2 meczen 
korns; 16 malter habern. 

Fricz Ziegler gibt von 1 haws und hofrait 1 vasznachthun. 


REANO: 0 Idem seine stiffkindt, die Jacob von Vtenhof seilig (ge- 


sumerhiner ; 
iade. 


lassen hat)? erben, 40 dn. von einem lehen zu Walburgis; 


Dlemalter a 
zen; 23 alter !/a maller waiczen; !/ malter habern. 


ns; 
ter ha- 


Heincz Kistner von 1 haws und hofrait, die Heinczen 


16! mal 
BONA 1725: Strolocks was, 1 vasznachthunn; 15 dn. Walburgis./) - 


Conez Pawmgartner gibt von einer hube 1 vasznachthunn; 
5 Ib. Walbu 

Beczold ey gibt von seinem (halben)*) haws und 
hofrait, da er und der Peck innen siczen, 1 vasznachthunn. — 
Idem Peczold 1 Ib. von 1 garten, gelegen an der Stockwisen, 
zu Walburgis. 

Contz?) Nünnenmacher von 1 hofrait und haus, das 
Engelh. Schubartz gewesen ist, 1°) vasznachthun; 15 dn. zu 
sant Walburgentag. — Idem 3 lb. 6 dn. Walburgis von 
1 wisen, ‚gelegen an dem Vnterthor an dreyen enden, die, 
Conczen Weissen gewesen ist, 


ET V, gl H. m. a. T. später eingeschaltet; daneben durchstrichen 
Sey denfednynn*. 

*) Durchstrichen; darüber v. gl. H. „erben“, 

5) A. u. R. v. gl. H.: , Summa: 1 sumerhun“. 

* „halben“ ü. d. Z. u. durchstrichen. 

9) „Contz“ auf Rasur, 

" „I“ auf Rasur. 











16 


17 


Sininmo : 21b. 20 
aln; ; 2s meczen. 


meicen: P^ Hans Hülein 1, Hans Prachl 1 und Heinez Höcheymer 1, und 





442 UFFENHEIM. 


1 meczen waiczen von 1 wüsten hofrail, die Pawmgartners 
und Jacob Grun was.) 

(Friez Horauff)?) 

Idem!) Welszinck von 1 weingarten, by?) 2 morgen?), (der 
Hansen Puckels was, by 2 morgen oder mer,)?) 2 herbsthuner.") 

(Conez 1 gans.)?) 

Fricz Horauffyn - Jacob*) Weisz, ir mann*) - von 1 win- 
garten, gnant!) der Klingner, by 1'[» morgen‘), 15 dn. Martini. 

(Fricz Mayer von 1 gullein und von 1 hofrait 15 dn. 
Martini; 1 vasznachthun; 6 meczen waiczen. — Idem 3 firtail 
waiczen.)?) 

Heincz Hülein von 1 (gutlein)?) /ehen!) das geteilt ist, 
und?) das halbleil Friczen Meyers?) gewesen und wider zusammen 
kommen ist‘), 30 dn. Martini; 1 vasznachthun; 1!/; meczen 
waiczen. 

(Widerhack)®) Hans Wilde‘) von 1 wingarten in!) der 
Pfanne, von 1 garlten in der Riele und von 1 wisflecklein am 
Riel, gnant das Pfannenguütlein!), 10 dn. Martini. 

Hans Hwlein von 1 wingarten in!) der Pfanne, 1 gartlen 
und von 1 wisflecklein, gnant das Pfannengullein‘), 10 dn. 
Martini; (3 firlail waiczen).?) 

Item‘) der Pfannengullein sind 4: der hal Hans Wilde 1, 


S'ienistine. gelten, als vor und nach geschriben ist.*)/] 


i 


3 


Hansz Linszein von 1 hofrait.und haws 15 dn. Martini: 
1 vasznachthunn. — /Idem 1 vasznachthun.J*) 

(Heinez Heymersheimer)$) Conez Plencker*) von 1 hofrail, 
die!) Hemmersheymers was!), 10 dn. Martini; 2 vasznachthüner. 


*) Nachtrag gl. H. 

?; Durchstrichen. 

®) „by 2 morgen" v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

*$ ,J. W. i. m^ v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

$) ,u. d. h. F. M.* v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

*j ,W." durchstrichen u. darüber v. gl. I. „MH. W." 
NV. gl. H. nachgetr. u. dann durchstrichen. 

% „H. H.* durchstrichen u. darüber v. gl. H. „C. P.* 


UFFENHEIM. 443 


(Friez Gnaw)!) Hans Hemerszheymer!) von 1 hofraitt, die?) 4 
Friczen Gnawen was?), 2 herbsthuner; 6°) dn. Martini; 1 vasz- 
nachthun. 

Fricz Künlein von 1 wingarten, by?) 1'/; morgen am Alten- 
berge?), 6 dn. Martini; (1 vasznachthun)f). 

Hans Welszingk der jung?) von 1 hofrait, die?) Seicz Waicz- 6 
man der herrschaft aufgeben hat und die aygen waz — und man 
sol ine in keynerley hoher besweren?) —, 3 dn. Martini; 1 vasz- 
nachthun. 

Heincz Hóchheymer von | wingarten in der Pfanne®) und 12 

wiszflecklein und?) von 1 gartten, gnant das Pfannengntlein?), 
10 dn. Martini. — /dem?) 3 meczen waiczen von eckern, bij 
3 morgen. und von 1 wisflecklein, das ligt hintten an der 
wydem.?) — Idem?) 1 vasznachthun von 1 hofrait, die er auch 
aufgeben hal, davon man in nit hoher besweren sol.?) 

Hans Bracht von 1 gutlein, gnant?) das Pfannengutlein?), 1 
10 dn. Martini. — Idem 6 dn. von 1 acker, by 3 morgen, 
hinter?) dem dorff und hinter des Plenckners hofrait?), 2 vasz- 
nachthüner. Mum. 

Heinczen?) Hochheymers weibe von irem leibe 1 vasz- Were! 
nachthun.?)/] P herbuth 

(Hans Grün)?) - Heincz Kistner emi") - von 1 hofrait, die?) Á Mte: 
Hansen?) Grun was und die) er?) auch aufgeben hat?), 3 dn. 
Martini; 1 vasznachthun. 

(Heinez Scherer?) Die all Hufsmidynn") von 1 hofrait, 9 
gnant?) Spiczhofraillein, und von 1 garlen im Riete, das Heinczen 


1, „F. G^ durchstrichen u. darüber v. gl. H. „H. H.* 

? Nachtrag gl. H. 

s „6“ v. gl. H. auf-Rasur. 

*. Durchstrichen. 

5; „der jung" v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

$, „in der Pfanne“ v. gl. H. m. a. T. ü. d. Z. 

? „H. G.* durchstrichen u. darüber v. gl. H. m. a. T. „H. K. e" 

* „Hansen Grun was und die^ v. gl. H. m. a. T. à. d. Z. 

9: „H. Sch.“ durchstrichen u. darüber v. gl. H. m. a. T. m n." 




















is! gattergelt. 


ist gattergett. 


ist galtergelt. 


lat galtergelt. 


450 UFFENHEIM. 


Heincz Armbrust von gerewteckern, by 21!/, morgen, die 
Fridrich Rabens gewesen sind. 5 Ib. 11 dn. Martini. 

Thoman Kilian von 2 lehen, die seins vaters waren, 
10 ünez Martini; 2 vasznachthun; (1 achteil óls:)') 2 lamsz- 
pauch. — Idem 3 meczen korns von eckern, by 4 morgen, 
minder oder mer. — Idem von 1 hofrait, dorein gehóren 
5 morgen ackers: 1 vasznachthun; 1 achteil ols in der Vasten, 
das?) ist & meczen.?) 

Herman Ketterer von 2 lehen, die Hansen Meders waren, 
10 üntz Martini; 2 vasznachthuner; 2 lamszpauch. 

Petter Meyer von 1 lehen, das Bartelmes was, 5 ünlz 
Martini; 1 vasznachthun; 1 lamspauch. — Idem 1 achteil 
korns von eckern. 

Bleydner von 1 lehen, das seins vaters gewesen isl, 5 
ünez Marlini; 1 vasznachthun; 1 lamszpauch. 

Claus Schmidl von 1 lehen, das Heinczen Flurheins waz, 
5 uncz Marlini; 1 vasznachthun; 1 lampszpauch.// 

Hans Roszkopff von 1 lehen, das Kilians und Hilpprantz 
waz, 5 uncz Marlini, 1 vasznachthun; 1 lamszpauch. 

Heincz Flürheyn von 1 lehen, das Hansen Mórers was, 
5 àncz Martini; 1 vasznachthun; 1 lamszpauch. 

Hans Herbst von 1 lehen, das seins vaters was, 5 üncz 
Marlini; 1 vasznachthunn; 1 lamszpauch. — Idem 11 dnm. 
von 1 wislein und acker, by 1!/ morgen. 


Item der obgeschriben lehen sein 10, und gibt iglichs 
besunder 5 uncz zu Martini; 1 vasznachthun; 1 lampspauch; 
— ie 5 dn. fur 1 üncz — ais sie dann oben Eee be- 
sunder mit den zinszen geschriben sten. 


Herbstynn — 
Hans Hirsz von 1 hofe, den Gócz Fürbringer innen e: 
60 malter korns. Derselbe hoff des genanten Hirs vater un 


") Durchstrichen. 
9) „d. j. 4 m.“ v. gl. H. später angefügt. 





UFFENHEIM. 451 


er wider in pawe bracht haben, wann der vorczyten 60 malter 

korns und 30 malter habern golten hat; und Gócz Furbringer , | 

den lang innhett und den wüste leget und machet, der langzyt zins: und gui 

wüste gelegen ist; und ist dem Hirsz nit vererbt, sunder 425 df 

gelassen worden, das sin vater und er wider in einen pawe ftn Martini; 

bringen solten, das sie also biszher geton haben. kunerstölanen 
Herbstynn 1 vasznachthun, 1 achtail habern von 1 hofrait, "in; « 


. öls; 60 malter 
die Ewbann was. en 
, Item disz hernachgeschriben ist gattergült; und das müsz 
die herschaft selbs holen lassen zu Awrnhofen.// 
Gattergelt. F. 166r. 


Göcz Flurheyn von 1 acker, by 4 morgen, Gerewtecker 
gnant, 1 achtel korns. 

Fricz Rotmann von 6 morgen ackers, Gerewtecker gnant, 
45 dn. Martini, ie 7!/; dn. von 1 morgen. — Idem 5 meczen 
korns von 5 oder 6 morgen ackers nahent by Waltmansz- 
hofen uff dem Hawge, die Kilians waren. 

Vlrich Wirt zu Langensteynach von 1 morgen ackers 
zu Awernhofen, doran der Dückelhewser arm lut zu beider- 
syten stossen haben, 1 meczen korns. 


. ltem der zehend zu Awrnhofen ertregt zu gemeynen 
Jaren!) allerlay getreids by 100 maltern, 2 tail korns und das sunma des 


drittail habern. ^ j gattergelts: 8b. 
Item 1 guldein fur den cleinen zehenden. Summa: 2 mal- 


C ter 1 meczen(ge- 

An den zehenden hat die herschaft zu dorff und zu felde reids") korns. 

den halben teil und die Deutschen Herren den andern sehends: Jomat- 
. "orna, 

halben lail. malter habern. 


! Qjaren" v. gl. H. ü. d. Z. 
*: Durchstrichen. 


57* 





452 UFFENHEIM, 


A Y e. 
„ Gattergult. 


Peter Lotter von eckern, die Conczen Werren waren. 
2 malter korns. 
dal gustergeit Heincz Beringer von eckern, by 12 morgen!) die vor- 
czylen 1!/; malter gulten, 1 malter korns. Gill?) suns! nymantz 
nichlz, und zehend[en] gen Awernhofen.?) 


primum Herrenzinsz. 


Albrecht Reynner von 1 haws, das Hansen Hemeleins 

was, vor der stat zu A we, !/» guldein Martini; 1 vasznachthun. 

an erden Idem 1 vasznachthun von 1 hube, die Sporen was, daruff 
Yarun' "var herr Conr. von Gattenhoff den münchen zu Awe 4 maller 
Summa. güter- korns und mer?) zu selgerett gemacht hat; und die leiht die 


aen water herechaft. 


120*) guldein der zol zu Awe*)]| 


Fot, 1670. Sechszelbach. 


Crafft Heppner von 1 hofrait und haws 1 vasznachthun; 
1 lamszpauch. 
Bis. arnach- Idem 5 Ib. minder 5 schilling, das is/4) 7/; dn., ie 3 hl. 
wutergui. fur 1 schilling, von gerewteckern, der.sind 19 morgen, ie 5 
schilling, oder 8 dn. von 1 morgen. Martini.) 
Heincz Dürre von 15 morgen gereüteckern 4 lb. minder 
5 schilling. Martini.®) 
Hans Holczmann von 11 morgen gerewleckern 3 Ib. 
minder 5 schilling. Martini.®y 
Contz Drescher von 4 morgen gerewteckern, die Rupp- 
rechtz waren, 1 lb. Martini.) 
*j „by 12 morgen“ v. gl. H. à. d. Z. 
*) Nachtrag gl. H. 
*) „und mer“ v. gl. H. m. a. T. a. r. R. nachgetr. 
3) „ist“ v. gl. H. à. d. Z. 
*) „Martini“ v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 











454 UFFENHEIM. » 


1 achteil öls oder (1'/, Ib.)') 6 Ib. dafur; 60 malter korns; 
4 meezen habern. 

Summa galtergellz: 37 lb. 4'|, dn.; 5 malter 1 meczen 
korns; 2 meczen habern.*)/] 


Eygenlewte. 


Hans Roszkopff 1 

Bewrinn 1 } leibhun zu Awrnhofen. 

Cresse 1 

Hans Engels weib 

Hans, sein sone, 

Hansen Kolmanns weib, Engels tochter, | 

Göczynn zu Symershouen 

Künne, ir tochter, und ire kinder 

Anna?), Hansen Reynners weibe, der!3 leibhuner. 
Goczynn tochter, zu Lipperghausen an der 
Gollach, und ire kinder 

Seiczen Luczen frawen zu Ostheim an der Gollach?) 
und ire kinde: 4 huner. 

Petter Koel und sein weib zu Adelnhofen 2 huner. 


zu Awe: 
3 leibhuner. 


Zu mercken, das der leibhuner einsteils verswigen bleiben 
und von den vögten nicht eingenommen werden, doran der 
herrschaft ungutlichen geschiht. 

Zu mercken, das die leibhuner von den frawen und nicht 
von den mannen; und welche mann sterben, die eigen sind, 
sulch eigentschaft ist abe, und*) seine kinder sind nit eygent); 
und gibt daz houbtrecht, das beste pfert oder kue. 

Item wenn dann ein eigen frawe stirbt, lest sie kindl, 
die sind auch eygen; und gibl zu houptrecht das beste oder 
oberst kleydt, 


5j ,1'/s Ib.* durehstrichen u. darüber „6 Ib.* 

*) Nachtrag gl. H. 

*j „a. d. G.* v, gl. H. m. gl. T. a. r. R. nachgetr. 
*) ,u. s. k. s. n, e" v. gl. H. a. I. R. nachgetr. 








456 UFFENHEIM. 


Heincz Albrecht von 2 wisflecken gein Gneczheim 
hinausz 2 Ib. wachs, — oder!) 3 gr[ossen] fur 1 1b.t) 

Heincz Erckinger von 1 hofrait, garten und ecker 2 
weihenachthuner; 1 vasznachthun. — Idem 4 weihenacht- 
huner von 1 hofrait; 1 vasznachthun. — Idem. J malter korns 
von der mülstat, 

Els Góczynn von 1 hofrait1 weihenachthun ; 1 vasznachthun. 

Friez Vnger von 1 wingarlen am Gneczheymer wege 
1 sumerhun. 

Hans Helm von 1 hofrait 1 weihenachthun ; 1 vasznachthun. 

Hans Ruckawsser von 1 hofrait, die er beczymmern sol, 
4 weihenachthuner; 1 vasznachthun.// 

Hans Renner von 1 hofrait4 weihenachthuner; 1 vasznacht- 
hun; 1 sumerhunn. — Idem 1 vasznachthun aber von 1 hofrait. 

Heinez Konig von 1 hofrait, die Peter Heydens was, 
1 weihenachthun; 1 vasznachthun. 

Hans Erckinger, Fricz Vnger?), Mackel, Hans Ruckawsser: 
5 schilling von 1 wingarlen am Gneczheymer weg — ie 3 dn. 
fur 1 schilling. 

Oswaltynn von 1 hofrait, die ligt wüste — die zinsz ge- 
fallen nit —, 4 (herbsthuner)?) weihenachlhuner; 1 vasznachthun. 

Craft Ott von 1 hofrait, ligt auch wüste, 4 weihenacht- 
hüner; 1 vasznachthun. 

Item so ligen sunst bey 8 hofrait wüste und nicht zinszen; 
wenn man aber die hinleiht, so seczt man einen zinsz doruff. 

Item!) das dorff isl mit zwyngen und pennen der herschaft 
und aller herlikeit, das die herschaft von Wilh. Zobeln umb 
100 und 82 guldein kauft hat.) 


Summa?) zinsz Martini: 34; dn. 
Summa: 44*) weihenachthuner; der gefallen & nil. 


") V, gl. H. m. a. T. nachgetr. 

3j „Vnger“ auf Rasur. 

*) Durchstrichen u. durch „weihenachthuner“ ersetzt. 
4) „44“ auf Rasur. 

5, Die Summirung v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 


UFFENHEIM. 457 


Summa: 19!) vasznachthuner; der gefallen 2 nit. 
Summa: 1 herbsihun. 

Summa: (1 sumerhun)?) 5*) sumerhuner und herbsihuner. 
Summa: 16 ib. unszlichtz. 

Summa: 2 Ib. wachs. 

Summa: 4 malter 3 meczen korns.[| 


Hohenloch. F. 170r. 


Concz Nagel, Seicz Nagel, Hans Nagel, Heincz Nagel, ,,, 
gebrudere, gibt iglicher jerlichen von seinem leibe 20 dn. NICE 
und 1 vasznachthun. (Facit 2 Ib. 20 dn.)*) chin 

Item das dorff Hohenloch gibt jerlichen zu schirm 20 
malter habern; und sagen den auff, wenn sie wollen. 


Herbelczheym. 
Beczold Hefner von 1 hofrait 1 vasznachthun. 
Kathrein Herbelczheymerinn von 1 hofrait 1 vasznachthun. “en 


Adelnhofen. 
Ey genleute. 


Kànne, Hansen Synnen weipp 1 
Els, Hansen Krawsen weipp 1 


Gred, Heinczen Krawsen weipp *1 *mort 
Gewt Schilherinn *1 

Anne Kerrerinn *1 vasznachthun 
Hermann Karre 1 von iren leyberen.// 


Peter Meyer 1 

Gülchszheim 1 

Anna Gülchszheymerinn 1 

Kathrein Kornerinn 1 morti 


5) „19“ auf Rasur. 
*) Durchstrichen. 
5) „5“ radirt aus „6“. 
% Nachtrag gl. H.; durchstrichen. 
N. F. Bd. I. 58 





458 UFFENHEIM. 


F. 1712. Herman Karre von eckern 3 meczen waiczen, gnant 
Summa: jo. Yoßtwaiczen. 
iuscnaehih. Heinezen Mollen tochter von 2 morgen eckern 2 meczen 


Summa 5me= Waiczen. 


Item 15 malter habern gibt das dorff gemeynclichen zu 
schirme; und mügen den aufsagen, wenn sie wollen. 


Vttenhofen. 


Nafta] Die Welczynn von 1 gute 5 malter korns; 2 malter 

habern. Zu mercken: (der zehend)!) daz?) egeschriben gütlein?) 

mena, zehent in sich selbs und gibt alle jare für den zehendt 1!/, 
Summa: 2^ malter korns; 1!/; malter habern. 


Item das dorff gemevnclichen gibt jerlichen zu schirm 
12 malter habern.// 





F. Tir. Ruelczhofen. 
Sm :9pasz- . M - h 
nachihuner. Seicz Kramer von 1 hofrait, haws und gutlein 2 vasz- 
Summe: 4^ nachthuner; !/ malter habern. 
Pe E Hans Geben 1 vasznachthun von seinem leibe. 
Pfaffenhofen. 


Item von dem schaffganck und dem haws und hofrait 

20 guldein Michaelis; / vasznachthunn.f) 
Summa : 25 5 guldein fur?) den zehenden, minder oder mer, on geverde. 
Said. mat: Idem 4 malter korns von 32 morgen ackers, die zu dem- 


ter k Dd " * 
kun. selben haws und hoff gehören. 


. Durchstrichen. 
„daz“ corrig. aus „der“. 
; „gütlein“ corrig. aus „sütleins“. 
, X1 v." v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 
' "fur" auf Rasur. 


voe os 








FEUCHTWANG. 461 


Krappfen. 
10 vastnachthüner; 30 sl. 


Weickerszdorff. 
14 sl. 2 hlr.; 5 vastnachthüner; 15 firteil habern. 


Swaickhausen. 
5 sl.; 3 vastnachthüner; 9 firteil habern. 


Welmeuszel. 
4 vastnachthüner; 20 firteil habern.// 


Aspach. F. 174a. 
1 1b. hir; 6 vastnachthüner; 18 firteil habern. 


Schindelpergk. 
6 sl. minus 4 hlr.; 2 vastnachthüner; 6 firteil habern. 


Seiwotzwinden. 
3 sl. minus 2 hlr.; 3 vastnachthüner; 7 firteil habern. 


Berna w. 
27 sl. minus 4 hlr.; 8 vastnachthüner; 24 firteil habern. 


Fölkerszweiler. 
5 sl.; 2 vastnachthüner; 12 firteil habern. 


Eigenczell. 
6 vastnachthüner; 3 malter habern. 


Geyerszhoft. 
6 sl. minus 4 hlr.; 2 vastnachthüner; 6 firteil habern. 


Röschenhöffe. 
5 sl.; 2 vastnachthüner; 6 firteil habern.// 


462 


F. 17Ar. 


ET Lr 





FEUCHTWANG. 


Winterhalden. 
vastnachthüner; 1 malter habern. 


to 


Remmprechtzczelle. 
3 vastnachthüner; 6 firteil habern. 


Sumeraw. 
30 hir. 


Keyerperck. 
30 sl. 30 hlr.; 12 vastnachthüner; 34 firteil habern. 


Niderohorn. 
12 sl. 4 hir.; 5 vastnachthüner; 15 firteil habern. 


Oberohorn. 
15 sl.; 6 vastnachthüner; 18 firteil habern. 


Erleinclingen. 
11 sl.; 2 vastnachthüner; 12 firteil habern. 


Dierszfelt. 
5 sl.; 6 firteil habern. 


Heiligprunn. 
22 sl.; 8 vastnachthüner; 24 firteil habern.// 


Stószschalbach. 
20 sl.; 8 vastnachthüner; 20 firteil habern. 


Taiberschalbach. 
15 sl.; 6 vastnachthüner; 16 firteil habern. 


Wüstenwiler. 
1 malter habern. 


FEUCHTWANG. 463 


Glaszhoffen. 
4'/, ıirteil habern. 


Nidertallerspach. 
1 vastnachthun; 4 firteil habern. 


Öbertallerspach. 
3 sl.; 4 vastnachthàner; 12 firteil habern. 


Bonlanden. 
20 hlr.; 3 vastnachthüner; 6 firteil habern. 


Neidlingen. 
2 sl.; 3 vastnachthüner; 6 firteil habern. 


Feltprech. 
10 hlr.; 1 vastnachthun; 3 firteil habern.// 


Rodenweiler. F. 12r. 
8 vastnachthüner; 14 firteil habern. 

Gütingen. 
10 vastnachthüner; 16 firteil habern. 


Gerenperck. 
9 vastnachthüner; 30 firteil habern. 


Biberpach. 
4 vastnachthüner; 8 firteil habern. 


Oberramspach. 
16 sl. minus 4 hlr.; 7 vastnachthüner; 21 firteil habern. 


Niderramspach. 
12 sl. minus 4 hlr.; 5 vastnachthüner; 15 firteil habern. 





FEUCHTWANG. 465 


Gumpenweiler. - 
10 sl.; 4 vastnachthüner; 12 firteil habern. 


Leuckerszhausen. 
30 hir.; 1 vastnachthun; 5!/, firteil habern. 


Ramspechlin. 
10 sl.; 4 vastnachthüner; 12 firteil habern. 


Weyerszhóffe. 
4 sl.; 2 vastnachthüner; 4 firteil habern. 


Niderampferaw. 
2 sl.; 4 vastnachthüner; 8 firteil habern. 


Oberampfera w. 
2 firteil habern. 


Seydragenweiler — ist wüste.!) 
45 hlr.; 3 vastnachtháner; 6 firteil habern J| 


Rötelbach. 


. 5 sl.; 2 vastnachthüner; 6 firteil habern. 


N 


Smalhenhart. 
10 sl.; 4 vastnachthüner; 12 firteil habern. 


Grünswinden. 
1 Ib. hir.; 8 vastnachtháner; 24 firteil habern. 


Langengerewt. 
24 sl. minus 4 hlr.; 15 vastnachthüner; 42 firteil habern. 


P) ,i. w.^ v. gl. H. m. a. T. später beigefügt. 
. F. Bd. I. 59 


F. 1770. 





466 FEUCHTWANG. 


Morhartzwinden. 


15 firteil habern Rotenburger mesz, das ist 1 Feucht- 
wanger malter. 


Bingarten. 
20 hlr.: 1 vastnachthun; 3 firteil habern.J/!) 


LANDECKE. 


»7)" Nutzung, rente und tzinsze des slosses und amptes 


zu Landecke. 


Item das slos hat nichtz nicht herrengelts dann allein. 
was von der vógley gevellet. 

Item dy hernachgeschriben dórffer sind vogtber und 
gehóren mit dem stab und halsgericht zum slosse mit namen 
— und doch nicht gantz —:?) 

Talmessingen, 

Alfershausen, 

Betzenhoffen, 

Laudersdorff, 

Rutmerspergk, 

Reichersdorff, 

Tanhausen, 

Reynwertzhoffen, 

Steten, 

Hagenach, 

Gebersdorff. 


1) Der Rest des Bl. sowie Fol. 178 leer. 

53) , Stauff* v. gl. H. m. a. T. a. r. R. 

*) Hier folgt im Cod. folgende v. gl. H. m. a. T. später cingeschaltete und 
wieder gestrichene Zeile: „Item Tewber zu Aio gibt 60 dn. Nurmberger und 
1 vasnachthün zum slos=“. 





F. 180a. 





168 LANDECKE. 


Item dy obgeschriben vogtber güler sind der herschalt 
pflichtig zu dynen mit wegen und pflügen, hawen und hacken 
und andern scharwergklen czu notdurffl des slosses in krigen 
und sünst.//!) 


STAUFFE. 


Nutzung, rente, czinszeund gülte desslossesundamptes 
zu Slauffe. 
Zu Stauff am Perge. 

Des Ludwigs hoffstat gibt jerlichen?) — darauff der Flaschner 
sitzt —) 60 dn. Michaelis; 2 herbsthüner; 1 vastnachthun. — 
3 melzen lauler*) korns, 11/, metzen óles Steyner masz von 
eyner wisen am Perge am slosse. 

Idem von dde wüsten hoffstal, dy des Probstes gewesen 
ist, 1 schilling hir, Michaelis — kurezer schilling: facit*) 6 dn.*): 
2 herbsthüner; 1 vastnachthun; !/; metzen óles Steyner masze. 

Pawmgariner von eyner hoffstat, dy des Walraben ge- 
wesen ist, 60 dn. Michaelis; 2 herbsthüner; 5 kesze; 1 vasl- 
nachthun; 1 metzen óles Gredinger masze. — Idem 15 dnm. 
von 1 acker zum Tennleinshoffe. 

Plümlein von 1 seldenhausz, das des Finckenneüssels 


- qn n, gewesen ist, !/; Ib. dn. und 11 dn. Michaelis; 2 herbsthàner: 


M. ‚iehaeis 1 vastnachthun; 1 metzen öles Gredinger masze. — Idem 
hüner,5 w.14 dn. zu holtzgelt. 

nachthuner . 
merzen ois, 5'/s 
qmeizen 


*  Jórge Sneider von 1 hoffstat, dv seins vaters gewesen isl, 


korns 9 schilling dn.; 2 herbsthüner; 1 vastnachthun; 2 melzen 


en die 0les; 31/5 melzen lautler?) korns Gredinger masz; 2!/, melzen 
reiner mas lauter?) korns Steiner mas.// 


*j Der Rest des Bl. unbeschrieben. 


» V. gl. H. à. d. Z. 
* f. 6 dn." v. gl. H. m. a. T. nachgetr. 


ud 








470 STAUFFE. 


Nnmma 33 ib. Idem von 1 hoffstat, dy Annen Reschin gewesen isl, 
Wear 36 dn. Michaelis: 2 herbsthüner; 1 vastnachthun; 1 melzen 
ékeseis"6les, 1 metzen korns Steiner mas. — Idem 3 schilling dn. 
RAM fuma von dem Slüsselacker und von der Hecken, dy er ausgereütt hat. 
Iu eie Hermon Hennslein von 1 hoffstat 60 dn. Michaelis; 2 


3% metzen ois. herbsthüner: 1 vastnachthun; !/; metzen öles Gredinger masz. 


Grelingermas — Idem 1 g[rossen| von 1 wisen im holtze.//_ 
F. 181v. Redlein von 1 hofstat, dv des alten Türnickels gewesen 


ist, 511/; dn. Michaelis; 2 herbsthüner; 20 kesze; 1 vastnacht- 
hun; 2 metzen óles Gredinger masze: 2 metzen korns Steiner 
masze. 

Junge Fentzel von 1 hofstat, dy Pauls Bruderleins ge- 
.wesen ist, 3 schilling dn. (2 dn.)!) und?) 10 dn. Michaelis?); 2 
herbsthüner; 1 vastnachthun ; 3 metzen korns Steiner masze. — 
Idem 60 dn. von 1 wisen im Tennich. 








Zu mercken, daz ein oder hoff im hollz gelegen, gnanl 
der Tennleinshoffe, den nymant besitzen noch pawen wolt. — 
Derselbe hoffe ist zutrennt und in dv obgenanten seldenhewser 
am Perge geteilt und gelassen worden, davon sj?) dann (das 
obgeschriben getreide alles gevellet)') zu tzinse an gelte dester 
mere geben und daz getreide von eckern, dv in dy hoffstel 
gehóren. 

Item aus iglichem obgeschriben seldenhause musz ein 
mensche jerlichen ym hew und grumat helffen dynen und 
fronen als lange, bis das gedorret. — Item sy müssen auch 
das prennholtz zum slosse fellen im holtze; auch den Perg 
helffen bewaren mitt tzewnen. 

Zu mercken, daz der acker, davon der jung Fentzel 3 
melzen korns [sg hat, mit weinwachs eingelegt worden 
ist, den dann der pfleger bawet; dieselben 3 metzen korns 
furder der herschafft abgeen, wann sie den weingarten darfür 
niesen. 





5 Durchstrichen. 
*, Nachtrag gl. H. 
5) „sy“ v. gl. H. ü. d. Z. 











472 STAUFFE, 


ui aet oe Vllein Hertlein von 1 hoffstat, dy des Fleischkuntzen 
anaensdsgewesen ist, 24 dn. Michaelis; 2 herbsthäner; 15 dn. für 
10 exces, vas-. 31) holezkesze; 1 vastnachthun. 
penal Idem von der tafern, dy des Goltsmids gewesen ist, 6 
toros. schilling dn. und 12 dn.; 2 herbsthüner; 15 dn. für 5’) holtz- 
nicis 35me: kesze; 1 vastnachthun.// J 
finger, mas: Peter von 1 hofstat, dy des Hochgen gewesen ist, - gnant?) 
7 dy Arm Hube, 1 firtei®) - 60 dn. Michaelist); 2 herbsthuner; 
15 dn. für 5 holtzkesze; 1 vastnachthun; 1!/; metzen (korns)?) 
rauhs korns, 1!/; metzen dinckels, 3 metzen habern Gredinger 
masz. 
Stroalbrecht von der tafern, dy Heintzen Wirls gewesen 
ist, 6 schilling dn.; 2 herbsthuner; 1 vastnachthun. 
Idem®) von 1 hofstat, dye Fritzen Wachters gewesen ist, 
30 dn. M[ichaelis]; 2 herbsthüner; 5 holtzkesze; 1 vastnachl- 
hun. Solich gült gibt sy halb, wann dy ungepawet ist.) 
Bee Wegner Idem von 1 firteil der Armen Hub (12 dn. Michaelis))); 
sint inferis. 11/5, metzen rauhs korns, 1!5 metzen dinckels, 3 melzen 
habern Gredinger masz. — Idem 12 dn. von dem (Schön 
Graben)) wisflecklein im Schöngraben. 
Jörge Wallrabe von 1 hofstat, dy Hannsen Segers gewesen 
ist, 2 herbsthuner; 5 holtzkesze; 1 vastnachthun. — Jdem?) 
15 dn. Michaelis, 1 vasznachthun von % beten und 1 geren 
ackers vorm Saleich, die Conezlein Gebhartz waren.®) — Idem?) 
15 dn. Michaelis, 1 vasznachthun von 1 belt ackers von der 
Prunnenwisen hinauff, daz Pauls Grubers gewesen ist.®) 
Seytz Fleischman von 1 firleil der Armen Hube, dy 
Hewmairs gewese ist, 1!/, metzen rauhs korns, 1!/, metzen 





1?) ,5* ü. d. Z. 

3) „da“ v. gl. H. ü. d. Z. 

*; V. gl. H. m. a. T. später angefügt. 

% „60 dn. Michl.“ v. gl. H. m. a. T. rechts eingeschaltet. 

5$ „korns“ durchstrichen u. v. gl. H. m. a. T. durch „rauhs korns* ersetzt. 
*; Nachtrag gl. H. 

7j Durchstrichen. 

5; Nachtrag gl. H. m. a. T. 


























476 STAUFFE. 


F. Mn. Hanns Pechel von 1 hoffstat 3 kesze. 

Der Reichel von 1 hoffstat 2 kesze. 

Fuchs von 1 hoffstat 5 kesze. 

Clasz (Wolffel)) Newkumme von 1 wisflecklein hinter 
seinem sladel und von einem acker gen Meckenhausen 
wartz, daz Cuntzen Wolffels gewesen ist, 1 semel zu Weih- 
nachten; 2 vastnachthüner. 

Dy alte Egnyn gibt 12 dn.: 1 vastnachthun. 

Item dv obgeschriben alle, auszgenomen der Echter, sind 
nicht mer der herschafl verpunden dann mit den obgeschriben 
tzinsen, weder zu gericht noch zu andern dinsten und sachen ; 
und sind muntleàt und in versprechnüsse. 


Zu Awe. 


E. Cuntzlein Sneider von 1 seldenhausz, das Albrechts ge- 
Linc Michaels; 1 wesen ist, 7/5 schilling dn. und 4 dn. Michaelis; 15 kesze; 
berbsthuner:352. herbsthüner; 1 vastnachthun. 


Wehnuehien, Ledertllein von 1 seldenhaus, daz Scheidel Webers ge- 
her; 1 meizen wesen isl, 36 dn. Michaelis; 2 herbsthüner; 10 kesze; 1 vast- 
9 Gredinger nachthun; 1 metzen óles Gredinger masz.// 

F, tor. Fiper von 1 seldenhausze, daz Otilgers gewesen isl, 6 
schilling dn. Michaelis; 2 herbsthüner; 10 kesze; 1 vasl- 
nachthun; 1 metzen óles Gredinger masze. 

Pogner von 1 seldenhausze, das des Swinden gewesen 
ist, 5 schilling dn. Michaelis; 2 herbsthüner; 8 kesze; 1 vast- 
nachthun; 1 metzen óles Gredinger masze. — Von 1 gereüll, 
das des Pirers gewesen ist, 17 dn. Michaelis. — Von 1 acker, 

Summa, , der des Packoffen gewesen ist, zu versprechen, 15 dm. 
1 di. ; À hertal- Michaelis; 1 vastnachthun. — Von 1 hofstat, dy des Gerst- 
urne ners ewesen ist, 15, dn. Michaelis; 1 vastnachthun. 

er; 3 metzen (Krugelcuntz)?) Vllein Schelle von Swimpach gibt von 
9& Geedinger der Stockwisen, dy Krügelhannsen was, 14 dn. Michaelis.// 


3j „W.# durchstrichen u. darüber v. gl. H. „N“, 
?, „K.“ durchstrichen u. daneben v, gl. H. ,V. Sch.“ 


Pr P Ae 














480 


F. 188r, 





STAUFFE. 
Item so gehört ein paw zum slosse (auff 3 en) — der 
hat 3 felt; dy halten bey 26 morgen, minus oder mere, 


one geverde. 


Dy wisen. 
12 tagwergk wismals zu Tendel: der sind bey 6 fagtwergk?), 


dy man abetzet und nicht meet. 


*het inn 
lihen zum [en 


1* wisen, bey 4 tagwergk, gnant dy Aüxwisen. 

1* wisen vor dem Widenlohe, bey 4 tagwergk. 

1 wisen im Grebel, bey 2 tagwergk. 

1 wisen auf der Hohen Egerten, bey 2 lagwerck. 

1* wisen, bey 4 lagwercken. gnant dy Eychenwisen. 

l wisen, bey 5 tagwercken, gnant dy Griswisen. 

1 wisen, bey 8 tagwerck, gnant der Werde, dy stöszel 


an einander bis an dy Frümessewisen. 


1 wisen, bey 2 tagwercken, gnant dy Tzellerin. 
Summa: bey 43 tagwercken. Dy ligen und stozen des 


meisteils an einander. Darundter sind bey 10 tagwercken. dy 
nicht zu meen sein; so tragen dy andern wisen newr ein 
futer; es sind dann feuchte jare, so lragen sy czwey fuler, 
wann dy wisen vast an den pergen und durre ligen. 


(Item der obgeschriben wisen hat man 12!/ tagwergk 


zu dem paw gelassen.)!) 


(Und gevellet von dem paw zu halben teyl zu Leid 
getrei 


jaren bey 15 schóbern, y 1 schober für 1 sümerein 
angeslagen, an linkel und an habern, minus oder mere, one 
geverde.)t) 


Zu merken, daz man vorlzeyllen von dem paw, dartzu 


man dy Eichwise, dv wisen vor dem Widenlohe und dy 
Aüxwisen gelassen hat, gegeben hat 40 metzen tinckels, 10 
metzen habern (Gredinger)!) Steiner masze; facit 11!/; sümerein. 


^; Durchstrichen. 
?) „lagwergk" v. gl. H. à. id. Z. 


STAUFFE. 481 


So ertragen dy uberigen tagwerck, eins in daz ander, dy 
*ht veretzet werden und in den paw gelassen sein. bey 
Ib. dn. 


"Item 1 weyergrube: dy ist verflossen und unbesetzel. 
Item 1 fischwasser zu Czelle: daz geet von Tzelle bis 
m Rótel an dy prucken; daz hat bey 2 lb. ertragen. Darein 


Summa : i 


picht dv gemein zu Czelle und sprechen, daz desselben 1% sum 


pers einsteils der gemeyn czugehóren sülle.// 


| Dy höltzer. 


1 holtz, gnant das Tannach, zunechst bey dem slosse. 

1 holtz, gnant das Gehage, das unden umb daz sloz geet. 

1 holtz, gnant der Widemlohe; daz hat man, sovil und 
sum slosse gehört hat, den armen leutten am Perge zu 
Stauffe in ir seldengüter gelassen und vererbet. 

Item aus den obgeschriben höltzern (sólj!) gibt man den 
armen leutten im ampte zu Stauffe czymmerholtz, wenn 
des not ist. 


Item daz halsz?)gericht zu Evsselden (gehört der her- 
schafft zu)?), das vortzeitlen gen Swabach gehört hat, und 
der keyser der herschafft daz von newes bestetigt (hat)?) und 
gen Stauff gelegt hat, darein reden dy von Eysselden, dy 
der Stauffer und ander leüt sein, und mevneu, das das uber 
sy nicht zu richten hab dann allein umb drey sache, als umb 
iebe, mort und notnuffl, und meynen, daz mein herre umb 
ly andern freveln, als umb pewderlinge, messertzucken und 
ızen wunden, und umb alle ander grosze frevel etc. nicht 
u richten hab. So meynen dy meins hern, daz dy herschafft 
1mb alle sache zu richten hab. dann allein ein yder herre 


2) „sol“ durchstrichen u. darüber v. gl. 1I. „gibt“. 
5, „halsz“ v. gl. H. à. d. Z. 
*, Durchstrichen. 
N. F. Bd. l. 61 


geireides N 


berger m 


F. 189a. 





























LIEBENAU. 491 


Item 1 grosz holez, gnant Leybnaw. 

Item 1 holezlein zu Custersgerewt, gnant „In Vierteiln“, 
uff der Hesse; ist bey 10 morgen. 

Item 1 holez zu Mülhawsen, gnant „An der Leytten“, 
by 12 morgen. 

Item 1 holcz, gnant „In der Pechhöfen“, by Dechen- 
dorff.//!) 


TANN. 
Tanne./ft) 


Nutzung, rent, tzinse und gülte der herschafft des burg- 
graffentums zu Nurmberg des slosses und amptes zu Tann. 


Obernferriden. 


Hanns Lamprecht gibt von 1 seldengütlein 7!/; dn. 
Michaelis; 1 herbsthun; 1 vastnachthun; 7!/; dn. Walburgis. 

Fritz Münperger?) von 1 seldengätlein 7'/, dn. Michaelis; 
1 herbsthun; 1 vastnachthun: 7!/; dn. Walburgis. 

Cuntz Volk?) von 1 gutlein neben dem kirchoffe 2!/, Ib. 
(dn.)) Michaelis; 1 herbsthun; 38 dn. zu Obersten®); 1 vast- 
nachthun; 2!/ lb. Walburgis. 

Virich*) Prugel von I seldenhaws, daz aus Cuntzen Volken 
güllein gelassen isl worden, 45 dn. Michaelis; 1 vastnachthun; 
45 dn. Walburgis.®) 

Hennslein Sneider !/, lb. dn. minus 3 dn. Michaelis; 
1 herbsthun; 1 vastnachthun; !/; Ib. dn. Walburgis minus 
8 dn.; !/j) sumerein rawhes korns; 14 melzen habern.?) 


*y Der Rest des Bl. unbeschrieben. 

5) „F. M.“ auf Rasur. 

?) „C. V.* auf Rasur. 

4, „dn.“ radirt. 

5 ,38 d. z. O." v. gl. H. a. r. R. nachgetr. 
*) V. gl. H. später eingeschaltet. 

Vgl II m. a. T. auf Rasur 3 Z.. 


F. 198a. 
F. 199a. 





TANN. 493 


Idem von eyner hoffstat 5 dn. Michaelis; 1 herbsthun ; Nolte vo 


) dn. zu er| 


1 vastnachthun: 5 dn. Walburgis. 33 dn. Mt 

Conradt Silberhoren der alt von 1 lehen 3 Ib. 10 dn. hertat.;ı 
Michaelis; 1 herbsthun; 1 vastnachthun; 3 lb. 10 dn. Wal- Martini 5 
burgis; 50!) dn. zu Obersten!). >|] eg 

Hanns Lwdlein von 1 Klein?) lehen, daz scins vaters ge- " 29 
wesen ist, 3 Ib... x) und 10 dn. Michaelis; 1 herbsthun ; 1 vast- 
nachthun; 3 Ib. 3) und 10 dn. Walburgis ; 30!) dn. zu 
Obersten.! ) : 

VIrich*) Scheffer von 1 grossen lehen 5 lb. minus 3 dn. 6 
Michaelis; (1 herbsthun, 1 vastnachthun/*) gibt (im)*) Kuntz- 
leyn Sneider von 1 selden, gehört in daz lehen, fur in; 5 Ib. 
minus 3 dn. Walburgis; !|, Ib. dn. minus 4 dn. zu®) Obersten.9) — 

Das lehen und Lüdleins lehen sind bey einander gewesen und 
haben geben 2 lb. dn. und 8 dn. zu zweyen tzeillen und 6 Ib. 
minus 8 dn. zu Obersten.) 

Cuntz Pecke von 1 seldengátlein 15!/; dn. Michaelis; '*""f? 
1 vastnachthun ; 15!/;, dn. Walburgis. 

Michel Gartner‘) von 1 lehen, da=®) Wolflein Meyers ge- a 
wesen isi®), und?) von 1 hofstat®), Ib. Michaelis; 2 herbst- 
hüner; 2 vastnachthüner; 7 lb. Walburgis; 6 Ib. zu Obersten.!9) 

Hanns?) Holtzheymer 50 dn. Michaelis von 1 Laubenheider 10 
lehen; 50 dn. Walburgis.?) 

Cunezlein Holtzamer!!) von 1 lehen 5 Ib. minus 10 dn. 9 
Michaelis; 1 herbsthun; 1 vastnachthun; 5 lb. minus 10 dn. 
Walburgis; !/» [b.!) dn. minus 8. dn. Obersten. 1) 

5 Y. gl. H. rechts nachgetr. 

7) „klein“ v. gl. H. ü. d. Z. 

5; Nach „lb.“ 1 Wort radirt. 

3) V. gl. H. m. gl. T. a. r. R. eingeschaltet. 

5j Durchstrichen. 

$) „z. O.* ü. d. Z. 

*) „M. G-* auf Rasur v. 2 W. 

*) V. gl. H. ü. d. Z. 

9) Nachtrag gl. H. 

10, ,6 Ib. z. O.* v. gl. H. rechts auf einer Rasur von c. 6 Worten. 

"y „Holtzun:zs auf Rasur. 





TANN. 495 


Cuntzlein Sneider von 1 seldengut 41/1) dn. Michaelis; Fa pa 
herbsthüner; 2 vastnachthüner; 4/4) dn. Walburgis. : lets , 


Cuntzlein Silberhorn von 1 selden 2 herbsthüner; 17 dn. 23 dm, Mtel 
1 Obersten. 17 10 dn. u. 

Mercklein Heilner von 1 lehen, daz des alten Holtzamers 225^ i52 
wesen ist, 1 lb. dn. und 1 g[rossen] Michaelis; 2 herbst- zur. Forms: 
üner; 2 vastnachthüner; 1 Ib. dn. und 1 glrossen] Walburgis; 


3?) Ib. dn. minus 8 dn. Obersten.?)// 


(Münch Mercklein)?) Smutzpeter von 1 seldenhaws 4'/, dn. F. "i. 
\ichaelis; 1 herbsthun ; 1 vastnachthun; 4!/; dn. Walburgis. — 
lem 1 herbsthun von 1 wisflecklein, daz er gereütt hat. 


Eckart?) Glotzner von 1 lehen, daz seins vaters gewesen 1 
t. 5 Ib. minus 10 dn. Michaelis; 1 herbsthun; 1 vastnachthun; 

Ib. minus 10 dn. Walburgis; '/32) lb. dn. minus 8 dn. 
bersten.?) 

(Mercklein Weber)?) Cuntzlein Sneider von 1 seldengátlein n" 
J!/ dn. Michaelis; 1 herbsthun; 1 vastnachthun; 121%, dn. 
lalburgis. 

(Jorge Paier?) Hanns Schuchster von 1 seldenhaus, daz 12 
ı Michel Gartners gütlein gehöret, 5 dn. Michaelis; 1 herbst- 
un; 1 vastnachthun; 5 dn. Walburgis. 


Heintz Stubenvol von 1 Lawbenheider lehen 42 dn. vns T 
ichaelis; (1 herbsthun: 1 vastnachthun ;)?) 42 dn. Walburgis; er far den Ifi 


ner. wann 


1?) dn. zu Obersten?) — Idem 1 vastnachthun von einer "ur 2% 
den, dy in des Hiltners gütlein tzinset; 1 herbsthun. — 
lem 1 herbsthun von 1 wisen zu L intelberg am Premach. summa:610.3 


dn. Michaells 

7 herbsthünet 

i ub. In. z 

» bersten: vas. 
Zu mercken, daz der Lawbenheider lehen 4 sind, und nachthüner: 


' keins hat. kein hoffstat, sunder ecker und wisen.// Qr 


1, „4'/,“ auf Rasur. 

?; Nachtrag gl. H. 

*) Durchstrichen. 

%, ,Eckart" auf Rasur. 














TANN. 501 


Wolffmercklein von 1 lehent), das dez alten Plossen') ge- 
wesen ist, 85 dn. Michaclis; 1 herbsthun: 1 vastnachthun; 
85 dn. Walburgis: 15 kesz zu Pfingsten. 
Item Cuntz Krafft hat desglichters 1 lehen und gibt _ 
sovil zu tzinse, als oben geschriben stet. ir xy c 
Idem Wolffmercklein und sein swester von 1?) lehen, das Summe: 17,1. 
des!) Pettenhoffers gewesen ist, 3 ib.) 12 dn. Michaelis; 2e»: s herbs. 


herbsthüner: 2 vasinachthüner: 3 1b.) 12 dn. Walburgis; ci svasinac. 
30 kesze zu Pfingsten. — Zu mercken, daz dem lehen gar tue: 5 a 
ungutlichen geschicht, wann daz nicht mit dem pesten ist4irs an ser 
und mit den tzinsen am höchsten gesetzt ist dann nyrgentund 37A dn. 
kein lehen.// bro 


Heintz Peiseysen von !/j teil 1 huben, dy seins vaters v. 20a. 
gewesen ist, 121/; dn. Michaelis; 1 vastnachthun am dritten 
jare. — so gibis der Krafft dy 2 jar, als vor geschriben steet: 

12!/, dn. Walburgis: 2!/; kesze zu Pfingsten. 


Summa des dorffes herngülte: 18 Ib. 10 dn. Michaelis; 
8 herbsthüner: 8 vastnachthüner: 18 Ib. 10 dn. Walburgis: 
120 kesze. 


Zum Vockenhoffe. 


Cuntz Maisenbuch von 1 lehen, daz seins vaters gewesen 
ist, 5 Ib. Michaelis; 2 herbsthüner; 2 vastnachthüner; 5 lb. 
Walburgis; 30 kesze zu Pfingsten.// 


Zu Etzlstorffe. F. 205r. 
Friez Reichel von 1 seldengütlein 19!/; dn. Michaelis ; Zaer/eren unb 


2 herbsthüner; 1 vastnachthun ; 191/; dn. Walburgis; 15 kesze. "rire fri. 
— Auch) von einem acker 5 gr[ossen] neiver gull; der acker 


heist der Hernacker.’) 


n , 1, d. d. a. P.“ auf Rasur. 

rn „11,d. d.“ auf Rasur. 

5 „3 1b.“ auf Rasur. 

% ,5'* radirt aus „Sta“. 

9) Späterer Zusatz v. anscheinend gl. H. m. a. T. 





















































DACHSPACH. 521 


Trebshofstet. 


Kleber 41/, dn. — Hanns Puler 2!/; dn. — Hanns Hetz- 
man 2!/, dn. — Cuncz Dechsenberger 1 dn. 


Rinhartzhoffen. 


Hanns Drechsel ?!/; dn. — Hanns Opel 9!/; dn. — Hanns 
Eysenhut 31/; dn. — Hanns Geler 12!/; dn.// — Hanns Freitag r. zer. 
6 dn. — Fritz Tzollner 2!/; dn. 


Item das vorgeschriben reütgell musz man czalen uff 
Martini. Welcher es uff denselben tagk nicht czalt, der hat 
sein ecker verloren. 


Hernach steen dy czehenden, die zu Dachspach 
gehóren. 


Dachspach. 


Item der getreidczehendt; do gehórt ein der clein czehend; 
und ist der czehend uber daz gancz dorff Dachspach: gilt 
bey 70 maltern. 

Item der heüczehend über Dachspach ist vor y umb 
15 güldein verlassen. 


Geroltzhoffen. 
Item der czehend halber uber das dorff: bey 28 malter; 
und der clein czehend. 


Dymantzfurt. 
Item der czehendt, grosz und clein, halber. 


Dechsenbergk. 


Item der gancz tzehend uber Dechsenbergk. 
N. F. Bd. I. 66 


431 





522 DACHSPACH. 


Gotelsprunn. 
Item der gancz czehend uber Götelsprunn. 


Linten. 


Item der gancz czehend uber dy Linten und auch der 
lemmerczehendt.// 


Rinhartzhoffen. 
Item der czehenden von Rensen. — Item der clein 
czehend doselbst. 
Klebhaim. 
Item der gancz tzehend zu Clebhaim. — Item der 


lemmerczehend zu Klebheim. 


Halbpaw zu Dachspach. 


Item es gehört in halbpaw zu Dachspach . . .!) wisen. 
. .1) morgen ecker; ligen . . .!) 


Halbpaw zu Forst. 


Item?) er hat ertragen im XXXI. jar: 34 malter korns; 
18 malter habern; 2 ialler waiczen; 3 meczen erbeis: 4 
meczen hirs.?) 

Item es gehört in halbpaw zu Forst . . .!) 


Item 1 wasser zu Forst. 

Item das wasser zu Meilach: ertregt jerlichen bey 13?) Ib 

Item das wasser zu Vltfelt: gibt alle jare 68 dinst, der 
söl einer 6 dn. wert sein; und zu Weihnachten 1 dinst, der 
hs güldein wert ist. Facit alles 15 Ib. 26 dn. 


51 lier eine Lücke. 
®, Nachtrag gl. II. m. a. T. 
5) „13“ corr. aus „10“. 






































































































































KASTEKL. 569 


Ilem von des holezs wegen zu YlImenaw, des er sich unler- 
zeucht und d[ie] meins herrn darumb pfenden will und spricht, 
mein herre hab ims geben und volgen lassen. 

Item zwischen Erckingern undderg "gemeyne, doran geschiht 
der gemeyn grosz unree[ ht]: er eczl in ir wasen abe, das sie 
nit (narung den)!) aczung den pferden gehaben mugen, dadurch 
der herrschaft guilere an eckern vaste wust werden und der 
h[errschaft] zinsz und zehenden abnemen. 

Item von des zehends wegen zu Helmczheim, da ist der 
herrschaft kein genugen gescheen von E rck ingern von Sawnsz- 
hey m, wann (der schultheisz zu Wisenbrunn und der kelner 
und ander)!) die meins herrn?) sagen, das der herrschaft kawm 

halmig 1 genugen gescheen ist.|] 

1) Durchstrichen. 

2), „die meins herrn“ v. gl. IT. à. d. Z. 





N. F. Bd. I. 72 








III. 


SALBUCH 
des Amtes Cadolzburg 


aus dem Jahre 1414. 


































































































CADOLZBURG. 595 


Conrad Reylinger und Conr. Lincke haben ein lehen; 
dorein gehoren drew tagwerck wisen, zwelf morgen ackers. 
Dovon sie jerlichen geben ein halb summer korns; zu sand 
Walpurgtag drey schilling newn haller; sovil zu sand Michels- 
lag; zu Obersten ein swein oder funf schilling haller dofur; 
ein herbsthun und ein fasznachthüne. 
Conrad Jamerezornlein und Conrad Hoffman haben ein 
lehen: dorczu gehoren zwey tagwerck wisen, acht morgen 
ackers. Dovon sie jerlichen reichen ein halbs summer korns; 
45 haller czu sand Walpurglag; dreyczehen- schilling newn 
haller zu sand Michelstag.// 
Das spital und Conrad Jamerczornlein haben innen rw 
Beczolt Emans lehen und geben dovon ein halb summer 
korns; zu sand Walpurgtag 45 haller: sovil zu sand Michels- z 
lage; funf schilling zu Obersten fur ein swein und zwen kese. 
Dorczu gehort zwey tagwerck wisen und syben morgen ackers, 
Fricz Mullner gibt von seinem lehen, „In der Lederhosen“ 
enant, zinszlichen funf schilling haller zu sand Michelstag; 
sovil zu sand Walpurgentag; ein halbs summer habern; und 
sechs kese. Dorczu gehoren bey sechs morgen ackers. 
- — Fricz Hofman hat ein lehen, das Herman Gawchs gewesen 
ist. Dovon er jerlichen gibt ein summer und drew vierteil 
rns; zu sand Walpurgtage funfczehen haller; zu sand 
elstage auch sovil.// 
ricz Knawr hat und besiczt das forstlehen, dovon er 
n gibt ein summer korns. In dasselbe lehen gehori 
wismaezs, zehen morgen ackers. Dovon er auch 
der holczer, die zu der ze 
































610 CADOLZBURG. 


el Beczolt Pecke hat ein selden, die do zinset in des ob- 
enanten lehen jerlichen dreissig pfenyng und ein fasznacht- 
ün, Und siczet sunst zu dinste und stewre der herschaffl. 

Alheit Zwislerinn siczet hinder dem spital zu Langen- 
czenne; yedoch ist sie voglpere und stewret mit iren nach- 
pawren. — Sie hat auch vier morgen ackers und bey zwey 
morgen holezes. Dovon gibt sie jerlichen ein jare ein vierteil 
korns und das ander jare ein vierteil habern; und zu Ostern 
syben eyer. 

Hans Fridlin Schuch Eberhart hat einen hoff; der hal by acht tagwerck 
wysen, sechsundvierczig morgen ackers. Dovon er tut und 
jerlichen gibt sechs meczen habern; ein halb pfunt und zehen 

aller zu sand Walpurgtage; sovil zu sand Michelstage; zwey 
vasznachthuner. — Item gen Nuremberg newn summer 
korns und zwey fasznachthüner.// 1 
qoe Conrad Rabnold von Gunczendorff hat ein vierteil eines 
Derrr  lehens, dovon er stewrl und dienet und get fur gerichte. 
Und gibt gen Nureinberg 20 dn. und ein fasznachthün. 
Der Nagell Rudel Kraenfüs hat ein lehen, by dritthalb tagwerck 
wisen, zehen morgen ackers. Dovon gibt er sechs meczen 
habern; ein schilling vier haller und ein vierteil eines hallers 
zu sand Walpurglage; sovil zu sand Michelstage; ein vas- 
Im — Item gen Nuremberg 50 dn.; zwey fasznachl- 
uner. 

Conrad Mullner gibt von der mule — dorezu gehoren 
drey tagwerck wisen, sechs morgen ackers, zwen morg 
holezs — jerlichen: sechs meczen habern; dritthalben schilling 
dritthalben haller ezu sand Walpurgtag. — Gen Nureinberg 
dem Redler: drew summer korns; anderhalb lb. fur swein: 
zwelf kese; vier huner. 

Die herschafft hat auch doselbsten ein vischwasser, das 
sich anhebt bey dem Fallenprunne under Wilhelmstorff 

r. 4» und get ab bis gen// Lawbendorff in den Furt. 
jerlichen gefellet ein pfunt haller zu sand Walpurgentage. 


*) Durchstrichen. 





































































































D 





646 CADOLZBURG. 


Man sol erfaren umb die hoffstat und !zwen morgen 
ackers, die aus Friczen Lyste gut sein eot worden, die 
Fritz Czymmerman innen gehabt hat und Izu lehen empfangen; 
doch sullen sie der herschafft stewrhafft und dinsthafft sein. 


Summa: 


Korns: tzehen summer. 
Michahelistzinse: drew pfunt funfftzehen schilling haller.// 


Gremstorff. 


Heintz Hawger gibt jerlichen von seinem hofe viersummer 
korns; tzwey summer habern; sechs kese tzu Pfingsten; sechs 
kese tzu Weyhennachten; czu Ostern hundertundtzweinlzig 
eyer; tzwey firbstuer und tzwey fasznachthüner. Dorein 
gehoren bey dritthalb tagwerck wysen, achtundtzweintzig 
morgen ackers. 

Heintz Reyter vertzinset seinen hoff jerlichen mit funff 
summer korns; dreyen summer habern; tzwey herbsthuner | 
und ein fasznachthune. Dorein gehoren bey vier lagwerck 
wisen und tzwenundsybentzig morgen ackers. Aus desselben 
Reyters hofe sind komen gen Rossendorff acht m 
ackers in des Herings und Newpawres guter, die da lehen 
sind von der herschaffl und doch der Kresse izu Nurein- | 
berg die fur eygen heltet mit den hofen; als dann ein pfarrer 
tzu Cadoltzburg seinen tzehenden noch auf denselben eckern 
hat und nymet, dorümb das sie doraüs komen ker 

Heintz Mullner gibt von seiner mulen anderhalb pfunt 
in golde fur swein tzu Obersten und ein halbs summer korns. 
Dortzu gehort ein halbs tagwerck wisen und acht morgen 
ackers, in der Awe gelegen. 

Herman Tzulle hat daselbsten innen einen hoff. Und 
umb die czeite, als er was Endres Pranters und in von der 
herschafft tzu lehen hette, do galt er acht summer getreydes. 
Hat derselbe Pranter aus dem hofe verkaufft tzwey tagwerck 

























CADOLZBURG. 649 


Swadermule. 


Cuntz Tzornlein besiczt die mule und vertzinset die jer- 
lichen der herschafft mitsampte den eckern, die dortzu ge- 
horen, mit dreyen summer korns. Der ecker sind bey acht 
morgen und dobey anderhalb tagwerck wysmates. 

Suma fur sich selbs. 


Erczenleyten. 


Erczenleiten, die mule, ist der herschafft und hat innen 
Kol Beczold. Dortzu gehort bey anderhalbem morgen ackers. 
Und er gibt dovon jerlich tzu Obersten fur ein swein ander- 
halbes pfunt in golde. 

Summa von ir selbs.// 


Gündramstorff. 


Conrad Hawger hat und besiczt ein hube; dorein ge- 
horen sechs tagwerck wisen, sybenundtzweintzig morgen 
ackers. Dovon gibt er jerlichen tzu tzinse tzwey summer 
korns und ein summer habern. 

Mer hat er ein hube, die vortzeiten Conrad Plahe gehabt 
hat; dorein gehoren tzwey tagwerck wisen und sybenund- 
tzweintzig morgen ackers. Dovon reichet er besunder drew 
summer korns ünd ein summer habern. 

Er hat auch tzu den obgenanten huben bey tzehen morgen. 


Summa: 


Korns: funff summer. 
Habern: tzwey summer.// 


So hat die herschafft ir halszgerichte auf den hernach- 
geschriben. 
Conrad Schadman siczt hinder sand Claren. 
N. F. Bd. I. 3 


F. 89r. 
haiszger. 











CADOLZBURG. * 653 


Hanns Sachs siczt mit seinem hofe hinder einer vycarey 
tzu Nuremberg des closters sand Kathrein.//!) 

Conrad Sachs siczt hinder Wolfflein Verber tzu Nurem- 
berg: und ist rede, wie das der der Horauff von Secken- 
dorff sey gewesen und von der herschafft (zu lehen gen 
sulle, dornach tzu fragen were. 

Conrad Sachs der Cleine siczt hinder Vlrich Ortliebe tzu 
Nureinbery. 

Krafft Weyszacker hat tzwey gute von Hannsen Graland 
tzu Nureinberg, die er furbaszer tzu lehen hat von der 
herschaffte. 


Da ist auch ein gemeinholez, das sie nach der lawbe 
gleich under sich teilen sullen. 


Suma: 
Wevizs: tzwey summer. 
Habern: sechs summer. 
Michelstzinse: 12 sl. haller in golde. 
Obersten: ein lb. funf schilling haller sweingelt. 
Tzwey herbsthuner. 
Tzwev fasznachthüner.// 


Steinbach. 


Hanns Smvd hat ein hube. Dovon gibet er jerlichen 
funff schilling haller tzu sand Michelstage: tzu Obersten ein 
swein oder achthalben schilling haller dofur. 

Mer hat er ein lehen, dovon er jerlichen reichet: ein 
summer und ein vierteil korns; ein summer ein vierteil 
habern; drey schilling newn haller fur ein swein. 

Er besiczt auch mer ein gute, das die herschaffte dem 

closter tzu Langentzenne hat abgewechsselt, dovon er be- 
sunder jerlichen gibt: funffezehen pfenyng weràng lzu sand 


7) A. u. R. ,,h* — 8. Ds. 


F. 


Ba, 


V. Wr. 











CADOLZBURG. 657 


Suma: 


Korns: tzwelff summer. 

Habern: drewtzehenthalb summer. 

Michahelistzinse: tzwey pfunt tzehen schilling tzweintzig 
haller 15 dn. 
, Czu Obersten: ein pfunt achthalben schilling haller fur 
vier swein. 

Czu Ostern: sechtzig eyer. 

Czu Pfingsten und Weyhennachten: acht kesc. 

Czwey herbsthuner. 

Ein fasznachthüne.// 


Zyrendorff. 


Die herschafft hat daselbsten einen halbpawe, den Her- 
man Tzwingel tzu erbe hat, dovon er jerlichen gibt halbs, 
was er da erpawet; und giltet gewonlichen bey dreissig 
summer getreides. 

Seicz Tzotman gibt von einem lehen jerlichen tzwey 
summer und ein vierteil korns; lzu Pfingsten funff kese; 
sovil tzu Weyhenachten; sechtzig eyer tzu Ostern; ein herbst- 
hun und ein fasznachthüne. 

Tortmicz hat auch ein lehen, dovon er sovil tut und gibt. 

Der Smyd hat auch ein lehen, das er in solcher masse 
vertzinset, als der Tzotman tut. 

Der mullner gibt von der mulen jerlichen funff summer 
korns; ein summer habern; tzu Obersten ein swein oder 
funffczehen schilling haller dofur.// 

Eberlein Weber von seiner hoffstat dritthalben schilling 
haller tzu sand Walpurgentage; sovil tzu sand Michelstage: tzu 
Ostern dreissig eyer; sechs kese tzu iren tzeiten: ein herbst- 
hun und ein fasznachthune. 

? Heincz Becke tut sovil von seiner hoffstat als der nechste 
Weber. 


N. F. Bd. I. 88 


F. 97r. 


F. 


982. 





























666 CADOLZBURG. 


Summa: 


Korns: drew summer drew vierteil. 
Habern: tzwey summer. 

Walpurgis: viertzehen schilling haller. 
Michahelis: gleich sovil. 

Czwey fasznachthuner.// 


F. 107r. Putendorff. 

Lig! in dem gerichte izu Rostal und gehort sust mil 
aller gulte gen Cadolczburg auf den casten. — Deszgleichen 
tut auch Hadmanstorff vorgenant, 

Die herschafft hat daselbsten ein burgslal, des sie geniessen 
mag nach irem nutze und willen. 

Sye hat auch daselbsten ein wuste weyerslat, den man 
iczunden in den halbpawe newsset. 

Die herschafft hat auch daselbsten einen halbpawe, Des 
nutzung wirdel jerlichen geachtet auf dreyssig summer 
treydes; und was dovon gefellet oder dorauff erpawet w 
das ist gantz der herschafft. Dortzu gehoren . . .3)// 

V. 1080, Der Nenlein hat ein gute, dovon er jerlichen reichet: Izu 
sand dried A» anderhalben guldein; sechlzig eyer zu 
Ostern; tzu Pfingsten sechs kese; und ein fasznachthune. 
Dortzu gehoren . , .?) 

Fritz Pfeiffer reichet auch jerlichen einen halben pues ei 
tzu sand Walpurgtage; tzu Ostern vierlzig eyer; tzu Pfingsten 
sechs kese; und ein fasznachthune. Und ist genomen worden 
ausz des egenanten Nenleins güte; dortzu auch gehoren . . .?) 

Der Weber gibt jerlichen tzu sand MI acht- 
halben schilling haller in golde; sechs kese tzu Pfingsten; 
und ein fasznachthune.// 

F. 108r. Slosser reichet von seinem gute jerlichen eylfthalben 
schilling haller tzu sand Walpurgtage; tzu Pfingsten funll- 
czehen kese; und auch ein fasnachthune. 





*) Lücke für c. 4 Z. 
*) Lücke f. c. 2 Z. 





CADOLZBURG. : 669 


yeczunden davon tzwelff guldein, halb auf sand Michelstage 
und das ander halb tevle auf sand Walpurgentage; das mag 
die herschafft widerruffen, wenn sie wil.// 

Die behausung tzu Fache hat inne Friez Birckheymer 
von Nuremberg; und ist tzu lehen gegangen von der her- 
schaffte tzu Brawnecke: dieselben herschaffte nu die offt- 
genant herschaffte tzu Nuremberg innen hat mit lehen und 
andern gutern, die doch derselbe Pyrckheimer nicht em- 
pfangen hat. 

Der schucz und schirme hat man erfaren, das den von 
alter her gehabt hat die herschafft. 

Summa: ein fasnachthune. On das vorgeschriben fisch- 
wasser.// 


Diese nachgeschriben dorffer ligen alle in dem halsz- 
gerichle tzu Langenczeune. 


Sygelstorff. 


Concz hat ein gute von dem closter sand Kathrein tzu 
Nuremberg und eins von Friczen Pirckheimer daselbsten. 

Hanns Hoffman siczt deszgleichen hinder dem closter 
tzu Pillenrewte. 

Rawhpawer siczt deszgleichen mitsampte dem fischwasser. 

Der Mullner siezt hinder dem Tewtschenhawse tzu 
Nureinberg.// 


Hawsen. 


Leyt hinder dem gerichte: und ist der werltlich gewalt und 
schirme gantzer der herschafft. 

Appel Castner; siczt hinder dem Pfinezing am Roszmarckt. 

Eberlein Flurheim; des gulte gehort an die brucken 
izum Perge und andere. 

Conrad Hoffman; siczt hinder Jobst Hawgen von 
Nureinberg. 

Herman Gugelweyt daselbsten: das tzinset Aller Tzwelff- 
botenaltar in sand Seboldskirchen tzu Nuremberg. 


F. ftir. 


F. t12n. 


F. 112r. 

















674 CADOLZBURG. 


sein gegangen, die nü derselbe von Leonrode fur eygen heltet!): 
Dieselben gute hat er wider empfangen. 

Die Graland von Nuremberg haben tzu lehen von der 
herschaffte einen tzehenden d*- "osten. 

Die von Leonrode und: ıehen sich doselbsten des 
schuczes und werltliches gen — s, der doch gen Cadolcz- 
burg gehort, wann von newes ein kirche daselbsthin gepawet 
ist worden. 


Nydernmichelbach. 


Ligt gancz hinder den von Nuremberg, doruber die 
herschafft das halszgerichte hat. 


Hyttendorft. : 


Liget in dem halszgerichte und ist der clóster tzu Hails- 
prunne und Frawenavwrach.//?) 
np Vgl. M. Z. IV nr. 108. 109. 
*) A. u. R. „k“ = 10. Ds. 





IV. 


Fragment eines. Salbuches 
des Amtes Onolzbach 


von c. 1434. 


85* 





F. tir. 





678 ONOLZBACH. 
Philipp Weiglein. Item von einem halben lehen 8 sl. 


uer Mniein.4 hir. in golde; 3 pfingstkes; 3 weihnachtkes; 1 herbsthun: 


Hans (mar. 
Insinger. 


ey‘ 


1 fastnachthun; ein vierteil eins kloben flachs. — 1 sl. 3 hlr. 
in golde von Klonspachs 1?/; morgen ackers. — Dorein gehören 
8 morgen ackers, 1!/; tagwerck wisen. 

Heintz Künig. Item von einem seldenhaws 5 sl. 8 hlr. 
in golde; 1 fastnachthun. Dorein gehóren 4 morgen ackers, 
!|, tagwerck wisen. — 5 sl. in golde von 3 morgen ackers. 

Fritz Seger. Item von einem seldenhaws 8'/, sl. in golde; 
1 herbsthun; 1 fastnachthun. Dorein gehört 5!/; morg ackers, 
1 tagwerck wisen. — Jdem!) 20 dn. werung von einer wisen 
und einem acker!), Slercherf?) genant. Für die 20 dn. sol Hans 
Gmar furbas davon geben jerlich ein quldein, 1 fastnachthün.?) 

Item die gemein gibt von dem hirtenhaws 10 dn. werung; 
1 fastnachthun. 

Herman Mülner. Item von der mül 3 Ib. 5 sl, in golde 
oder ein swein zu Obersten; 6 pfingstkes; 6 weihnachtkes; 
2 herbsthüner; 2 fastnachthüner. Dorein gehört bei 6 morgen 
ackers, 2'/ tagwerck wisen. — 4 sl. 3 hir. in golde Walpurgis 
von eckern, gelegen vor dem Tan. — 10 hlr. in golde von 
1 morgen ackers, genant der Freüntsacker. 

Claus?) Vorster. Item mein gnedister her marggrave Friderich 
hat Clausen Vorster ein hof, . .*) bei dem weyer gelihen; doch 
sol er und ein ider besiezer des n. . .°) und ein wissen und ein 
acker darzu vererbt un. . .5) 1 ort; 1 fastnachthenne; Walpurgis; 
sol dinen und raysen. . . ") Und sol einem castner und ubereyter 
gehorsam [tun]. Kilian] [Etzel castner.]?)//®) 


9 * * * e 4 * " € & » s» e ^ x 9 * -* » *.* w » "a NEN 


3) Erster Nachtrag der Hand A. 
7) Zweiter Nachtrag der Hand A. 
®) Zusatz der Hand C. 

% 1'/« cm. abgeschnitten. 

5) 2! cm. abgeschn. 

5$ 3 cm. abgeschn. 

7) 4 em. abgeschn. 

5 6 cm. abgeschn. 

*) Die Bl. 14 u. 15 fehlen. 











680 ONOLZBACH. 


rewiackers; und 1!/ metzen korns, 1! metzen habern zu 
zehenden. 

Idem von des Stecken lehen 27 sl. 4 hir. werung; 2 malter 
weisz; 2 malter habern; 6 pfingstkes; 6 weihnachtkes; 2 herbst- 
hüner; 2 fastnachthüner. Dorein gehören 14 morgen ackers, 
4 tagwerck wisen. — 11 sl. minus 1 hlr. werung von 10%/a 
morgen rewtackers. 

Iiz Gelscler, untz Gebhart. Item von des Vögeleins lehen 27 sl. 
4 hir. werung; 2 malter weisz; 6 pfingstkes; 6 weihnachtkes; 
2 herbsthüner; 2 fastnachthüner. Dorein genen 20 morgen 
ackers, 4 lagwerck wisen. — 10 sl. 9 hir. werung von 12 
morgen rewtackers; und 15 metzen korns, 15 metzen habern 
für zehenden. 
Idem von des Fritz Küntzings lehen 27 sl. 4 hir. werung; 
2 malter weisz; 2 malter habern; 6 pfingstkes; 6 weihnachtkes; 
Fr. 7a. 2 herbsthüner; 2 fastnachthüner.// Dorein gehört 11 morgen 
ackers, 3 tagwerck wisen, — 22 hlr. werung von 1 morgen 
rewtackers. 
Foban: Hans Hemerlein. Ilem von des Wagenkun lehen 27 sl. 
4 hlr. werung; 2 malter weisz; 2 malter habern; 6 pfingstkes; 
6 weihnachtkes; 2 herbsthüner; 2 fastnachthüner. rein 
gehóren 12 morgen ackers, 2 tagwerck wisen. — 11 sl. 10 hlr. 
werung von 10:/ morgen rewtackers; und für zehenden 11 
metzen korns, 11 metzen habern. 
Idem von des Perckmans lehen 27 sl. 4 hir. bees 
1!/ malter weisz; 2 malter habern; 6 püngakles 6 - 
nachtkes; 2 herbsthüner; 2 fastnachthäner. rein gehören 
9 morgen ackers, 3 tagwerck wisen. — 6 sl. werung von 
6 morgen rewlackers; und für zehenden 6 metzen korns, 
6 metzen habern. 
iz Sthuchs. Fritz Stüchs. Item von des alten Stüchsen lehen 27 sl. 
4 hir, werung; 2 malter weisz; 2 malter habern; 6 pn 
6 weihnachtkes; 2 herbsthüner; 2 fastnachthüner, rein 
gehören 15') morgen ackers, 3 tagwerck wisen, — 7 sl. 10 hir. 
werung von 8!/5 morgen rewtackers; und 6 metzen korns, 
6 metzen habern für zehenden. 
4) „15“ corrig. aus „13“, 





ONOLZBACH. 681 


Peter Degen.‘) Item von des Kolben lehen 27 sl. 4 hir. ‚Fre: Deer, 
werung; 2 malter weisz; 2 malter habern; 6 pfingstkes; 6 und Sthuchs. 
weihnachtkes; 2 herbsthüner; 2 fastnachthüner. Dorein ge- 
hören 12 morgen ackers, 1 tagwerck wisen und*) 2, tagwerg.h — 

: 14 sl. 2 hlr. werung von 12 morgen rewtackers; und 18 metzen 
korns, 18 'metzen habern für zehenden.// 

Hans Sprenczner?) ldem von einem seldenhaws 5 sl. Fir. 
werung; 1!/; metzen korns; 1!/; metzen habern; 1 fastnacht- 
hun oder 5 dn. werung dofür. Dorein gehóren 4 morgen 
ackers und wisen — 15 tagwerg wiszen.®) 

Nota! 3!/, tagwerck wisen hat in mein herre in die 
obgeschriben lehen geben; und 2 lóhlein holtz, der sein bei 


4 morgen. 

Hanns) Keppner von Hurbel sol 4 tag holcz hawen von seinem RHEIN 
ist geret; daz gilt dem Geiszler und dem Cuncz Sthuchs. Ist pey dem Michel 
Volgker gescheen.t) 


Summa: 
23 lb. 16!/; dn. werung Walpurgis; 
21 malter weisz; 
21 malter !/; metzen habern; 
1 malter !/ metzen korns; 
66 pfingstkes; 66 weihnachtkes; 
22 herbsthüner; 23 fastnachthüner: 


Smalenbach. 


Albrecht Prawn. Item von 1 lehen 2!/ Ib. 8 hlr. in Gone Mer. 
ottenbach. 
golde; 18 metzen korns: 18 metzen habern; 8 pfingstkes; ^ wme. 
8 weihnachtkes; 2 herbsthüner; 2 fastnachthàner. Dorein 
gehören 18 morgen ackers, 4 tagwerck 1 vierteil wisen. — 
Und®) 1 guldein Martini.) 
19) ,,P. D.^ v. A m. a. T. auf Rasur. 
3) Zusatz der Hand B. 
8) „H. Sp.“ v. A auf Rasur. 
^. 5) Von B eingeschaltet. 
5) Nachtrag gl. H. m. a. T. 
N. F. Bd. I. 86 

















686 ONOLZBACH. 


nomen und sein weyb angenomen, auch wein im hawsz; und, das 
peinlich gericht uber in ergen lassen; aber ausz gneden auszgelassen; 
und dem pogenerknecht sein gelt alles widergegeben.// 

F. 20. Zu wissen, das ainer zu Flachszland, Hanns Vischer, gnant 

" Beurlein, durch Jorgen Brawn vom Lyntach entleybet worden. | 

Solicher Jorig Brawn zu gefanknisz gein Onuldspach mit pein- 

lichen rechten eingebracht; aber mein gnedster her marggrave | 

Friderich ausz gneden durch vorbette Caspar von Vestemberg zun | 

Hessemberg seine bette!), ufT besserung der selle und seinen gneden, 

auch des erslagen kinder: seinen gneden vier guldein, den kindern 

vier guldein, Romfart, auch Ochfart*) und selampt mit andern messen, 
ein staine creutz. Und sind mit glubden an aydes stat burgen: 

Hanns Wydman zu Wustenrugland, Petter Swarcz zu Gebersz- 

dorff, Mathes Weber zum Lyntach, Linhart Kettner auch zu 

Rugland. Des Jorg Brawn mitsampt den burgen gelopt und den 

1500 März 12. hailigen gesworen ze halden, am donerstag post Invocavit im 1500. — 
Notal am freytag post Invocavit ist ein peinlicher rechtag uber Jorgen 
Brawn sellen, sein end . . .9)// 

DN. Nota Flachszland! Doe hat mein gnediger her den kyrch- 
schütz. Auch hat sein gnod das halszgericht zu Flachszland, Und 
sein gnod in das gantz slosz Vyrnszberg und ampt alsz lansz- 
furst und oberher macht hat zu greyffen. Auch hat mein gnedster 
her marggrave Albrecht curfurst ainen koch zu Vyrnsberg herain 
lassen nemen und hie wollen richten, aber der koch entlief. Auch 
einer, gnant Cuntz Hek, zu Kottenhoffstetten umb miszhand- 
lung hie zu Onuldspach mit dem halsgericht berecht worden, 
aber mein gnedister her uff burkschafft gnediglichen auszgelossen; 
auch sich seinen gnoden zu aygen gegeben. Dan der Bossen hoff zu 
Flachsland und hoffstat, weyer, auch wasser: haben von seinen 
gnoden zu lehen; und das ander, der ,..*) und Hailsprunn, seinen 
gnoden noch unterdennig ains der Vestemberger guter alsz landsz- 
fursten. 


?) Zu ergänzen etwa ,erhort*. 

?) So für ,Achfart.". 

*) Ein unleserliches Wort (,gesteselt'*?. 
*) Zwei unleserliche Worte. 

















ONOLZBACH. 693 


8 pfingstkes, 7 weihnachtkes; 
3 herbsthüner, 3 fastnachthüner. 


Item!) die gemeind und die bawren haben bewillget: sol ider 
zwei jar in der gemeind den gemein ochsen und styer zwai jar 
halden und ein kobler ein jar halden. Das ist mit bewilligung einer 
&antzen gemeind. Und Hans Posek, ein kobler, sol uff erst*) an- i 
fahen und Erhart Weingartman nach deme?) und der Czenner?) zu | 
dryttén, ein kobler. Darnoch sollen die bawren anfahen, ider zwal 1 
jar. Amdinstag nach Pauli Conversionis, primo. Kilian Etzel castner.!)// 150 x 


m———— 


Windischensneypach. F. Zr. 


Fricz Keszelman.?) Item von 1 lehen 1 lb. in golde; 
10 metzen korns; 10 metzen habern; 6 pfingstkes; 6 weih- 
nachtkes; 2 herbsthüner; 2 fastnachthüner. Dorein gehoren 
18 morgen ackers, 3 tagwerck wisen. 


Klaffhein. 


Heintz Grymm.?) Item von 1 lehen 2 lb. in golde; 1 
fastnachthun. Dorein gehören 21 morgen ackers, 1!/; tagwerck 
wisen. 


Hirszbrunn. 
Virich Kegler?) Item von des Kölers lehen 2 lb. 6 sl. ans Fi 
8 hir. in golde; 1 fastnachthun. Dorein gehören 27 morgen 
ackers, 7 vierteil wisen. — Idem . . .*) 


?) Nachtrag der Hand C a. u. R. 
»1 

*) Von Hand A auf Rasur. 

*) 13 cm. Rasur. 


Vekprecht. 


ez Hofer. 





694 ONOLZBACH. 


Lucz Weisz. Item von 1 lehen 2 Ib. 6 sl. 8 hlr. in golde; 
1 fastnachthán. Dorein gehören 27 morgen ackers, 7 vierteil 
wisen. 

Frygcz!) Weisz. Item 6 sl. 8 hir. in golde von einer 
wisen, gelegen zu Albersdorff bei der Awwisen. 


Summa: 


5 Ib. in golde Walpurgis; 
2 fastnachthüner.// 


Tawtenwinden. 


Friezs Schühster‘), Vllein Nagel. Item von 1 lehen 10 sl. 
in golde; 4 melzen korns; !/; malter habern; 2 pfingstkes: 
2 weihnachtkes; 1 herbsthun; 1 fastnachthun. Dorein ge- 
hören 18 morgen ackers, 2!/; tagwerck wisen. 

Kern Hans.) Item von des Gehöfers 1 lehen !/; lb. in 
golde; 4 metzen korns; !/ malter habern; 2 pfingslkes; 2 
weihnachtkes; 1 herbsthun; 1 fastnachthun. Dorein gehóren 
36 morgen ackers, 5 tagwerck wisen. 

Hans Sa yd d Item von 1 lehen !/ Ib. in golde; 4 
metzen korns; !/; malter habern; 2 pfingstkes; 2 weihnachtkes; 
1 herbsthun; 1 fastnachthun. Dorein gehören 18 morgen 
ackers, 2!/; tagwerck wisen, 

Peter Mawrer. Item von des Gehöfers lehen 1/, Ib, in 
golde; 4 melzen korns; í/; malter habern; 2 pfingsikes; 2 
weihnachtkes; 1 herbsthun; 1 fastnachthun, 

Hans Fischer‘) von Kurtzend[orf]. Item 15 dn. werung; 
1 metzen korns von 3 morgen rewtackers. 

Nota!*) 1ort 1 fl. Hainrich Histmann von ainer wisen und seinem 
gutlein: ist des Susman juden gebest und hat 4 morgen ackers; 
haben vormals in des Gecken güt zu Kurtzendorff gehort, ligen 
ob der strasen, und ist ein stainhawff dyne. Dae von solichen vier 
morgen ackers sol Histman ewiglichen gein Kurtzendorff in des 





*) Von A auf Rasur. 
?) Zusatz der Hand C. 








ONOLZBACH. 697 


Oberneichenbach. 

Herman Spet. Item von 2 lehen 1 Ib. 13 sl. 4 hlr. in 
golde; 3 malter korns; 1!/, malter habern; 10 pfingstkes; 
10 weihnachtkes; 3 herbsthüner; 3 fastnachthüner. Dorein 
gehören 45 morgen ackers, 4!/, tagwerck wisen. — Unnser!| 
gnedigen herrn rette haben solichen hoff?) verkaufft; und 1 malter 
Korns, !/s guldein Walpurgis, !/; guldein sol er geben und am weyer 
dinen, der darausz genommen und gemacht worden ist.!ı — Das 
lehen gilt dem Peter Volckmar gen Nüremberg 2 malter 
korns; 1!/; malter habern; 8 pfingstkes; 4 hüner.. 


F. 25r. 
Hans I 


nermt 
nionil € 


Concz Franck.*) Item von des Heinolts 1!/ lehen 10 sl.cunezRad 


in gclde; 1!/a malter korns; 12 metzen habern; 3 herbsthüner; 
3 fastnachthüner. Dorein gehören 39 morgen ackers, 41/, tag- 
werck wisen. — 9 sl. in golde von 9 morgen rewtackers. — 
.Und gibt von dem 1!/ lehen sant Johans zu Onolspach 
2 malter korns; 2!/; malter habern; 77 dn. werung; 10 herbst- 
hüner; 2 fastnachthüner; und den klein zehenden auff der 
hofreit. — Noltal]') ist alles durch Hansen Suner abgek uft worden 
de haligenpflegern.!) 

Hanns Besolt.* Item von des Stumpfs 2 lehen 6 sl. 8 hlr. 
in golde; 2 malter korns; 1 malter habern; 4 huner. Dorein 

ehóren 45 morgen ackers, 5!/ tagwerck wisen. — Und gilt 
zn Bergelheinczen zu Onolspach 2 malter korns; 2? malter 
habern; 10 kes; 4 hüner. 

Idem von einem halben lehen 30 dn. werung; 1/; malter 
korns; 1 malter habern; 4 kes; 1 fastnachthun. Dorein ge- 
hören 24 morgen ackers, 2!/; tagwerck wisen, 2 morgen holcz.// 

Heincz Vberfüll. Item von einem halben lehen 30 dn. 
werung; !/, malter korns; 1 malter habern; 4 kes: 1 fast- 
nachthun. Dorein gehóren 24 morgen ackers, 1 tagwerck 
wisen, 2 morgen holcz. 


1) Zusatz der Hand C. 
* „hoff“ v. gl. H. ü. d. Z. 
*) Hand C. 
*) Von A auf Rasur. 
N. F. Bd. I. 88 


F. 26a. 
Fricz En 

















ONOLZBACH. 703 
Gödsdorff. 


F. 29a. 


Fritz Gebhart. Item von des Rüleins 11/, lehen 1 Ib. Hans e 


5 sl. in golde; 8 pfingstkes; 8 weihnachtkes; 4 herbsthüner; 
4 fastnachthüner. Dorein gehören 40 morgen ackers, 3 tag- 
werck wisen. 


Fritz Mendlein. Item von 2 lehen 1 Ib. 1 sl. 8 hir. in #ans n» 


golde; 1!/; malter korns; 1'/, malter habern; 12 pfingstkes; 
12 weihnachtkes; 4 herbsthüner; 4 fastnachthàner. Dorein 
gehóren 44 morgen ackers, 5 tagwerck wisen. — 4 hlr. in 
golde von einem rewtacker. 

Seicz von Smaleich. Item von 2 lehen 16 sl. 8 hlr. in 
golde; 8 pfingstkes; 8 weihnachtkes; 4 herbsthüner; 4 fast- 
nachthàner. Dorein gehören 38 morgen ackers; 3!f; tagwerck 
wisen. — 3 sl. 6 hlr. in golde von 2 morgen rewtackers. 


Summa: 
3 Ib. 7 sl. 2 hir. in golde Walpurgis; 
1!/; malter korns, 1!/; malter habern; 
28 pfingstkes, 25 weihnachtkes; 
12 herbsthüner, 12 fastnachthüner. 





Tierbach. 


Lewpolt Rapot. Item von 1!) lehen 1?) Ib. in golde?); 
1 fastnachthun. Dorein gehören 20 morgen ackers, 7 tag- 
werck wisen, 2 morgen holtz.// 

Heincz Schreiber und?) Fricz Schreiber geben bed.?) Item 
von 11/; lehen 1 malter korns; 1 fastnachthun. Dorein gehören 
18 morgen ackers, 14 tagwerck wisen und 1 morgen holcz 
(und 5 g[ross] und klein zunglein.)') — 2 sl. in golde von 
einem strichlein holtz; do hat er ein wislein awsz gemacht, 


*; „1“ radirt aus ,2*. 

2, Von A auf Rasur. 

*, Zusatz der Hand A. 

*) Zusatz von A; durchstrichen. 


Heinez . 


F. 29r. 








ONOLZBACH. . 705 


Hans Decker.‘) Item von 1!/, lehen 1 Ib. 3 sl. 4 hir. in Primer. 
golde; 2 malter korns; !/, malter habern; 8 pfingstkes; 7 
weihnachtkes; 3 herbsthüner; 2 fastnachthüner. Dorein ge- 
hören 29 morgen ackers, 3í/, tagwerck wisen. — Idem von 
einem schuckauff 6 sl. 8 hlr. in golde; 6 metzen korns; 6 
metzen habern. 

Haintz Pewrlein.‘) Item von 1 lehen 2!/, sl. in golde; sept. 
1/, malter korns; 'J; maller habern; 1!/, hun. Dorein ge- 
hóren 24 morgen ackers, 2 tagwerck wisen. 


Summa: 


7 lb. 5 sl. in golde Walpurgis; 

6 malter 12 metzen korns; 

4 malter habern; 

19 pfingstkes, 18 weihnachtkes; 

15 herbsthüner, 9 fastnachthüner.// 








Egloczwinden. F. 30r. 


Kuntz Vock. Item von einer hub 21!/ dn. werung; 2 „„Küncing. 
malter korns; 1 malter habern; 6 hüner. Dorein gehören 
40 morgen ackers, 5?) tagwerck wisen. — 20 dn. werung von 
8 morgen rewtackers. 

Fritz Huber. ltem von 1 lehen 15 dn. werung; 11/, malter — scherezer; 
korns; 12 metzen habern; 3!/, hun. — Dorein: gehören 36 pgs 
morgen ackers, 5 lagwerck wisen. Huber: 

VI Apel. Item von 1 lehen 13 dn. werung: 1 malter 4 an Schereze: 
metzen korns; 11 metzen habern; 3!/ hun. Dorein gehören 
44 morgen ackers, 6 tagwerck wisen — sein?) 2 tagwerg mer." 

Hans‘) Nüszlein. Item von 1 lehen 13 dn. werung; 1 
malter korns: !/, malter habern; 3 hüner. Dorein gehören 
45 morgen ackers, 5 tagwerck wisen. — Idem von des 


5) Von A auf Rasur. 
N) „8“ corr. aus „7“. 
*) Zusatz der Hand B. 
*) Spüterer Zusatz von A m. a. T. 
N. F. Bd. I. * 89 



































ONOLZBACH. 717 


Nota! Do ligen bey 18 morgen ackers und holtz an 
egerten: das ist meins herren. 


Summa: 
10!) Ib. 171/; dn. werung Walpurgis; 
1!/, malter 5 metzen korns; 
5 metzen habern; 
30 pfingstkes. 28 weihnachtkes; 
14 herbsthüner, 14 fastnachthüner; 
3 güldein Michaelis; 
3 güldein Walpurgis. 


Bewtloch. 


Virich?) Lewpolt. Item von 1!/ lehen 16 sl. 8 hlr. in 
golde; 2 pfingstkes; 2 weihnachtkes; 1 malter korns?); 1 herbst- 
hun; 1 fastnachthun. Dorein gehóren 21 morgen ackers, 5 
tagwerck wisen.// 

Heincz?) Schreiber. Item von 1 lehen 16 sl. 8 hlr. in 
golde; 2 pfingstkes; 2 weihnachtkes; 1 herbsthun; 1 fastnacht- 

un. Dorein gehören 21 morgen ackers, 1!/; tagwerck wisen. — 
21/, güldein Michaelis von 4 tagwerck wisen, in dem forste 
gelegen. 


Summa: 
11/; Ib. 3 sl. 4 hir. in golde Walpurgis; 
21/, güldein Michaelis; 
4 pfingstkes, 4 weihnachtkes; 
2 herbsthüner, 2 fastnachthüner. 


N „10“ corrig. aus „14“. 
*) Nachtrag der Hand A. 
*) „Heincz“ von A corrig. aus „Hans“. 


F. 37a. 








SINOLZBACH. 


ec me pe ocosn I lehen 10 sl. in golde; 21/, malter 
E: "owe CocGwihnachtkes; 2 herbstháner; 2 fast- 
; . wi ge£.cen 25 morgen ackers, 3!/; tagwerck 


"o o Cem von 2 lehen (1)!) Ib. (1)1) sl. 8 hir. in 
zu -2..2" o. meten korns: 10 pfingstkes; 10 weihnacht- 
mu w:o situler + Dstnachthüner. Dorein gehören 40 
.oueo «sen o. iugwenck wisen. — Und das hellergelt 
Sr oie sonder bei dem Metsieder und bei des Vlrich 


is cnens das ar Se jar sol geben 65 dn. werung. 
seiten dem vec 1 lehen 1 Ib. in golde; 10 metzen 


soam. 2 teuer Taler! 6 pfingstkes; 6 weihnachtkes: ? 
esmeluner. : asshaumiääner: 60 eyer. Dorein gehören 30 
wegen ANEN í o Ipnvvovi Wisen. 

ea vu ie Nwxicdorffers seldenhaws 6 sl. 8 hlr. in 
A ıssehituin IXwvin gehört 1 morg ackers, !/, tag- 


f DER WI 
no €t won CewZnehen 12 kes; 16 hüner; 300 ever. 
zur lem von 1 lehen 10 sl. in golde; 
oos aängstkes: 6 weihnachtkes; 2 herbst- 
cl 0.0070 m — Idem gibt auch von der wident 
sso. maiter korns: 1 herbsthun; 1 fast- 
sso: f$ gehört 45 morgen ackers, 6 tag- 


e 








ı von einem seldenhaws 4 sl. in 
chtkes: 1 herbsthun; 1 fastnacht- 
orgen ackers, 1/, tagwerck wisen. 
:seldenhaws 6 sl. 8 hlr. in golde: 
hes: 1 herbsthun; 1 fastnachthun: 
; morgen ackers, !/; tagwerck wisen. 
m von 1 lehen 1 lb. in golde: 6 
: Aes, 2 herbsthüner; 2 fastnachthüner: 
sevo 25 morgen ackers, !/; tagwerck wisen. 













































































































































































































































































810 


Külprann, 259, &. Kinpach. 

Küle, bg. Z. i. Burggrafenhof, 32. 

Kulman Jacob, bg. Z. i. Lenkerstetten, 319: 
Hs. des Gótz v. Berlichingen, 326. 

Kulls, bg. Z. i. Windsbach, 148; — desgl.: 
Cols Götz, 388; — Kölsz Fritz, 884; 
— dessen Vater Mercklein, 384. 

Külsheim, D., A.G. Windsheim, Küls- 
hein, 98. 

Kulsheim, Die von, Geschl.: bg. Leheninh. 
v. Burgfarrnbach, 611. 

Kumellohe, Fin. b. Steinbach, 655. 

Kümül, an der Zenne, unerm., 582 — 
Fin.: Die Weisz ( Wiese), 582. 

Kánne, v. Nordenberg, bg. Z. i. Ansbach, 
109. 

Chun, bg. Z. i. Elpersdorf, 148, 

Kun, der hirt, bg. Z. i. Langenzenn, 926; 
— desgl. Kunin, 96. 

Kune Hanns, nb. Hs. 1. Obermichelbach, 619, 

Chun, bg. Z. 4. Obersteinbach, 81. 

Kännein, Cuntz-, bg. Z. i. Roth, 406. 

Künne, by. Lbg. i. Simmershofen, 454. 

» H.bg. Z. i. Stübach, 72, 

Künne, Kun Herman, bg. Z. i. Weimers- 
heim, 91; 92, 

Kungendenaltar, i. Dome z. Bamberg, 575. 

Kungshube, bg. Zg. i. Stöckach, 1. 

Künig Heintz, i. Neudorf, 678, s. Kunk. 

Kunk H., bg. Z. i. Neudorf, 118; — desgl, 
Künig Heintz, 678. 

Künk Engelhart, bg. Z. i. Schonach, 102; 
— desgl. Albr., 102. 

Künke Herman, bg. Z. i. Stübach, 78. 

Kunlein, 264, Künlen, 266, s. Cönlein. 

Knlein, Kunlein Conrad, bg. Z. i. Langen- 
zenn, 605; 606, 


weip, 198, 
Ktnlein Seitz, bg. Z. i. Schonach, 101. 
» Frioz, bg. Z, i, Ulsenheim, 448, 


Külprunn— Kurazner. 


Kunlerein, bg. Z. i. Traishöchstädt, 60. 
Künlinacker, Fin. b. Belmbrach, 490. 
Kunlinch Fritz, bg. Z. 4. Etzelsdorf, 47. 
Chunman, bg. Z. i. Bernlohe, 98. 
» . Wolfein, bg. Z. i. Mauk, 30; — 
desgl. Chunmann, 424. 
Chänman Wolfram, bg. Z. i. Wernsbach, 27. 
Khnplat, s. Kienfeld, 
Chunr(ad], herr, v. S. Stephan i. Ansbach, 
bg. Z., 112. 
Kunnreuter, bg. Z. i. Mailach, 62. 
Käntlin, 808, s. Knütlin, 
Cuntz, t. Eger, bg. Z. i. Prichsenstadt, 565, 
Cuntzen, v. Wollmershausen, weip, 0g. 
Lbg. i. Gerabronn, 198. 
Chuntzinn  H. sün, bg. Z. & Leuters- 
hausen, 159. 
Künselsauw, St., wt. 0.A.8., Kuntzelsaw, 


901. 
Künczing, bg. Z. 6. Eploffewinden, 705. 
Küntzing Fritz, bg. Z. i. Hürbel a. R., 


Z., 554. 
Cäntzlein, bg. Z. i. Solnhofen, 216, 
Chunczman, bg. Z. i. Ansbach, 106. 
Kunezman Kunlein, bg. Z. & Weihenzell, 

724. 

Cuncz-Pfannenrewt, Conrad-Pfannenrewte, 
Fin. b. Seukendorf, Zt., 95; 664. 
Kuppfer Hanns, bg. Z. $, Veitsbronn, 622. 
Eas 7 Elsz, bg. Lbg. i. Michelbach a. 

^, 197. 
Kürnpach bey Rotenburgk, verm. D. Kirn- 

berg, A.G. Rothenburg o. T., 196. 
en oo 


Kurnburg, s. Kornbwrg. 

Kursnerein, bg. Z. i. Bergel, 95. 

Kwrszner Hans, bg. Z. i. Prichsenstadt, 568, 

Kuraner, bg. Z. $. A. Dachsbach, 0. 

Kurszer, Kurszner Heincz, bg. Z. 4, Furth, 
40; nb. Hs., 40. 

Kurszner Conradt, bg. Z. i. Heidenheim, 
229; — desgl. Kürsner Oswalt, 999. 





















































188; — desgl. Mulner Kün, 184; — 
der Mülnerin man Endresz, bg. Lbg. 
dorts., 198. 
Mulner H., bg. Z. i. Dietersheim, 79. 
Mälner Cuntz, bg. Z. i. Dóckingen, 212, 
Mulner, v. Hofstetten, bg. Z. i. Eichel. 
burg, 29. 
Müllner Hanns, bg. Z. auf der Untern 
Mile z. Eichenau, 186; w. z. Kirch- 


Mullner Hanns, 628, 
Mulner Conr, bg. Z. i. Vincenzenbronn, 
— desgl. Mullner Conez, 662, 
Mhlner bg. Z. 1. Forst, 511. 


Milse's Letppolta wal, Axna, My. Lbg. 
$. Gerabronn, 829. 
Mullener, bg. Z. i. Geslau, 169. 

Mullner Hanns, Hs. der Deutsch-Ord.- 
Comm. Nb. i. Gonnersdorf, 650, 
Mulner Kunez, bg. Z. i. Greimersdorf, 
6; — desgl. Mullner Heintz, 646. 
Mulner Hanns, 5g. Z. auf der Hasenmühle, 


Mullner Conrad, Conez, bg. w. mb. Z. ı. 
Heinersdorf, 610; Inh. 1 bg. Fischw. 
f. der Zenn, 586, 

Miner Hanns, bg. Lbg. i. Hessenau, 292, 
» Symon, bg. Z. i. Hofstetten, 421; 
— desgl. Herman, 421. 

Müllner, bg. Lbg. i. Hopfach, 196. 


Méhur; Malner Olaus, Dg. £. 5. Zngorsheim, 
368; bg. Lbg., 991. 

Mülner H., bg. Z. 4. Ipsheim, 98. 

Mullner Heintz, bg. Z. $. Cadolsburg, 640, 


Mulner—Mállner. 


Mulner, bg. Z. i. Keidenzell, 14. 

Mulner, Der jung, bg. Z. 5. Crailsheim, 
196; — Claus, auf der Oberen Mühle 
dorts., bg. Lbg., 274. 

Mülheinez, bg. Z. i. Kurzendorf, 691. 

Mulner, 5g. Z. i. Langenzenn, 95; 600; — 
desgl: Mulfricz, Mullner Fricz, 25; 
595; — Mullner Heinez, bg. Z. auf 
der Wasenmühle, 604; 606; 607; — 
Cond, i 2 auf der Gouchemdli, 


PR Lbg. i. Lobenhausen, 290. 

Mulner Ob., bg. Z. i. Mauk, 50. 

Mulner Ruel, bg. Z. i. Meckenlohe, 89; — 
desgl. Mulrüdel, 872; — Mulner Con- 
rad, v. Meckenlohe, Inh. des putel- 
lehen i. Schwand, 45. 

Mulner Peter, bg. Z. i. Michelbach a. d. H., 
188; — dessen Gattin Katherin, 198. 

Mülner Ch, bg. Z. i. Neudorf, 118; — 
desgl, Herman, 678. 

Mülheinez, v. Jagstheim, bg. Z. i. Neuen- 
loer, 961. 

Mülner Conradt, bg. Z. i. Obererlbach, 929. 

Mullner Herman, »b. Hs. i. Obermichel- 
bach, 619. 

Mülner Cuntz, bg. Z. i. Offenhausen, 544. 


Mällner Gotz, bg. Z. i. Rappoldshofen, 69; 
— desgl. Mülner Eberhart, 518. 
Mullner's Hannsen kinder, 3g. Z. i. Rossen- 


dorf, 688. 
vanuchas, 0 TEE 
w. i. Pfaffenhofen, 495; — Mulner 
Hanns, bg. Z. i. Roth, 409. — ' 
Müllner Cunz, àg. Z. s, Roth a. See, auf 


Lies 




























































































Smit, 
Smit Herman, bg. Z. i, Veitsbronn, 18; — 
Conrad Srmyd, 621/622; — Smydfritze, 


Smidfritz, bg. Z. €. Geilsheim, 245. 

Smid, i. Gerabronn, 179, «. Hofman Cuntz; 
— Smidt Steffan, 6g. Z. dorts., 180; 
— desgl. Cuntz, 180. 


Smidt—Smidheintz. 


Smidt Hanns, bg. Z. 4. Gerhardshofen, 
512; 519. 




















Smidt—Sneberger. 


Lbg., 201. 
Smit Lutz, bg. Z. i. 188. 
Smid Hanns, bg. w. nb, Z, «. Obermichel. 
bach, 618/619; — Smyd Heinez, mb. 
Hs. dorts., 619 


» Hans, bg. Z. 4. Uffenheim, 481; — 
: Michel, 488; — 
496. 


859 
Suit Ch., bg. Z. i. Unterrödel, 86; — desgl.: 


Smid Hermon, 415; — Götz, 475. 
Smid, Smidt, bg. Z. i. Wallhausen, 186; 
bg. Lbg., 195; — dessen Gattin, bg. 
Lbg., 901; desgl, die Smidin, 328. 
Schmit Frics, bg. Z. 1. Wallmersbach 44T; — 
Schmidt Beezold, bg. Lbg. dorts., 447. 


ecker, 944. 
Smid, Smit Hanns, bg. Z. i. Weihenzell, 792. 
„ Cunez, bg. Z. i. Wernsbach, 109; — 


Smyd, bg. Z. i. Zirndorf, 651. 
Smidpek Albreht, 5g. Z. i. Dietersheim, 79. 
Smidelbergk, s. Schmiedelberg. 


Smolle, bg. Z. i. Eysólden, 9L 
Smotzer Herman, bg. Z. i. Awe b. Hoheneck, 


9t. 
Smotzer H., bg. Z. 4. Reinhardshofen, 66. 
Smutzpeter, bg. Z. i. Unterferrieden, 495, 
Snabel Conez, bg. Z. &. Uffenheim, 481; 
497. 


Snats, bg. Z. i. Berolsheim (Tottelar), 907. 
Snee, bg. Z. i. Wernsbach, 498. « 
; Z.& 

Sneberger Fritz, bg. unm 


| 

































































878 Weishaupt— Werd. 


Weishaupt, Der, by. Wald b, Bergerts- 
hofen, 294. 

Weisheit H., bg. Z. i. Ansbach, 112, 

Weizkofft, bg. Z. i, Langenzenn, 95. 

Weiszleder, bg. Z. i. Neudorf, 677. 

Weizman Ewerlein, bg. Z. i. Ansbach, 109. 

Weiszman Bartel, bg. Z. i. Neudorf, 677. 

Weyzman Gotz, hg. Z. €. Osternohe, 57. 

Weisrmann Beczold, bg. Z. i. Uffenheim, 
431. 

Weistumm Heintz, bg. Z. i. Bernlohe, 414. 

Weistum Üllein, dg. Z. 4 Wernsbach, 

— desgl. Cuntz, 492; 4298; — 

Weistumm Heintz, 492; 493. 

Weit, bg. Z. i. Horbach, 91. 

Weitinn Alheit, bg. Z. i. Uehlfeld, 64. 

Weitte Garten, Der, Fin. b. Blaufelden, 


299. 

Weyterstorffer, Geschl. i. Windsbach: 
der Weyterstorffer, bg. Z. dorts., 145; 
Inh. bg. Pfg. i. Suddersdorf, 149; — 
Gotz, Inh. bg. Burglehen i. Winds- 
bach, 146; — Heinr., Inh. bg. Burg- 
lehen i. Elpersdorf, 141. 

Weytmanspergk, 5. Waidmannsberg. 

Weizz, Weizze eic. s. unter Weisz... 

Wecken dochter, bg. Lbg. 2. Künzelsau, 901 

Weck Cuntz, bg. Lbg. z. Rudelsdorf, 197. 

Weckelein, Bader, bg. Z. i. Crailsheim, 958. 

Weckeleunezin, bg. Lbg. z. Horschhausen, 


898. 

Weckelweiler, W., G.Gaggstatt, wt. O. A. 
Gerabronn, Weckelweiler, Weckel- 
wiler, 198; 198; 292. 

Wekerszhoffen, s. Wackershofen, 

Welacker, bg. Z. i. Schönberg, 588; 540 
wu. Anm. 1. 

Welbhausen, D,, AG. Uffenheim, 484; 
441; 448, — Ó. u. F'In.: Der Preyten- 
loh, 441. — Der Müinchoff, 448. 

em 2. Maulach, bj. Z. i. Crailsheim, 


Weidils Steffan, bg. Z. 4 Solnhofen, 
216; — desgl, Weldlin, 217, 


Wellenhöfer Lütz, by. Z. i. Bieg, 166; — 
desgl.: Ch., 166; — H. der alt, 166. 

Welnhofer Hanns, bg. Z. i. Zailach, 6827 

Wellingerin, bg. Z. 1. Crailsheim, 360. 

Welss, bg. Z. i. Schönberg, 55. 

Welserin, Peter-, Inh. 1 bg. MI. i. Kurzen- 


Weltzlein. bg. Z ü rius 500, 

Wendelstein, M., A.G. Schwabach, 352; 
861/362; 879; 389. 

Wendelsteiner, Die, 361/862. 

Weine bey bg. Z. i. Heidenheim, 


Mir Hanns, by. Z. &. Kwrzenalt- 
heim, 222, 

Weuner, Inh. zehentpflichtiger Güter z. 
Tiefenbach, 988; — Wenner's Hannsen 
weib, bg. Lbg. dorts., 276. 

Wenner Cunez, bg. 7. i. 


Wengenstadt, W.,G. He AG. 


Ansbach, Wengenstat, 195; Wenig 


stat, 699/700. 

Wenger Ott, Ere EE 
Haimpfarrich, 41 

Wenig Fd, y Z. t Arnkchtädt, i 

















Winterhöh, Uff der, Fin. b. Wiesenbach, 
913. 

Wynterlein, bg. Z. i. Ansbach, 107, 

Winterleiten, Die, bg. Wald i. A. Daehs- 
bach, 523, 

Winterleyten, Fin. b. Heinersdorf, 611. 

Winterleitten, Fin. b. Lauf, 568; 554. 

Winterschneidbach, D., G. Claffheim, 
AG. Herrieden, Sneitbach, 181; 
Windischensneypach, 693. 

Wintersdorf, D., G, Leichendorf, A.G. 
Cadolzburg, Winterstorff, 644. 

Wiuterstein, bg. Z. i. Langenzenn, 26. 

Wirhner Heintz, bg. Z. i Kurzendorf, 
191; — desgl. Walther, 191. 

Wirnspach, s. Wernsbach. 

Wirsing, bg. Z. i. Cadolzburg, 9. 

s Stephan, bg. Z. i. Wasserzell, 

684; 685. 

Wirsingk Peter, bg. Z. i. Windsbach, 886. 

Wirt Ch., bg. Z. 4. Eysólden, 86; 81; — 
Heintz, 472. 

Wirt, Der, by. Z. i. Gerhardshofen, 10. 

» Ulrich, z. Langensteinach, bg. Z. s. 

Auernhofen, 451. 

Wirt Üllein, bg. Z. i. Schönberg, 540. 

» March, Marcht, bg. Z. i. Schwand, 
41; 45; — desgl. der Wirt, 44. 
Wirt Lorencz, bg. Z. i. Uffenheim, 482. 
» Hanns, hg. Z. i. Wassermungenau, 

894. 


Wirtinn, Hanns-, bg. Z. i. Westheim, 938. 
Wirt Heintz, bg. Z. i. Windsbach, 383. 
Wirtel H., bg. Z. 1. Schwarzenbach, 46. 
Wiesenbach, D., wt. O.A. Gerabronn, 
Wisenbach, 191; 292; 804; 811—313; 
928; 894; 825; 828; 829—332; 835; 
396; 887. — Gericht, 823. — Zoll, 271; 
918; 325. — Kirche, 818. — Ö.u. Fin.: 
Uff dem Perge, 191; 812. — In der 
Holtzklingen, 312. — Im Pach, 812; 
881; 882; 889. — Erlprunn, 812; 830; 
889. — Melwisen, 812. — Der Smal- 
felder Loh, 312; 318. — Auf dem 
Kirchpfihel, 812. — Am See, 819. — 


Winterhöh—Wittenweilerweg. 


Uff der Winterhöh, 813. — Uff dem 
Gygart, 313. — Aichholtz, Das Vorder 
". Hinder, 323; 332. — Zu der Hohen 
Linden, 330. — Im Tal ob dem Egelsee, 
829. —  Hegersegerten, 329; 3932; 
Hegeraaw, 881: Hegerswisen, 332 — 
Küchleinsacker, 380, — Krummen- 


Tiergarten, 932. — Woltzenzagel, 332 
Wiesenbronn, D., AG. Kitzingen, 

Wisenbrun, 154/155. — Schnltheisz, 

569. — Kelner, 569. — Zt., 568. | 


kirchen, 

Wiesmühle, E., G. Jagstheim,. 
Crailsheim, Wisenmüle, 

Wittau W., G. V 

























































































906 

Seite 
» 
» 


* 


= 


» 





465, Z. 4 v. u, ,Grimswinden" statt: „Gränswinden“. 

466, Z. 8 v. u., „Landersdorf“ statt „Laudersdorif“. 

500, Z.-19 v. o., nl teil" statt ly teil“ 

502, Z. 13 v. u,, ,Beherlein" im Cod. verschrieben für ,Scherlein". 
667, Z. 14 v. o., a. R,, „Grefennewsesz“ statt „Grosennewsesz“. 
628, Z. B v. o., a. R, nach „Webber“ ein „,“. 


668. Zu dem letzten Absatze vgl. Mon. Zoll. VII 91. 

728, rechte Spalte, Z, 1 v. u., einzufügen „Aspach, 461, s. Esbach", 

755, linke Spalte, Z. 11 v. u., „Pfleger v. Schwabach" statt „Lehenherr i. Leutz- 
dorf". 8. Mon. Zoll. VI 515. 

159, linke Spalte, Z. 17 v. o., zu Ekpewnt: In der Ortsüur v. Westheim findet 
sich noch heute ein Gewanne „Heckpoint“, 

823, linke Spalte, Z. 21 v. o, „Vogt“ statt „Kastner“. 8. Mon. Zoll. VIII 410 
und 481. 


845, rechte Spalte, Z. 17 u. 18 v. o., „St. Peteravicarei i. Stift zu Ansbach“ statt 


„Kloster Münchaurach“, S. Mon. Zoll. IV 991. 
MÀ 7 v. u. Vgl. zu 10 die Urk. v. 1878 III 14 i. Mon. Zoll. IV 


Lx rechte Spalte, Z. 16 v. u. Den Stiftungsbrief der Frühmesse i. Schönberg v. 
1417 s. Mon. Zoll. VIII 549. 





t 


Return this book on or before date due.